Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ Von Läuterung deß Scheidwassers und zurichtung daß es weder zu starck noch zu schwach sey. ES geschicht etwann daß ein Scheidwasser/ das schon mit seinem geburlichen Ge- Es wird auch bißweilen das Scheidwasser zu starck/ welches daher ruhret/ das et- Vom Fallung deß Silbers auß dem Scheidwasser. WAnn man Silber mit Scheidwasser solvirt hat/ und solches Silber auß dem licht
Das ander Buch/ Von Laͤuterung deß Scheidwaſſers und zurichtung daß es weder zu ſtarck noch zu ſchwach ſey. ES geſchicht etwann daß ein Scheidwaſſer/ das ſchon mit ſeinem gebůrlichen Ge- Es wird auch bißweilen das Scheidwaſſer zu ſtarck/ welches daher růhret/ das et- Vom Fållung deß Silbers auß dem Scheidwaſſer. WAnn man Silber mit Scheidwaſſer ſolvirt hat/ und ſolches Silber auß dem licht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0222" n="202"/> <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> <div n="2"> <head>Von Laͤuterung deß Scheidwaſſers und zurichtung daß es weder zu<lb/> ſtarck noch zu ſchwach ſey.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S geſchicht etwann daß ein Scheidwaſſer/ das ſchon mit ſeinem gebůrlichen Ge-<lb/> wicht ſolvirtes Silbers gefaͤllet worden/ und man ſich darauffals auff recht gefaͤllt<lb/><hi rendition="#aq">Aquafort</hi> verlaͤſt/ und ſo mans den unverſehens eilfertig zu brauchen hat/ und es<lb/> auff Silber ſchůttet/ unverhofft ſich zu tůrben anfaͤhet/ und Hinderung machet/ ſol-<lb/> ches nun zu verhůten/ muß man ihm alſo thun: wenn man ein Scheidwaſſer von ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Fecibus</hi> mit Silber laͤutert oder faͤllet/ wie gebraͤuchlich/ und alsdann die <hi rendition="#aq">Feces</hi> ſich zu<lb/> Boden geſetzt haben/ und das Waſſer wieder klar iſt/ muß man ein wenig davon in ein<lb/> ander ſauber Glaͤſel gieſſen/ und darin ein Stůcklein Silber ſolviren/ wird denn daſſelbe<lb/> Scheidwaſſer weiß und trüb/ ſo iſt das Waſſer davon es gegoſſen worden/ noch nicht<lb/> gnug gefaͤllet/ ſondern muß noch etwas auff ſolvirtes Silber drein geſchüttet werden/<lb/> biß ſo lang es ſich nicht mehr trůbet oder weißlich wird/ welches man allwege in der Faͤl-<lb/> lung zu beobachten hat/ damit man zur Zeit der Eilfertigkeit nicht gehindert und auffge-<lb/> halten werde/ die weiſen <hi rendition="#aq">Feces</hi> ſo ſich in Faͤllung eines jeden Scheidwaſſers zu Boden<lb/> ſetzen/ ſind nur <hi rendition="#aq">Feces nitri,</hi> und kein Silber/ wie etliche meinen/ und auch unſer Author<lb/> ſie befielt ins Bley zu traͤncken/ denn das Silber womit gefaͤllet wird/ bleibt in dem gefell-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Aquafort,</hi> wie man es auch an der Farb deſſelben wol ſehen kan.</p><lb/> <p>Es wird auch bißweilen das Scheidwaſſer zu ſtarck/ welches daher růhret/ das et-<lb/> wann zu wenig Waſſer vorgeſchlagen worden/ oder man außerleſenen Zeug als auffs<lb/> beſte gelaͤuterten Salpeter und ſehr guten Vitriol darzu genommen/ weil nun ſolches<lb/> auch Hinderung bringt/ in dem es im Scheiden die guͤldiſchen roͤllichen zerreiſt und am<lb/> Golde raubt/ muß man dem alzuſtarcken <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> ſolcher Geſtalt helffen: Gieß unter<lb/> eine <hi rendition="#aq">U</hi>ntz deſſelben ein Quintlein Süßwaſſer/ und probir es denn/ ob es mild genug oder<lb/> noch zu ſtarck ſey; dieſelbige Prob iſt dieſe; laß 1. Theil Gold und 3. Theil fein Silber<lb/> zuſammen/ mit ein wenig Bley auff einer Cappelln abgehen/ nachmals glühe und ſchlage<lb/> das Korn důnn/ ſchneid denn ein Stůcklein davon/ und laß es mit deinem friſch gebran-<lb/> ten und gefaͤllten <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> ſcheiden/ laͤſt es die Prob gantz/ ſo iſt es recht/ zerreiſt es aber<lb/> dieſelbe/ ſo muß es nach gedachtem Gewicht mit ſůſſem Waſſer gemildert werden/ biß ſo<lb/> lang es gedachter maſſen die Prob gantz laͤſt. Wann aber ein Scheidwaſſer einmal zum<lb/> Scheiden gebraucht wird/ und man ſolches durch die <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> mit allen <hi rendition="#aq">Spiritibus</hi><lb/> von dem Silber geſchicklich ziehen oder treiben kan/ iſt ſolches zu abermahlichem Schei-<lb/> den allwege beſſer als ein ungebrauchtes/ als welches weder zu ſtarck noch zu ſchwach iſt/<lb/> auch nicht mehr mit Silber darff gefaͤllt werden/ das jenige aber das zu ſtarck iſt/ zermal-<lb/> met die Gold-Proben zu ſehr/ und macht daß etwas davon im Abſůſſen verſchwemmet<lb/> wird/ davon denn nohtwendig die Prob falſch werden muß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Vom Fållung deß Silbers auß dem Scheidwaſſer.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man Silber mit Scheidwaſſer ſolvirt hat/ und ſolches Silber auß dem<lb/><hi rendition="#aq">Aquafort</hi> gern in einen Kalck <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren will/ kan man neben der Manir un-<lb/> ſers Authoris auch auf dieſe Weiſe damit verfahren: Nimb ein reines kupffernes<lb/> Becken/ ſo nicht fett iſt/ oder ſonſt eine glaͤſſerne Schale/ und leg darein ein Theil ausge-<lb/> glüet Kupffer/ ſchůtt darein alles abſůß Waſſer deß jenigen Gold-Kalcks/ davon du<lb/> Silber ſolvirt/ und hernach den Gold Kalck mit gemeinem Waſſer außgeſůſt haſt/ gieß<lb/> noch ſo viel andern ſůſſen Waſſers dazu/ daß ſechsmal ſo viel ſůß Waſſer in der Schale<lb/> ſey/ als du Silber Solution haſt/ thu zu dem ſuͤſſen Waſſer in der Schale auch ein wenig<lb/> gefloſſen Saltz/ und waͤrme es miteinander/ dz es lauchlicht werd/ alsdenn gieß die Silber<lb/> Solution auch drein/ und růhr es mit einem ſaubern Holtz um/ ſo wird das Waſſer blet-<lb/> tericht/ und ſetzt ſich das Silber gen Boden wie Kaͤßmatten: laß es alſo ein Stunden oder<lb/> acht ſtehen/ ſo ſetzt ſich alles Silber auffeinander zu Grund/ daß Waſſer aber wird blau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">licht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0222]
Das ander Buch/
Von Laͤuterung deß Scheidwaſſers und zurichtung daß es weder zu
ſtarck noch zu ſchwach ſey.
ES geſchicht etwann daß ein Scheidwaſſer/ das ſchon mit ſeinem gebůrlichen Ge-
wicht ſolvirtes Silbers gefaͤllet worden/ und man ſich darauffals auff recht gefaͤllt
Aquafort verlaͤſt/ und ſo mans den unverſehens eilfertig zu brauchen hat/ und es
auff Silber ſchůttet/ unverhofft ſich zu tůrben anfaͤhet/ und Hinderung machet/ ſol-
ches nun zu verhůten/ muß man ihm alſo thun: wenn man ein Scheidwaſſer von ſeinen
Fecibus mit Silber laͤutert oder faͤllet/ wie gebraͤuchlich/ und alsdann die Feces ſich zu
Boden geſetzt haben/ und das Waſſer wieder klar iſt/ muß man ein wenig davon in ein
ander ſauber Glaͤſel gieſſen/ und darin ein Stůcklein Silber ſolviren/ wird denn daſſelbe
Scheidwaſſer weiß und trüb/ ſo iſt das Waſſer davon es gegoſſen worden/ noch nicht
gnug gefaͤllet/ ſondern muß noch etwas auff ſolvirtes Silber drein geſchüttet werden/
biß ſo lang es ſich nicht mehr trůbet oder weißlich wird/ welches man allwege in der Faͤl-
lung zu beobachten hat/ damit man zur Zeit der Eilfertigkeit nicht gehindert und auffge-
halten werde/ die weiſen Feces ſo ſich in Faͤllung eines jeden Scheidwaſſers zu Boden
ſetzen/ ſind nur Feces nitri, und kein Silber/ wie etliche meinen/ und auch unſer Author
ſie befielt ins Bley zu traͤncken/ denn das Silber womit gefaͤllet wird/ bleibt in dem gefell-
ten Aquafort, wie man es auch an der Farb deſſelben wol ſehen kan.
Es wird auch bißweilen das Scheidwaſſer zu ſtarck/ welches daher růhret/ das et-
wann zu wenig Waſſer vorgeſchlagen worden/ oder man außerleſenen Zeug als auffs
beſte gelaͤuterten Salpeter und ſehr guten Vitriol darzu genommen/ weil nun ſolches
auch Hinderung bringt/ in dem es im Scheiden die guͤldiſchen roͤllichen zerreiſt und am
Golde raubt/ muß man dem alzuſtarcken Aquafort ſolcher Geſtalt helffen: Gieß unter
eine Untz deſſelben ein Quintlein Süßwaſſer/ und probir es denn/ ob es mild genug oder
noch zu ſtarck ſey; dieſelbige Prob iſt dieſe; laß 1. Theil Gold und 3. Theil fein Silber
zuſammen/ mit ein wenig Bley auff einer Cappelln abgehen/ nachmals glühe und ſchlage
das Korn důnn/ ſchneid denn ein Stůcklein davon/ und laß es mit deinem friſch gebran-
ten und gefaͤllten Aquafort ſcheiden/ laͤſt es die Prob gantz/ ſo iſt es recht/ zerreiſt es aber
dieſelbe/ ſo muß es nach gedachtem Gewicht mit ſůſſem Waſſer gemildert werden/ biß ſo
lang es gedachter maſſen die Prob gantz laͤſt. Wann aber ein Scheidwaſſer einmal zum
Scheiden gebraucht wird/ und man ſolches durch die Diſtillation mit allen Spiritibus
von dem Silber geſchicklich ziehen oder treiben kan/ iſt ſolches zu abermahlichem Schei-
den allwege beſſer als ein ungebrauchtes/ als welches weder zu ſtarck noch zu ſchwach iſt/
auch nicht mehr mit Silber darff gefaͤllt werden/ das jenige aber das zu ſtarck iſt/ zermal-
met die Gold-Proben zu ſehr/ und macht daß etwas davon im Abſůſſen verſchwemmet
wird/ davon denn nohtwendig die Prob falſch werden muß.
Vom Fållung deß Silbers auß dem Scheidwaſſer.
WAnn man Silber mit Scheidwaſſer ſolvirt hat/ und ſolches Silber auß dem
Aquafort gern in einen Kalck præcipitiren will/ kan man neben der Manir un-
ſers Authoris auch auf dieſe Weiſe damit verfahren: Nimb ein reines kupffernes
Becken/ ſo nicht fett iſt/ oder ſonſt eine glaͤſſerne Schale/ und leg darein ein Theil ausge-
glüet Kupffer/ ſchůtt darein alles abſůß Waſſer deß jenigen Gold-Kalcks/ davon du
Silber ſolvirt/ und hernach den Gold Kalck mit gemeinem Waſſer außgeſůſt haſt/ gieß
noch ſo viel andern ſůſſen Waſſers dazu/ daß ſechsmal ſo viel ſůß Waſſer in der Schale
ſey/ als du Silber Solution haſt/ thu zu dem ſuͤſſen Waſſer in der Schale auch ein wenig
gefloſſen Saltz/ und waͤrme es miteinander/ dz es lauchlicht werd/ alsdenn gieß die Silber
Solution auch drein/ und růhr es mit einem ſaubern Holtz um/ ſo wird das Waſſer blet-
tericht/ und ſetzt ſich das Silber gen Boden wie Kaͤßmatten: laß es alſo ein Stunden oder
acht ſtehen/ ſo ſetzt ſich alles Silber auffeinander zu Grund/ daß Waſſer aber wird blau-
licht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/222 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/222>, abgerufen am 17.02.2025. |