Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Gold Ertz.
licht und gantz klar/ gieß es sitsam ab und verwahre es/ denn man kan es an Statt gemei-
nes Wassers viel bequemmer in die Vorlage thun/ wenn man wieder Aquafort brennet.
Den gefälleten Silber-Kalck süst man auß/ trucknet und reducirt ihn/ so hat man fein
Silber wieder/ biß etwa auff ein Quintlein Abgang an der Marck/ so vielle icht im Fäll
Wasser blieben.

Wenn man aber gar viel Silber Solution hat/ so ist rahtsamer daß man das
Scheidwasser vom Silber mit distilliren abziehe/ und solches in einem beschlagenem
gläsernen Kolben oder steinernem Krug/ auff die letzte starck getrieben/ daß das Silben
zusammen schweise/ unbesorgt/ daß etwann der Kolben auff die letzte reisse/ massen als-
dann das Silber sich schon zusammen gesetzt/ und gleichsam massiv worden/ so/ daß ihm
das zerspringen deß Kolbens nicht schaden kan. Wenn alles verricht/ wird der Kolben
zerschlagen/ und das Silber zerschmeltzt oder abgetrieben/ da es sich auch auff diese Wei-
se reichlicher findet/ weder mit den Fällen durchs Kupffer/ da sich ein zimliches verschmie-
ret; man bekombt auch auff diese Weise gut Scheidwasser wieder/ so besser als frisches zu
nutzen/ nur allein hat man die einige Ungelegenheit hiebey/ daß in solchem gewaltigen
heruber treiben deß Scheidwassers vom Silber/ ein hefftiger aquafortischer Geruch
und böser brauner Rauch so eitel Spiritus Aquaefortis sind/ davon gehet/ so nicht ein je-
der vertragen kan.

Von Scheidung deß Goldes auß Silber ohn Scheidwasser/ allein im
Guß und Fluß.

DIese über die massen schöne/ und nachdenckliche Scheidung beschreibt unser Au-
thor nach der Länge mit allen Umbständen/ es sind aber noch andere mehr modi
oder Wege solches zu thun/ derhalben ich auch einen anhero setzen will/ der mir
communicirt worden/ ob wohl ich solchen nicht versucht habe/ so sehe ich doch wohl/ daß
er auff gutem Fundament bestehe/ und also wohl wehrt mit beschrieben zu werden/ ob er
etwann zu nähern Handgriffen fuhren wolt/ wie denn eine solche Scheidung deß Gol-
des und Silbers im Fluß wohl wurdig wäre/ daß ein jeder Probirer sich darinn ubte/ so
könte sie vieleicht dahin gebracht werden/ daß nicht allein das wenig Goldhaltige/ sondern
auch das reiche Silber mit jährlicher Ersparung vieler tausend Marck Scheidwasser
hin und wieder in den Müntzen dadurch geschieden werden könte; davon ist nun der mir
communicirte Process dieser: Man soll das Goldhaltende Silber erstlich granuliren/
alsdann zwey Theil geflossen Saltz und einen Theil pulfferisirten Schweffel unter ein-
ander mischen/ und davon s. Loht zu einer Marck gekörntes Silbers nehmen/ davon
stratum super stratum in einen guten Tiegel machen/ der Gestalt/ daß die erste und letz-
te Schicht im Tiegel Pulffer sey/ dann soll man einen Dryfuß in Windofen setzen/ dar-
auff eine Platte von Eisen legen/ auff welche Platte man gesiebte und gebrante Asche
streuen/ und den Tiegel darauff setzen soll/ anderer Gestalt reissen sie gern/ der Tiegel muß
auch mit einem Deckel zu lutirt werden/ und nur in mitten deß Teckels ein Löchlein be-
halten/ wodurch der Rauch und Flamme vom Schweffel evaporiren könne; Nachdem
nun der Tiegel gedrucknet/ läst man das Feuer gemach angehen/ wenn dann der Rauch
durch das Löchlein schier vergehet/ so ists geschmoltzen/ alsdann wirds mit gekörnt Bley
medergeschlagen/ nemlich auff die Marck Silber 2. Loht Bley/ das läst man miteinan-
der eine halb Viertelstunde fliessen/ greifft mit einem eisernen Drat oben zum Löch-
lein oder mit auffhebung deß Deckels hinnein/ schmiltzt denn der Drat ab/ so hats
gnug/ oder wenn es nicht sonderlich mehr raucht/ so ists auch gnug. Alsdann laß den
Tiegel erkalten/ und hernach zerschlag den Tiegel/ so findet man unten einen weisen
Regulum, darinn das Gold ist/ das Plachmal schmeltz wieder/ und fälle es mit zwey
Loht Bley/ wiederhole solches auch zum dritten mahl/ alsdann treib ein wenig auff
der Cappelln ab/ und solvirs in Aquafort hält es noch Gold/ so muß mans noch
mehr mit Bley niederschlagen. Die Könige werden wieder mit obigem Pulffer

strati-

Von den Gold Ertz.
