Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ neten/ bleibt er aber rein/ so ist kein Eisen im Ertz/ welches hernach zur Schmeltz undgar machung desselben Kupffers ein guter Nachricht ist. Von Probirung derer jenigen unschmeidigen Kupffer/ die nicht bleyicht sind/ auff Gahr Kupffer. BEstreich einen Treibscherben inwendig mit Glette/ wieg dann ab einen Centner Von Probirung derer unschmeidigen Kupffer/ die bleyicht sind auff Gahr Kupffer. HIerin procedir in allem wie nächst vorgelehrt/ außgenommen/ daß/ weil das Kupf- Von Kupfferwasser oder Vitriol so auß Kupffer-Ertz und Kieß kan gemacht werden. WEnn das Kupffer-Ertz und reiner Kieß eine Zeitlang an die Lufft gelegt wird/ man
Das dritte Buch/ neten/ bleibt er aber rein/ ſo iſt kein Eiſen im Ertz/ welches hernach zur Schmeltz undgar machung deſſelben Kupffers ein guter Nachricht iſt. Von Probirung derer jenigen unſchmeidigen Kupffer/ die nicht bleyicht ſind/ auff Gahr Kupffer. BEſtreich einen Treibſcherben inwendig mit Glette/ wieg dann ab einen Centner Von Probirung derer unſchmeidigen Kupffer/ die bleyicht ſind auff Gahr Kupffer. HIerin procedir in allem wie naͤchſt vorgelehrt/ außgenommen/ daß/ weil das Kupf- Von Kupfferwaſſer oder Vitriol ſo auß Kupffer-Ertz und Kieß kan gemacht werden. WEnn das Kupffer-Ertz und reiner Kieß eine Zeitlang an die Lufft gelegt wird/ man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0286" n="266"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> neten/ bleibt er aber rein/ ſo iſt kein Eiſen im Ertz/ welches hernach zur Schmeltz und<lb/> gar machung deſſelben Kupffers ein guter Nachricht iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung derer jenigen unſchmeidigen Kupffer/ die nicht bleyicht<lb/> ſind/ auff Gahr Kupffer.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Eſtreich einen Treibſcherben inwendig mit Glette/ wieg dann ab einen Centner<lb/> deß Eiſenſchoͤſſigen/ oder ſonſt von Wildheit deß Ertzes unſchmeidigen Kupffers/<lb/> und darzu 2. Centner Bley/ ſetz es zuſammen im Scherben vors Geblaͤſe/ und laß<lb/> es Schmeltzen/ wanns gefloſſen/ ſo blaſe ſitſam zu/ daß ſich das Bley vertreiben koͤnne/<lb/> worauff dann genaue Achtung zu geben/ daß ſo bald das Bley vertrieben iſt/ man den<lb/> Kupfferblick nicht ůberſehe/ anders greifft die Hitz das Kupffer an/ und verzehret es: und<lb/> weilen darin gar leicht etwas verſehen wird/ muſtu dieſer Proben eine oder etliche ma-<lb/> chen/ hernach die Kupffer-Koͤrner zuſammen rechnen/ wie viel nach dem Centner Gahr<lb/> Kupffer daraus zu bringen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung derer unſchmeidigen Kupffer/ die bleyicht ſind auff<lb/> Gahr Kupffer.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ierin procedir in allem wie naͤchſt vorgelehrt/ außgenommen/ daß/ weil das Kupf-<lb/> fer ſchon vorhin Bley führet/ darff man nicht ſo viel Bley darzu nehmen/ ſondern<lb/> nur anderthalben Centner Bley zu einem Centner Kupffer/ und alsdann auff den<lb/> Kupfferblick wohl gemercket; ſolte aber ſo viel Bley nicht zu langen/ kan man deſſen noch<lb/> ein wenig hinnach ſetzen/ und vollends treiben biß es ſchoͤn und ſchmeidig wird/ wann<lb/> auch die Hitze deß Feuers das Geſicht hindert/ daß man auff die Prob im Feuer nicht<lb/> wohl ſehen kan/ mag man wohl mit einer kalten Klufft ein wenig auß