Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Kupffer-Ertz.
man drey oder vier Theile gemein Wasser giest/ und es zusammen uber Kupffer oder
Eisen schuttet/ macht es wieder einen blauen oder grünen Vitriol/ denen natürlichen
gantz gleich/ man kan auch auß Kupffer und gemeinem Schweffel oder Eisen und
Schweffel ebener massen Saphirblauen und grunen Vitriol machen/ nemlich folgender
Gestalt. Nimb Kupffer-Blächlein oder Kupfferasche/ bey den Kupfferschmieden/ und
gemeinen pulfferisirten Schweffel/ jedes gleich viel/ und so viel du wilt/ streue in einer
Cement-Buchsen oder Topff vom Schweffel auff desselben Boden/ und darauff
Kupffer/ dann wieder Schweffel/ biß alles drinn ist/ dann lutir einen Deckel drauff/ oben
mit einem kleinen Löchlein/ damit der Schweffel außbrennen könne/ mach umb den Topff
ein Circkel-Feuer erst von weitem/ denn näher/ biß der Schweffel zum Löchlein deß Deck-
els heraußbrennt/ erhalte daß Feuer umb den Topff/ biß alles außgebrannt/ und der
Topff ziemlich ergluhet ist; alsdann findestu das Kupffer gantz murb/ das stoß zu Pulf-
fer/ thu es in einen Haffen oder irdene Schüssel/ und laß in einem starcken Kohlfeuer den
zu ruck gebliebenen Schweffel auß dem Kupffer-Pulffer vollends herauß rauchen oder
brennen/ alsdann reib unter jedes Pfund Kupffer-Pulffer drey Loht Schweffel/ laß es
wieder im Kohlfeur außgluhen/ und ruhr es stets umb mit einem eisernen oder kupffern
Stabe/ reib abermal unter jedes Pfund drey Loht Schweffel/ und laß es außbrennen/
solches muß einmal oder sieben wiederholt werden/ oder biß das Kupffer-Pulffer an-
fängt zu ziehen/ und am Ruhrstabe anklebt/ so heb es vom Feuer/ reib es klein/ und schütt
siedheisses Wasser in einem Glase oder steinern Geschirr drauff/ so gibts eine blaue So-
lution/ die filtrirt man/ und läst sie evaporiren biß zum Häutlein/ und hernach das übrige
in der Kälte anschiessen/ so bekombt man einen blauen Vitriol/ das übrige Kupffer-Pulf-
fer brennet man wieder mit Schweffel wie zu vor/ und solvirts mit Wasser/ und also kan
man so viel blauen Vitriol machen als man will/ und wann man mit Eisen-Blächlein
und Schweffel also procedirt, bekombt man einen grünen sussen Vitriol/ man kan auch
gedachten blauen in Wasser solviren/ Eisenfeil und Quecksilber darein thun/ so praeci-
pitirt
sich das Kupffer an Eisen/ und amalgamirt sich mit dem Quecksilber/ und herge-
gen solvirt sich ein Theil Eisen in dem blauen Wasser/ davon wird es bleichblau/ und so
man alles Kupffer praecipitiren läst/ wird das Wasser gantz grun/ doch ist besser daß
man nit alles Kupffer herauß praecipitire/ sondern bey Zeiten die Solution vom Eisen-
feil giesse/ filtrire und wieder zum Vitriol evaporire/ so bekombt man einen bleichblauen
Vitriol/ der zum distilliren gantz bequem ist/ ich hab auch selber damit Dinten gemacht
wie mit natürlichem Vitriol/ und acht dafur/ daß er auch im färben und sonst den Tu-
genden deß natürlichen ziemlich gleich kommen solte/ welches doch nicht nöhtig ist/ dann
man den natürlichen gnugsam und darzu weit wohlfeiler haben kan/ diß aber dienet zum
Beweiß/ daß so wohl Kupffer und Eisen als gemeiner Vitriol gantz und gar vom ge-
meinen Schweffel herkommen. Daß aber der Schweffel einig und allein auß dem gemei-
nen Wasser generirt werde/ hab ich anderst wo erwiesen/ da doch hernach der Schwef-
fel dem Wasser gantz zu wieder/ und nichts als lauter Feuer ist/ wie es aber komme/ daß er
vom gemeinen Feuer gantz und gar verbrennet wird/ und hergegen sich von den Sonnen
Strahlen durch ein Brennglaß zwar auch anzünden und in völligen Brand bringen läst/
aber von solchen Feuer im wenigsten nicht verzehret wird/ sondern sein Gewicht behält/
solches wird memand leichtlich ergrunden/ oder davon Rationes geben können/ es möcht
mancher zwar einwenden/ daß die Sonnen Hitze so starck nicht sey wie unser gemeines
Feuer/ aber solches wird vielfältig widerlegt durch die Frantzösische Relation/ von dem
Lionnischen Brenspiegel so Villet gemacht/ welcher das grune Holtz in einem Augen-
blick anzündet/ einen eisern Schiennagel in 30. Secunden schmeltzend macht/ ein Stück
Kupffer in 42. Secunden in Fluß bringt/ einen gebackenen Stein oder Bodenplat
darauff man gehet in 45. Secunden schmeltzet und mit Glaß uberziehet: einen
Stahl worauß die Uhren-Räder gemacht werden/ in 9. Secunden durchlöchert: einen
Flintstein/ wie sie an die Feuerröhre oder Buchsen geschraubt werden/ in einer Minuten

cal-
Z ij

Von Kupffer-Ertz.
man drey oder vier Theile gemein Waſſer gieſt/ und es zuſammen ůber Kupffer oder
Eiſen ſchůttet/ macht es wieder einen blauen oder gruͤnen Vitriol/ denen natuͤrlichen
gantz gleich/ man kan auch auß Kupffer und gemeinem Schweffel oder Eiſen und
Schweffel ebener maſſen Saphirblauen und grůnen Vitriol machen/ nemlich folgender
Geſtalt. Nimb Kupffer-Blaͤchlein oder Kupfferaſche/ bey den Kupfferſchmieden/ und
gemeinen pulfferiſirten Schweffel/ jedes gleich viel/ und ſo viel du wilt/ ſtreue in einer
Cement-Bůchſen oder Topff vom Schweffel auff deſſelben Boden/ und darauff
Kupffer/ dann wieder Schweffel/ biß alles drinn iſt/ dann lutir einen Deckel drauff/ oben
mit einem kleinen Loͤchlein/ damit der Schweffel außbrennen koͤnne/ mach umb den Topff
ein Circkel-Feuer erſt von weitem/ denn naͤher/ biß der Schweffel zum Loͤchlein deß Deck-
els heraußbrennt/ erhalte daß Feuer umb den Topff/ biß alles außgebrannt/ und der
Topff ziemlich erglůhet iſt; alsdann findeſtu das Kupffer gantz můrb/ das ſtoß zu Pulf-
fer/ thu es in einen Haffen oder irdene Schuͤſſel/ und laß in einem ſtarcken Kohlfeuer den
zu růck gebliebenen Schweffel auß dem Kupffer-Pulffer vollends herauß rauchen oder
brennen/ alsdann reib unter jedes Pfund Kupffer-Pulffer drey Loht Schweffel/ laß es
wieder im Kohlfeur außglůhen/ und růhr es ſtets umb mit einem eiſernen oder kupffern
Stabe/ reib abermal unter jedes Pfund drey Loht Schweffel/ und laß es außbrennen/
ſolches muß einmal oder ſieben wiederholt werden/ oder biß das Kupffer-Pulffer an-
faͤngt zu ziehen/ und am Růhrſtabe anklebt/ ſo heb es vom Feuer/ reib es klein/ und ſchuͤtt
ſiedheiſſes Waſſer in einem Glaſe oder ſteinern Geſchirr drauff/ ſo gibts eine blaue So-
lution/ die filtrirt man/ und laͤſt ſie evaporiren biß zum Haͤutlein/ und hernach das übrige
in der Kaͤlte anſchieſſen/ ſo bekombt man einen blauen Vitriol/ das uͤbrige Kupffer-Pulf-
fer brennet man wieder mit Schweffel wie zu vor/ und ſolvirts mit Waſſer/ und alſo kan
man ſo viel blauen Vitriol machen als man will/ und wann man mit Eiſen-Blaͤchlein
und Schweffel alſo procedirt, bekombt man einen grünen ſůſſen Vitriol/ man kan auch
gedachten blauen in Waſſer ſolviren/ Eiſenfeil und Queckſilber darein thun/ ſo præci-
pitirt
ſich das Kupffer an Eiſen/ und amalgamirt ſich mit dem Queckſilber/ und herge-
gen ſolvirt ſich ein Theil Eiſen in dem blauen Waſſer/ davon wird es bleichblau/ und ſo
man alles Kupffer præcipitiren laͤſt/ wird das Waſſer gantz grůn/ doch iſt beſſer daß
man nit alles Kupffer herauß præcipitire/ ſondern bey Zeiten die Solution vom Eiſen-
feil gieſſe/ filtrire und wieder zum Vitriol evaporire/ ſo bekombt man einen bleichblauen
Vitriol/ der zum diſtilliren gantz bequem iſt/ ich hab auch ſelber damit Dinten gemacht
wie mit natuͤrlichem Vitriol/ und acht dafůr/ daß er auch im faͤrben und ſonſt den Tu-
genden deß natürlichen ziemlich gleich kommen ſolte/ welches doch nicht noͤhtig iſt/ dann
man den natürlichen gnugſam und darzu weit wohlfeiler haben kan/ diß aber dienet zum
Beweiß/ daß ſo wohl Kupffer und Eiſen als gemeiner Vitriol gantz und gar vom ge-
meinen Schweffel herkommen. Daß aber der Schweffel einig und allein auß dem gemei-
nen Waſſer generirt werde/ hab ich anderſt wo erwieſen/ da doch hernach der Schwef-
fel dem Waſſer gantz zu wieder/ und nichts als lauter Feuer iſt/ wie es aber komme/ daß er
vom gemeinen Feuer gantz und gar verbrennet wird/ und hergegen ſich von den Sonnen
Strahlen durch ein Brennglaß zwar auch anzünden und in voͤlligen Brand bringen laͤſt/
aber von ſolchen Feuer im wenigſten nicht verzehret wird/ ſondern ſein Gewicht behaͤlt/
ſolches wird memand leichtlich ergrůnden/ oder davon Rationes geben koͤnnen/ es moͤcht
mancher zwar einwenden/ daß die Sonnen Hitze ſo ſtarck nicht ſey wie unſer gemeines
Feuer/ aber ſolches wird vielfaͤltig widerlegt durch die Frantzoͤſiſche Relation/ von dem
Lionniſchen Brenſpiegel ſo Villet gemacht/ welcher das grůne Holtz in einem Augen-
blick anzündet/ einen eiſern Schiennagel in 30. Secunden ſchmeltzend macht/ ein Stuͤck
Kupffer in 42. Secunden in Fluß bringt/ einen gebackenen Stein oder Bodenplat
darauff man gehet in 45. Secunden ſchmeltzet und mit Glaß ůberziehet: einen
Stahl worauß die Uhren-Raͤder gemacht werden/ in 9. Secunden durchloͤchert: einen
Flintſtęin/ wie ſie an die Feuerroͤhre oder Bůchſen geſchraubt werden/ in einer Minuten

cal-
Z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="267"/><fw place="top" type="header">Von Kupffer-Ertz.</fw><lb/>
man drey oder vier Theile gemein Wa&#x017F;&#x017F;er gie&#x017F;t/ und es zu&#x017F;ammen &#x016F;ber Kupffer oder<lb/>
Ei&#x017F;en &#x017F;ch&#x016F;ttet/ macht es wieder einen blauen oder gru&#x0364;nen Vitriol/ denen natu&#x0364;rlichen<lb/>
gantz gleich/ man kan auch auß Kupffer und gemeinem Schweffel oder Ei&#x017F;en und<lb/>
Schweffel ebener ma&#x017F;&#x017F;en Saphirblauen und gr&#x016F;nen Vitriol machen/ nemlich folgender<lb/>
Ge&#x017F;talt. Nimb Kupffer-Bla&#x0364;chlein oder Kupffera&#x017F;che/ bey den Kupffer&#x017F;chmieden/ und<lb/>
gemeinen pulfferi&#x017F;irten Schweffel/ jedes gleich viel/ und &#x017F;o viel du wilt/ &#x017F;treue in einer<lb/>
Cement-B&#x016F;ch&#x017F;en oder Topff vom Schweffel auff de&#x017F;&#x017F;elben Boden/ und darauff<lb/>
Kupffer/ dann wieder Schweffel/ biß alles drinn i&#x017F;t/ dann lutir einen Deckel drauff/ oben<lb/>
mit einem kleinen Lo&#x0364;chlein/ damit der Schweffel außbrennen ko&#x0364;nne/ mach umb den Topff<lb/>
ein Circkel-Feuer er&#x017F;t von weitem/ denn na&#x0364;her/ biß der Schweffel zum Lo&#x0364;chlein deß Deck-<lb/>
els heraußbrennt/ erhalte daß Feuer umb den Topff/ biß alles außgebrannt/ und der<lb/>
Topff ziemlich ergl&#x016F;het i&#x017F;t; alsdann finde&#x017F;tu das Kupffer gantz m&#x016F;rb/ das &#x017F;toß zu Pulf-<lb/>
fer/ thu es in einen Haffen oder irdene Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ und laß in einem &#x017F;tarcken Kohlfeuer den<lb/>
zu r&#x016F;ck gebliebenen Schweffel auß dem Kupffer-Pulffer vollends herauß rauchen oder<lb/>
brennen/ alsdann reib unter jedes Pfund Kupffer-Pulffer drey Loht Schweffel/ laß es<lb/>