licht und gantz klar/ gieß es ſitſam ab und verwahre es/ denn man kan es an Statt gemei-
nes Waſſers viel bequemmer in die Vorlage thun/ wenn man wieder Aquafort brennet.
Den gefaͤlleten Silber-Kalck ſüſt man auß/ trucknet und reducirt ihn/ ſo hat man fein
Silber wieder/ biß etwa auff ein Quintlein Abgang an der Marck/ ſo vielle icht im Faͤll
Waſſer blieben.

Wenn man aber gar viel Silber Solution hat/ ſo iſt rahtſamer daß man das
Scheidwaſſer vom Silber mit diſtilliren abziehe/ und ſolches in einem beſchlagenem
glaͤſernen Kolben oder ſteinernem Krug/ auff die letzte ſtarck getrieben/ daß das Silben
zuſammen ſchweiſe/ unbeſorgt/ daß etwann der Kolben auff die letzte reiſſe/ maſſen als-
dann das Silber ſich ſchon zuſammen geſetzt/ und gleichſam masſiv worden/ ſo/ daß ihm
das zerſpringen deß Kolbens nicht ſchaden kan. Wenn alles verricht/ wird der Kolben
zerſchlagen/ und das Silber zerſchmeltzt oder abgetrieben/ da es ſich auch auff dieſe Wei-
ſe reichlicher findet/ weder mit den Faͤllen durchs Kupffer/ da ſich ein zimliches verſchmie-
ret; man bekombt auch auff dieſe Weiſe gut Scheidwaſſer wieder/ ſo beſſer als friſches zu
nutzen/ nur allein hat man die einige Ungelegenheit hiebey/ daß in ſolchem gewaltigen
herůber treiben deß Scheidwaſſers vom Silber/ ein hefftiger aquafortiſcher Geruch
und boͤſer brauner Rauch ſo eitel Spiritus Aquæfortis ſind/ davon gehet/ ſo nicht ein je-
der vertragen kan.

Von Scheidung deß Goldes auß Silber ohn Scheidwaſſer/ allein im
Guß und Fluß.

DIeſe über die maſſen ſchoͤne/ und nachdenckliche Scheidung beſchreibt unſer Au-
thor nach der Laͤnge mit allen Umbſtaͤnden/ es ſind aber noch andere mehr modi
oder Wege ſolches zu thun/ derhalben ich auch einen anhero ſetzen will/ der mir
communicirt worden/ ob wohl ich ſolchen nicht verſucht habe/ ſo ſehe ich doch wohl/ daß
er auff gutem Fundament beſtehe/ und alſo wohl wehrt mit beſchrieben zu werden/ ob er
etwann zu naͤhern Handgriffen fůhren wolt/ wie denn eine ſolche Scheidung deß Gol-
des und Silbers im Fluß wohl wůrdig waͤre/ daß ein jeder Probirer ſich darinn ůbte/ ſo
koͤnte ſie vieleicht dahin gebracht werden/ daß nicht allein das wenig Goldhaltige/ ſondern
auch das reiche Silber mit jaͤhrlicher Erſparung vieler tauſend Marck Scheidwaſſer
hin und wieder in den Muͤntzen dadurch geſchieden werden koͤnte; davon iſt nun der mir
communicirte Proceſs dieſer: Man ſoll das Goldhaltende Silber erſtlich granuliren/
alsdann zwey Theil gefloſſen Saltz und einen Theil pulfferiſirten Schweffel unter ein-
ander miſchen/ und davon s. Loht zu einer Marck gekoͤrntes Silbers nehmen/ davon
ſtratum ſuper ſtratum in einen guten Tiegel machen/ der Geſtalt/ daß die erſte und letz-
te Schicht im Tiegel Pulffer ſey/ dann ſoll man einen Dryfuß in Windofen ſetzen/ dar-
auff eine Platte von Eiſen legen/ auff welche Platte man geſiebte und gebrante Aſche
ſtreuen/ und den Tiegel darauff ſetzen ſoll/ anderer Geſtalt reiſſen ſie gern/ der Tiegel muß
auch mit einem Deckel zu lutirt werden/ und nur in mitten deß Teckels ein Loͤchlein be-
halten/ wodurch der Rauch und Flamme vom Schweffel evaporiren koͤnne; Nachdem
nun der Tiegel gedrucknet/ laͤſt man das Feuer gemach angehen/ wenn dann der Rauch
durch das Loͤchlein ſchier vergehet/ ſo iſts geſchmoltzen/ alsdann wirds mit gekoͤrnt Bley
medergeſchlagen/ nemlich auff die Marck Silber 2. Loht Bley/ das laͤſt man miteinan-
der eine halb Viertelſtunde flieſſen/ greifft mit einem eiſernen Drat oben zum Loͤch-
lein oder mit auffhebung deß Deckels hinnein/ ſchmiltzt denn der Drat ab/ ſo hats
gnug/ oder wenn es nicht ſonderlich mehr raucht/ ſo iſts auch gnug. Alsdann laß den
Tiegel erkalten/ und hernach zerſchlag den Tiegel/ ſo findet man unten einen weiſen
Regulum, darinn das Gold iſt/ das Plachmal ſchmeltz wieder/ und faͤlle es mit zwey
Loht Bley/ wiederhole ſolches auch zum dritten mahl/ alsdann treib ein wenig auff
der Cappelln ab/ und ſolvirs in Aquafort haͤlt es noch Gold/ ſo muß mans noch
mehr mit Bley niederſchlagen. Die Koͤnige werden wieder mit obigem Pulffer

ſtrati-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="203"/><fw place="top" type="header">Von den Gold Ertz.</fw><lb/>
licht und gantz klar/ gieß es &#x017F;it&#x017F;am ab und verwahre es/ denn man kan es an Statt gemei-<lb/>
nes Wa&#x017F;&#x017F;ers viel bequemmer in die Vorlage thun/ wenn man wieder <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> brennet.<lb/>
Den gefa&#x0364;lleten Silber-Kalck &#x017F;ü&#x017F;t man auß/ trucknet und <hi rendition="#aq">reducirt</hi> ihn/ &#x017F;o hat man fein<lb/>
Silber wieder/ biß etwa auff ein Quintlein Abgang an der Marck/ &#x017F;o vielle icht im Fa&#x0364;ll<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er blieben.</p><lb/>
          <p>Wenn man aber gar viel Silber Solution hat/ &#x017F;o i&#x017F;t raht&#x017F;amer daß man das<lb/>
Scheidwa&#x017F;&#x017F;er vom Silber mit di&#x017F;tilliren abziehe/ und &#x017F;olches in einem be&#x017F;chlagenem<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;ernen Kolben oder &#x017F;teinernem Krug/ auff die letzte &#x017F;tarck getrieben/ daß das Silben<lb/>
zu&#x017F;ammen &#x017F;chwei&#x017F;e/ unbe&#x017F;orgt/ daß etwann der Kolben auff die letzte rei&#x017F;&#x017F;e/ ma&#x017F;&#x017F;en als-<lb/>
dann das Silber &#x017F;ich &#x017F;chon zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/ und gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">mas&#x017F;iv</hi> worden/ &#x017F;o/ daß ihm<lb/>
das zer&#x017F;pringen deß Kolbens nicht &#x017F;chaden kan. Wenn alles verricht/ wird der Kolben<lb/>
zer&#x017F;chlagen/ und das Silber zer&#x017F;chmeltzt oder abgetrieben/ da es &#x017F;ich auch auff die&#x017F;e Wei-<lb/>
&#x017F;e reichlicher findet/ weder mit den Fa&#x0364;llen durchs Kupffer/ da &#x017F;ich ein zimliches ver&#x017F;chmie-<lb/>
ret; man bekombt auch auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e gut Scheidwa&#x017F;&#x017F;er wieder/ &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er als fri&#x017F;ches zu<lb/>
nutzen/ nur allein hat man die einige <hi rendition="#aq">U</hi>ngelegenheit hiebey/ daß in &#x017F;olchem gewaltigen<lb/>
her&#x016F;ber treiben deß Scheidwa&#x017F;&#x017F;ers vom Silber/ ein hefftiger <hi rendition="#aq">aquaforti</hi>&#x017F;cher Geruch<lb/>
und bo&#x0364;&#x017F;er brauner Rauch &#x017F;o eitel <hi rendition="#aq">Spiritus Aquæfortis</hi> &#x017F;ind/ davon gehet/ &#x017F;o nicht ein je-<lb/>
der vertragen kan.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Scheidung deß Goldes auß Silber ohn Scheidwa&#x017F;&#x017F;er/ allein im<lb/>
Guß und Fluß.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie&#x017F;e über die ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;ne/ und nachdenckliche Scheidung be&#x017F;chreibt un&#x017F;er Au-<lb/>
thor nach der La&#x0364;nge mit allen <hi rendition="#aq">U</hi>mb&#x017F;ta&#x0364;nden/ es &#x017F;ind aber noch andere mehr <hi rendition="#aq">modi</hi><lb/>
oder Wege &#x017F;olches zu thun/ derhalben ich auch einen anhero &#x017F;etzen will/ der mir<lb/><hi rendition="#aq">communicirt</hi> worden/ ob wohl ich &#x017F;olchen nicht ver&#x017F;ucht habe/ &#x017F;o &#x017F;ehe ich doch wohl/ daß<lb/>
er auff gutem Fundament be&#x017F;tehe/ und al&#x017F;o wohl wehrt mit be&#x017F;chrieben zu werden/ ob er<lb/>
etwann zu na&#x0364;hern Handgriffen f&#x016F;hren wolt/ wie denn eine &#x017F;olche Scheidung deß Gol-<lb/>
des und Silbers im Fluß wohl w&#x016F;rdig wa&#x0364;re/ daß ein jeder Probirer &#x017F;ich darinn &#x016F;bte/ &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nte &#x017F;ie vieleicht dahin gebracht werden/ daß nicht allein das wenig Goldhaltige/ &#x017F;ondern<lb/>
auch das reiche Silber mit ja&#x0364;hrlicher Er&#x017F;parung vieler tau&#x017F;end Marck Scheidwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hin und wieder in den Mu&#x0364;ntzen dadurch ge&#x017F;chieden werden ko&#x0364;nte; davon i&#x017F;t nun der mir<lb/><hi rendition="#aq">communicir</hi>te <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;s</hi> die&#x017F;er: Man &#x017F;oll das Goldhaltende Silber er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">granuli</hi>ren/<lb/>
alsdann zwey Theil geflo&#x017F;&#x017F;en Saltz und einen Theil pulfferi&#x017F;irten Schweffel unter ein-<lb/>
ander mi&#x017F;chen/ und davon <hi rendition="#aq">s.</hi> Loht zu einer Marck geko&#x0364;rntes Silbers nehmen/ davon<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tratum &#x017F;uper &#x017F;tratum</hi> in einen guten Tiegel machen/ der Ge&#x017F;talt/ daß die er&#x017F;te und letz-<lb/>
te Schicht im Tiegel Pulffer &#x017F;ey/ dann &#x017F;oll man einen Dryfuß in Windofen &#x017F;etzen/ dar-<lb/>
auff eine Platte von Ei&#x017F;en legen/ auff welche Platte man ge&#x017F;iebte und gebrante A&#x017F;che<lb/>
&#x017F;treuen/ und den Tiegel darauff &#x017F;etzen &#x017F;oll/ anderer Ge&#x017F;talt rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie gern/ der Tiegel muß<lb/>
auch mit einem Deckel zu lutirt werden/ und nur in mitten deß Teckels ein Lo&#x0364;chlein be-<lb/>
halten/ wodurch der Rauch und Flamme vom Schweffel <hi rendition="#aq">evapori</hi>ren ko&#x0364;nne; Nachdem<lb/>
nun der Tiegel gedrucknet/ la&#x0364;&#x017F;t man das Feuer gemach angehen/ wenn dann der Rauch<lb/>
durch das Lo&#x0364;chlein &#x017F;chier vergehet/ &#x017F;o i&#x017F;ts ge&#x017F;chmoltzen/ alsdann wirds mit geko&#x0364;rnt Bley<lb/>
mederge&#x017F;chlagen/ nemlich auff die Marck Silber 2. Loht Bley/ das la&#x0364;&#x017F;t man miteinan-<lb/>
der eine halb Viertel&#x017F;tunde flie&#x017F;&#x017F;en/ greifft mit einem ei&#x017F;ernen Drat oben zum Lo&#x0364;ch-<lb/>
lein oder mit auffhebung deß Deckels hinnein/ &#x017F;chmiltzt denn der Drat ab/ &#x017F;o hats<lb/>
gnug/ oder wenn es nicht &#x017F;onderlich mehr raucht/ &#x017F;o i&#x017F;ts auch gnug. Alsdann laß den<lb/>
Tiegel erkalten/ und hernach zer&#x017F;chlag den Tiegel/ &#x017F;o findet man unten einen wei&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Regulum,</hi> darinn das Gold i&#x017F;t/ das Plachmal &#x017F;chmeltz wieder/ und fa&#x0364;lle es mit zwey<lb/>
Loht Bley/ wiederhole &#x017F;olches auch zum dritten mahl/ alsdann treib ein wenig auff<lb/>
der Cappelln ab/ und &#x017F;olvirs in <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> ha&#x0364;lt es noch Gold/ &#x017F;o muß mans noch<lb/>
mehr mit Bley nieder&#x017F;chlagen. Die Ko&#x0364;nige werden wieder mit obigem Pulffer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;trati-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0223] Von den Gold Ertz. licht und gantz klar/ gieß es ſitſam ab und verwahre es/ denn man kan es an Statt gemei- nes Waſſers viel bequemmer in die Vorlage thun/ wenn man wieder Aquafort brennet. Den gefaͤlleten Silber-Kalck ſüſt man auß/ trucknet und reducirt ihn/ ſo hat man fein Silber wieder/ biß etwa auff ein Quintlein Abgang an der Marck/ ſo vielle icht im Faͤll Waſſer blieben. Wenn man aber gar viel Silber Solution hat/ ſo iſt rahtſamer daß man das Scheidwaſſer vom Silber mit diſtilliren abziehe/ und ſolches in einem beſchlagenem glaͤſernen Kolben oder ſteinernem Krug/ auff die letzte ſtarck getrieben/ daß das Silben zuſammen ſchweiſe/ unbeſorgt/ daß etwann der Kolben auff die letzte reiſſe/ maſſen als- dann das Silber ſich ſchon zuſammen geſetzt/ und gleichſam masſiv worden/ ſo/ daß ihm das zerſpringen deß Kolbens nicht ſchaden kan. Wenn alles verricht/ wird der Kolben zerſchlagen/ und das Silber zerſchmeltzt oder abgetrieben/ da es ſich auch auff dieſe Wei- ſe reichlicher findet/ weder mit den Faͤllen durchs Kupffer/ da ſich ein zimliches verſchmie- ret; man bekombt auch auff dieſe Weiſe gut Scheidwaſſer wieder/ ſo beſſer als friſches zu nutzen/ nur allein hat man die einige Ungelegenheit hiebey/ daß in ſolchem gewaltigen herůber treiben deß Scheidwaſſers vom Silber/ ein hefftiger aquafortiſcher Geruch und boͤſer brauner Rauch ſo eitel Spiritus Aquæfortis ſind/ davon gehet/ ſo nicht ein je- der vertragen kan. Von Scheidung deß Goldes auß Silber ohn Scheidwaſſer/ allein im Guß und Fluß. DIeſe über die maſſen ſchoͤne/ und nachdenckliche Scheidung beſchreibt unſer Au- thor nach der Laͤnge mit allen Umbſtaͤnden/ es ſind aber noch andere mehr modi oder Wege ſolches zu thun/ derhalben ich auch einen anhero ſetzen will/ der mir communicirt worden/ ob wohl ich ſolchen nicht verſucht habe/ ſo ſehe ich doch wohl/ daß er auff gutem Fundament beſtehe/ und alſo wohl wehrt mit beſchrieben zu werden/ ob er etwann zu naͤhern Handgriffen fůhren wolt/ wie denn eine ſolche Scheidung deß Gol- des und Silbers im Fluß wohl wůrdig waͤre/ daß ein jeder Probirer ſich darinn ůbte/ ſo koͤnte ſie vieleicht dahin gebracht werden/ daß nicht allein das wenig Goldhaltige/ ſondern auch das reiche Silber mit jaͤhrlicher Erſparung vieler tauſend Marck Scheidwaſſer hin und wieder in den Muͤntzen dadurch geſchieden werden koͤnte; davon iſt nun der mir communicirte Proceſs dieſer: Man ſoll das Goldhaltende Silber erſtlich granuliren/ alsdann zwey Theil gefloſſen Saltz und einen Theil pulfferiſirten Schweffel unter ein- ander miſchen/ und davon s. Loht zu einer Marck gekoͤrntes Silbers nehmen/ davon ſtratum ſuper ſtratum in einen guten Tiegel machen/ der Geſtalt/ daß die erſte und letz- te Schicht im Tiegel Pulffer ſey/ dann ſoll man einen Dryfuß in Windofen ſetzen/ dar- auff eine Platte von Eiſen legen/ auff welche Platte man geſiebte und gebrante Aſche ſtreuen/ und den Tiegel darauff ſetzen ſoll/ anderer Geſtalt reiſſen ſie gern/ der Tiegel muß auch mit einem Deckel zu lutirt werden/ und nur in mitten deß Teckels ein Loͤchlein be- halten/ wodurch der Rauch und Flamme vom Schweffel evaporiren koͤnne; Nachdem nun der Tiegel gedrucknet/ laͤſt man das Feuer gemach angehen/ wenn dann der Rauch durch das Loͤchlein ſchier vergehet/ ſo iſts geſchmoltzen/ alsdann wirds mit gekoͤrnt Bley medergeſchlagen/ nemlich auff die Marck Silber 2. Loht Bley/ das laͤſt man miteinan- der eine halb Viertelſtunde flieſſen/ greifft mit einem eiſernen Drat oben zum Loͤch- lein oder mit auffhebung deß Deckels hinnein/ ſchmiltzt denn der Drat ab/ ſo hats gnug/ oder wenn es nicht ſonderlich mehr raucht/ ſo iſts auch gnug. Alsdann laß den Tiegel erkalten/ und hernach zerſchlag den Tiegel/ ſo findet man unten einen weiſen Regulum, darinn das Gold iſt/ das Plachmal ſchmeltz wieder/ und faͤlle es mit zwey Loht Bley/ wiederhole ſolches auch zum dritten mahl/ alsdann treib ein wenig auff der Cappelln ab/ und ſolvirs in Aquafort haͤlt es noch Gold/ ſo muß mans noch mehr mit Bley niederſchlagen. Die Koͤnige werden wieder mit obigem Pulffer ſtrati-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/223
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/223>, abgerufen am 23.11.2024.