dem Scherben lan-<lb/> gen/ daſſelbe in Waſſer loͤſchen und es ſchlagen/ oder mit einem Maiſſel zerſchroten/ und<lb/> wanns dann nicht ſchmeidig gnug befunden wird/ ſetzt man es wieder auff dem Scherben<lb/> und verfolgt das zublaſen. Dieſe Prob ſtehet zwar den Probirern und Wardeinen nit ei-<lb/> gentlich zu/ ſondern gehoͤrt auff die Schmeltzhůtten/ welche doch alhier nicht hat ſollen<lb/> übergangen werden/ iſt an ſich ſehr ſchwer zu erlernen und zu machen/ weil ſonſt in keiner<lb/> Prob die Augen ſo viel Hitz auszuſtehen haben als in dieſer.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Kupfferwaſſer oder Vitriol ſo auß Kupffer-Ertz und Kieß kan<lb/> gemacht werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn das Kupffer-Ertz und reiner Kieß eine Zeitlang an die Lufft gelegt wird/<lb/> der Geſtalt/ daß es nicht drauff regne/ ſo entzuͤndet ſich unſichtbarer Weiſe der<lb/> gemeine Schweffel/ deſſen alle Kieſſe voll ſind uñ daraus wachſen/ von der Lufft/<lb/> und <hi rendition="#aq">calci</hi>nirt das Crtz/ und ſolche <hi rendition="#aq">Calcination</hi> gibt eine Hitz/ welche auß der Lufft<lb/> Feuchtigkeit an ſich ziehet/ davon das Ertz auffſchwillt und ſichtbarlich zu einem blauen<lb/> Vitriol wird/ welchen man mit Waſſer darauß ſieden kan/ ſolcher blauer Vitriol iſt der<lb/> alleredelſte/ und kan zu viel Sachen gebraucht werden/ wann er auß reinem Kupffer-Ertz<lb/> kombt/ iſt er ſchoͤn blau wie ein Saphir/ iſt aber Kupffer und Eiſen beyſammen/ ſo wird<lb/> er zwiſchen blau und grůn/ auß lauterm Eiſen-Ertz wird er Graßgrũn/ ſolchen Vitriol<lb/> braucht man zum faͤrben/ man brennet auch Scheidwaſſer darauß mit Zuſatz gelaͤu-<lb/> terten Salpeter/ deßgleichen diſtillirt man auß dem Vitriol allein einen guten <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritum,</hi> der in der Artzney ſehr berůhmt iſt/ da dann zugleich ein ſchwartzbrauner <hi rendition="#aq">Li-<lb/> quor,</hi> ſo <hi rendition="#aq">Oleum Vitrioli</hi> genant wird/ mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> ůbergehet/ welches in ſaͤure und<lb/> Feuchtigkeit ſchwerlich ſeines gleichen hat/ und ſo bald nur <hi rendition="#aq">rectificirter Spiritus vini</hi><lb/> darauff geſchůttet wird/ Augenblicklich in Brand geraͤht/ zu welchem <hi rendition="#aq">Oleo Vitrioli,</hi> ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0286]
Das dritte Buch/
neten/ bleibt er aber rein/ ſo iſt kein Eiſen im Ertz/ welches hernach zur Schmeltz und
gar machung deſſelben Kupffers ein guter Nachricht iſt.
Von Probirung derer jenigen unſchmeidigen Kupffer/ die nicht bleyicht
ſind/ auff Gahr Kupffer.
BEſtreich einen Treibſcherben inwendig mit Glette/ wieg dann ab einen Centner
deß Eiſenſchoͤſſigen/ oder ſonſt von Wildheit deß Ertzes unſchmeidigen Kupffers/
und darzu 2. Centner Bley/ ſetz es zuſammen im Scherben vors Geblaͤſe/ und laß
es Schmeltzen/ wanns gefloſſen/ ſo blaſe ſitſam zu/ daß ſich das Bley vertreiben koͤnne/
worauff dann genaue Achtung zu geben/ daß ſo bald das Bley vertrieben iſt/ man den
Kupfferblick nicht ůberſehe/ anders greifft die Hitz das Kupffer an/ und verzehret es: und
weilen darin gar leicht etwas verſehen wird/ muſtu dieſer Proben eine oder etliche ma-
chen/ hernach die Kupffer-Koͤrner zuſammen rechnen/ wie viel nach dem Centner Gahr
Kupffer daraus zu bringen.