wieder im Kohlfeur außgl&#x016F;hen/ und r&#x016F;hr es &#x017F;tets umb mit einem ei&#x017F;ernen oder kupffern<lb/>
Stabe/ reib abermal unter jedes Pfund drey Loht Schweffel/ und laß es außbrennen/<lb/>
&#x017F;olches muß einmal oder &#x017F;ieben wiederholt werden/ oder biß das Kupffer-Pulffer an-<lb/>
fa&#x0364;ngt zu ziehen/ und am R&#x016F;hr&#x017F;tabe anklebt/ &#x017F;o heb es vom Feuer/ reib es klein/ und &#x017F;chu&#x0364;tt<lb/>
&#x017F;iedhei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er in einem Gla&#x017F;e oder &#x017F;teinern Ge&#x017F;chirr drauff/ &#x017F;o gibts eine blaue So-<lb/>
lution/ die filtrirt man/ und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#aq">evapori</hi>ren biß zum Ha&#x0364;utlein/ und hernach das übrige<lb/>
in der Ka&#x0364;lte an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bekombt man einen blauen Vitriol/ das u&#x0364;brige Kupffer-Pulf-<lb/>
fer brennet man wieder mit Schweffel wie zu vor/ und &#x017F;olvirts mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ und al&#x017F;o kan<lb/>
man &#x017F;o viel blauen Vitriol machen als man will/ und wann man mit Ei&#x017F;en-Bla&#x0364;chlein<lb/>
und Schweffel al&#x017F;o <hi rendition="#aq">procedirt,</hi> bekombt man einen grünen &#x017F;&#x016F;&#x017F;&#x017F;en Vitriol/ man kan auch<lb/>
gedachten blauen in Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olviren/ Ei&#x017F;enfeil und Queck&#x017F;ilber darein thun/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">præci-<lb/>
pitirt</hi> &#x017F;ich das Kupffer an Ei&#x017F;en/ und <hi rendition="#aq">amalgamirt</hi> &#x017F;ich mit dem Queck&#x017F;ilber/ und herge-<lb/>
gen &#x017F;olvirt &#x017F;ich ein Theil Ei&#x017F;en in dem blauen Wa&#x017F;&#x017F;er/ davon wird es bleichblau/ und &#x017F;o<lb/>
man alles Kupffer <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren la&#x0364;&#x017F;t/ wird das Wa&#x017F;&#x017F;er gantz gr&#x016F;n/ doch i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er daß<lb/>
man nit alles Kupffer herauß <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>re/ &#x017F;ondern bey Zeiten die Solution vom Ei&#x017F;en-<lb/>
feil gie&#x017F;&#x017F;e/ filtrire und wieder zum Vitriol <hi rendition="#aq">evapori</hi>re/ &#x017F;o bekombt man einen bleichblauen<lb/>
Vitriol/ der zum di&#x017F;tilliren gantz bequem i&#x017F;t/ ich hab auch &#x017F;elber damit Dinten gemacht<lb/>
wie mit natu&#x0364;rlichem Vitriol/ und acht daf&#x016F;r/ daß er auch im fa&#x0364;rben und &#x017F;on&#x017F;t den Tu-<lb/>
genden deß natürlichen ziemlich gleich kommen &#x017F;olte/ welches doch nicht no&#x0364;htig i&#x017F;t/ dann<lb/>
man den natürlichen gnug&#x017F;am und darzu weit wohlfeiler haben kan/ diß aber dienet zum<lb/>
Beweiß/ daß &#x017F;o wohl Kupffer und Ei&#x017F;en als gemeiner Vitriol gantz und gar vom ge-<lb/>
meinen Schweffel herkommen. Daß aber der Schweffel einig und allein auß dem gemei-<lb/>
nen Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">generirt</hi> werde/ hab ich ander&#x017F;t wo erwie&#x017F;en/ da doch hernach der Schwef-<lb/>
fel dem Wa&#x017F;&#x017F;er gantz zu wieder/ und nichts als lauter Feuer i&#x017F;t/ wie es aber komme/ daß er<lb/>
vom gemeinen Feuer gantz und gar verbrennet wird/ und hergegen &#x017F;ich von den Sonnen<lb/>
Strahlen durch ein Brennglaß zwar auch anzünden und in vo&#x0364;lligen Brand bringen la&#x0364;&#x017F;t/<lb/>
aber von &#x017F;olchen Feuer im wenig&#x017F;ten nicht verzehret wird/ &#x017F;ondern &#x017F;ein Gewicht beha&#x0364;lt/<lb/>
&#x017F;olches wird memand leichtlich ergr&#x016F;nden/ oder davon <hi rendition="#aq">Rationes</hi> geben ko&#x0364;nnen/ es mo&#x0364;cht<lb/>
mancher zwar einwenden/ daß die Sonnen Hitze &#x017F;o &#x017F;tarck nicht &#x017F;ey wie un&#x017F;er gemeines<lb/>
Feuer/ aber &#x017F;olches wird vielfa&#x0364;ltig widerlegt durch die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Relation/ von dem<lb/>
Lionni&#x017F;chen Bren&#x017F;piegel &#x017F;o Villet gemacht/ welcher das gr&#x016F;ne Holtz in einem Augen-<lb/>
blick anzündet/ einen ei&#x017F;ern Schiennagel in 30. Secunden &#x017F;chmeltzend macht/ ein Stu&#x0364;ck<lb/>
Kupffer in 42. Secunden in Fluß bringt/ einen gebackenen Stein oder Bodenplat<lb/>
darauff man gehet in 45. Secunden &#x017F;chmeltzet und mit Glaß &#x016F;berziehet: einen<lb/>
Stahl worauß die <hi rendition="#aq">U</hi>hren-Ra&#x0364;der gemacht werden/ in 9. Secunden durchlo&#x0364;chert: einen<lb/>
Flint&#x017F;t&#x0119;in/ wie &#x017F;ie an die Feuerro&#x0364;hre oder B&#x016F;ch&#x017F;en ge&#x017F;chraubt werden/ in einer Minuten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">cal-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0287] Von Kupffer-Ertz. man drey oder vier Theile gemein Waſſer gieſt/ und es zuſammen ůber Kupffer oder Eiſen ſchůttet/ macht es wieder einen blauen oder gruͤnen Vitriol/ denen natuͤrlichen gantz gleich/ man kan auch auß Kupffer und gemeinem Schweffel oder Eiſen und Schweffel ebener maſſen Saphirblauen und grůnen Vitriol machen/ nemlich folgender Geſtalt. Nimb Kupffer-Blaͤchlein oder Kupfferaſche/ bey den Kupfferſchmieden/ und gemeinen pulfferiſirten Schweffel/ jedes gleich viel/ und ſo viel du wilt/ ſtreue in einer Cement-Bůchſen oder Topff vom Schweffel auff deſſelben Boden/ und darauff Kupffer/ dann wieder Schweffel/ biß alles drinn iſt/ dann lutir einen Deckel drauff/ oben mit einem kleinen Loͤchlein/ damit der Schweffel außbrennen koͤnne/ mach umb den Topff ein Circkel-Feuer erſt von weitem/ denn naͤher/ biß der Schweffel zum Loͤchlein deß Deck- els heraußbrennt/ erhalte daß Feuer umb den Topff/ biß alles außgebrannt/ und der Topff ziemlich erglůhet iſt; alsdann findeſtu das Kupffer gantz můrb/ das ſtoß zu Pulf- fer/ thu es in einen Haffen oder irdene Schuͤſſel/ und laß in einem ſtarcken Kohlfeuer den zu růck gebliebenen Schweffel auß dem Kupffer-Pulffer vollends herauß rauchen oder brennen/ alsdann reib unter jedes Pfund Kupffer-Pulffer drey Loht Schweffel/ laß es wieder im Kohlfeur außglůhen/ und růhr es ſtets umb mit einem eiſernen oder kupffern Stabe/ reib abermal unter jedes Pfund drey Loht Schweffel/ und laß es außbrennen/ ſolches muß einmal oder ſieben wiederholt werden/ oder biß das Kupffer-Pulffer an- faͤngt zu ziehen/ und am Růhrſtabe anklebt/ ſo heb es vom Feuer/ reib es klein/ und ſchuͤtt ſiedheiſſes Waſſer in einem Glaſe oder ſteinern Geſchirr drauff/ ſo gibts eine blaue So- lution/ die filtrirt man/ und laͤſt ſie evaporiren biß zum Haͤutlein/ und hernach das übrige in der Kaͤlte anſchieſſen/ ſo bekombt man einen blauen Vitriol/ das uͤbrige Kupffer-Pulf- fer brennet man wieder mit Schweffel wie zu vor/ und ſolvirts mit Waſſer/ und alſo kan man ſo viel blauen Vitriol machen als man will/ und wann man mit Eiſen-Blaͤchlein und Schweffel alſo procedirt, bekombt man einen grünen ſůſſen Vitriol/ man kan auch gedachten blauen in Waſſer ſolviren/ Eiſenfeil und Queckſilber darein thun/ ſo præci- pitirt ſich das Kupffer an Eiſen/ und amalgamirt ſich mit dem Queckſilber/ und herge- gen ſolvirt ſich ein Theil Eiſen in dem blauen Waſſer/ davon wird es bleichblau/ und ſo man alles Kupffer præcipitiren laͤſt/ wird das Waſſer gantz grůn/ doch iſt beſſer daß man nit alles Kupffer herauß præcipitire/ ſondern bey Zeiten die Solution vom Eiſen- feil gieſſe/ filtrire und wieder zum Vitriol evaporire/ ſo bekombt man einen bleichblauen Vitriol/ der zum diſtilliren gantz bequem iſt/ ich hab auch ſelber damit Dinten gemacht wie mit natuͤrlichem Vitriol/ und acht dafůr/ daß er auch im faͤrben und ſonſt den Tu- genden deß natürlichen ziemlich gleich kommen ſolte/ welches doch nicht noͤhtig iſt/ dann man den natürlichen gnugſam und darzu weit wohlfeiler haben kan/ diß aber dienet zum Beweiß/ daß ſo wohl Kupffer und Eiſen als gemeiner Vitriol gantz und gar vom ge- meinen Schweffel herkommen. Daß aber der Schweffel einig und allein auß dem gemei- nen Waſſer generirt werde/ hab ich anderſt wo erwieſen/ da doch hernach der Schwef- fel dem Waſſer gantz zu wieder/ und nichts als lauter Feuer iſt/ wie es aber komme/ daß er vom gemeinen Feuer gantz und gar verbrennet wird/ und hergegen ſich von den Sonnen Strahlen durch ein Brennglaß zwar auch anzünden und in voͤlligen Brand bringen laͤſt/ aber von ſolchen Feuer im wenigſten nicht verzehret wird/ ſondern ſein Gewicht behaͤlt/ ſolches wird memand leichtlich ergrůnden/ oder davon Rationes geben koͤnnen/ es moͤcht mancher zwar einwenden/ daß die Sonnen Hitze ſo ſtarck nicht ſey wie unſer gemeines Feuer/ aber ſolches wird vielfaͤltig widerlegt durch die Frantzoͤſiſche Relation/ von dem Lionniſchen Brenſpiegel ſo Villet gemacht/ welcher das grůne Holtz in einem Augen- blick anzündet/ einen eiſern Schiennagel in 30. Secunden ſchmeltzend macht/ ein Stuͤck Kupffer in 42. Secunden in Fluß bringt/ einen gebackenen Stein oder Bodenplat darauff man gehet in 45. Secunden ſchmeltzet und mit Glaß ůberziehet: einen Stahl worauß die Uhren-Raͤder gemacht werden/ in 9. Secunden durchloͤchert: einen Flintſtęin/ wie ſie an die Feuerroͤhre oder Bůchſen geſchraubt werden/ in einer Minuten cal- Z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/287
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/287>, abgerufen am 22.11.2024.