Von Probirung derer unſchmeidigen Kupffer/ die bleyicht ſind auff
Gahr Kupffer.
HIerin procedir in allem wie naͤchſt vorgelehrt/ außgenommen/ daß/ weil das Kupf-
fer ſchon vorhin Bley führet/ darff man nicht ſo viel Bley darzu nehmen/ ſondern
nur anderthalben Centner Bley zu einem Centner Kupffer/ und alsdann auff den
Kupfferblick wohl gemercket; ſolte aber ſo viel Bley nicht zu langen/ kan man deſſen noch
ein wenig hinnach ſetzen/ und vollends treiben biß es ſchoͤn und ſchmeidig wird/ wann
auch die Hitze deß Feuers das Geſicht hindert/ daß man auff die Prob im Feuer nicht
wohl ſehen kan/ mag man wohl mit einer kalten Klufft ein wenig auß dem Scherben lan-
gen/ daſſelbe in Waſſer loͤſchen und es ſchlagen/ oder mit einem Maiſſel zerſchroten/ und
wanns dann nicht ſchmeidig gnug befunden wird/ ſetzt man es wieder auff dem Scherben
und verfolgt das zublaſen. Dieſe Prob ſtehet zwar den Probirern und Wardeinen nit ei-
gentlich zu/ ſondern gehoͤrt auff die Schmeltzhůtten/ welche doch alhier nicht hat ſollen
übergangen werden/ iſt an ſich ſehr ſchwer zu erlernen und zu machen/ weil ſonſt in keiner
Prob die Augen ſo viel Hitz auszuſtehen haben als in dieſer.
Von Kupfferwaſſer oder Vitriol ſo auß Kupffer-Ertz und Kieß kan
gemacht werden.
WEnn das Kupffer-Ertz und reiner Kieß eine Zeitlang an die Lufft gelegt wird/
der Geſtalt/ daß es nicht drauff regne/ ſo entzuͤndet ſich unſichtbarer Weiſe der
gemeine Schweffel/ deſſen alle Kieſſe voll ſind uñ daraus wachſen/ von der Lufft/
und calcinirt das Crtz/ und ſolche Calcination gibt eine Hitz/ welche auß der Lufft
Feuchtigkeit an ſich ziehet/ davon das Ertz auffſchwillt und ſichtbarlich zu einem blauen
Vitriol wird/ welchen man mit Waſſer darauß ſieden kan/ ſolcher blauer Vitriol iſt der
alleredelſte/ und kan zu viel Sachen gebraucht werden/ wann er auß reinem Kupffer-Ertz
kombt/ iſt er ſchoͤn blau wie ein Saphir/ iſt aber Kupffer und Eiſen beyſammen/ ſo wird
er zwiſchen blau und grůn/ auß lauterm Eiſen-Ertz wird er Graßgrũn/ ſolchen Vitriol
braucht man zum faͤrben/ man brennet auch Scheidwaſſer darauß mit Zuſatz gelaͤu-
terten Salpeter/ deßgleichen diſtillirt man auß dem Vitriol allein einen guten Spi-
ritum, der in der Artzney ſehr berůhmt iſt/ da dann zugleich ein ſchwartzbrauner Li-
quor, ſo Oleum Vitrioli genant wird/ mit dem Spiritu ůbergehet/ welches in ſaͤure und
Feuchtigkeit ſchwerlich ſeines gleichen hat/ und ſo bald nur rectificirter Spiritus vini
darauff geſchůttet wird/ Augenblicklich in Brand geraͤht/ zu welchem Oleo Vitrioli, ſo
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |