Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von dem Gold-Ertz. Solch Gußscheiden aber soll man also verstehen/ weil das Gold inWie das So du nun ein göldisch Silber hast/ das arm am Gold ist/ so setze das schlags
Von dem Gold-Ertz. Solch Gußſcheiden aber ſoll man alſo verſtehen/ weil das Gold inWie das So du nun ein goͤldiſch Silber haſt/ das arm am Gold iſt/ ſo ſetze das ſchlags
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0185" n="165"/> <fw place="top" type="header">Von dem Gold-Ertz.</fw><lb/> <p>Solch Gußſcheiden aber ſoll man alſo verſtehen/ weil das Gold in<note place="right">Wie das<lb/> ſcheiden im<lb/> Guß zu ver<lb/> ſtehen ſey.</note><lb/> dem armhafftigen Goldiſchen Silber/ weit außgetheilt iſt/ daß man<lb/> durch die Zuſaͤtze Gold im Guß ein wenig Silber/ und alſo in die enge<lb/> bringen kan/ als wann deß goͤldiſchen Silbers dreiſſig Marck waͤre/ und<lb/> eine Marck haͤlt ein Quintlein Gold/ ſo koͤnte man die dreiſſig Quintlein<lb/> Gold die in den dreiſſig Marck Silber ſeynd/ in zwo Marck Silbers<lb/> bringen/ und nachmals im Scheidwaſſer ſcheiden/ welches gar ein groſ-<lb/> ſer Vortheil iſt/ in dem/ daß man die dreiſſig Marck Silbers erſtlich nicht<lb/> alleſampt fein brennen/ und dann im Scheidwaſſer ſcheiden darff.</p><lb/> <p>So du nun ein goͤldiſch Silber haſt/ das arm am Gold iſt/ ſo ſetze das<lb/> in einen Tiegel/ laß es flieſſen/ und kuͤrne es ins Waſſer/ und ob es gleich<lb/> Werck-Silber und nicht fein waͤre/ ſo irret es doch nichts/ das kůrnt wieg/<lb/> pr obier es auff fein Silber/ und auff Gold/ wie viel es haͤlt/ damit du dei-<lb/> ne Rechnung halten/ daß dir am Gold und Silber nichts zu ruͤck bleibt/<lb/> und auch eigentlich wiſſen kanſt/ wie viel im ſcheiden der Abgang am Sil-<lb/> ber ſey. Nach ſolchem Probirn und waͤgen feuchte das kuͤrnt wider an/<lb/> und nimb auff jede Marck Silbers/ vier Loth gelben klein geſtoßnen<lb/> Schweffel/ thue das kuͤrnt alſo naß in einen verglaſſurten Topff/ und<lb/> ſchůtt den Schweffel darauff/ mengs wol untereinander/ deck eine Stuͤrtz<lb/> uͤber den Topff/ wol darauff verlutirt/ und mach ein lind Zirckelfeuer her-<lb/> umb/ daß der Schweffel an dem kuͤrnt zugehe: So das geſchehen/ ſo laß<lb/> den Topff kalt werden/ und ſchlage ihn entzwey/ ſo findeſtu das gekuͤrnt/<lb/> und den Schweffel gar ſchwartz zuſammen geſindert/ zuſchlags/ und gib<lb/> acht darauff/ daß dir nichts darvon ſpringet. Dann thu das kuͤrnt mit<lb/> dem Schweffel alſo zugerichtet in einen guten Tiegel/ und oben Kupffer<lb/> auff das kuͤrnt/ allwegen auff eine Marck Werck-Silber ein halb Loht<lb/> Kupffer/ iſt es aber Brantſilber/ ſo nimb auff jede Marck 2 Loht kůrnt<lb/> Kupffer/ und ſetze den Tiegel in einen Windofen/ der unten mit gutem be-<lb/> ſtaͤndigem Laͤimen/ unter den eiſern Thralen vorn gegen dem Windloch<lb/> ſchuͤſſig gemacht ſey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ das Plachmal und<lb/> der Zeug auß dem Ofen/ in die Grub unter dem Windloch flieſſen kuͤnde/<lb/> ſo darff man es nit weitlaͤufftig zuſammen ſuchen/ und daß man auch die<lb/> Thralen darauß nehmen und wieder darein legen koͤnne. Solchen Tiegel<lb/> decke nach dem Einſaͤtzen mit einer eiſern Stůrtzen geheb zu/ laß den Zeug<lb/> wol flieſſen/ und wann er gefloſſen iſt/ ſo decke den Tiegel auff/ und růhr es<lb/> mit einem eiſernen gluͤenden Hacken/ der eines Fingers dick ſeyn ſoll/ wol<lb/> um/ und ſchlag das Silber mit gekuͤrntem Bley zum erſten nider/ das iſt/<lb/> daß du das gekůrnte Bley auff den Zeug in den Tiegel ſtreueſt/ davon ſetzt<lb/> ſich das Gold mit etlichem wenigem Silber darinnen zu Grund/ das heiſt<lb/> nidergeſchlagẽ/ wirff auch deß Fluß/ der hernach geſaͤtzt iſt/ darauff/ růhrs<lb/> einmal mit dem eiſern Hacken wol umb/ deck den Tiegel mit der Stuͤrtzen<lb/> wider zu/ und laß alſo ein weil im Fluß ſtehen/ dann decks wider auff/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlags</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0185]
Von dem Gold-Ertz.
Solch Gußſcheiden aber ſoll man alſo verſtehen/ weil das Gold in
dem armhafftigen Goldiſchen Silber/ weit außgetheilt iſt/ daß man
durch die Zuſaͤtze Gold im Guß ein wenig Silber/ und alſo in die enge
bringen kan/ als wann deß goͤldiſchen Silbers dreiſſig Marck waͤre/ und
eine Marck haͤlt ein Quintlein Gold/ ſo koͤnte man die dreiſſig Quintlein
Gold die in den dreiſſig Marck Silber ſeynd/ in zwo Marck Silbers
bringen/ und nachmals im Scheidwaſſer ſcheiden/ welches gar ein groſ-
ſer Vortheil iſt/ in dem/ daß man die dreiſſig Marck Silbers erſtlich nicht
alleſampt fein brennen/ und dann im Scheidwaſſer ſcheiden darff.
Wie das
ſcheiden im
Guß zu ver
ſtehen ſey.
So du nun ein goͤldiſch Silber haſt/ das arm am Gold iſt/ ſo ſetze das
in einen Tiegel/ laß es flieſſen/ und kuͤrne es ins Waſſer/ und ob es gleich
Werck-Silber und nicht fein waͤre/ ſo irret es doch nichts/ das kůrnt wieg/
pr obier es auff fein Silber/ und auff Gold/ wie viel es haͤlt/ damit du dei-
ne Rechnung halten/ daß dir am Gold und Silber nichts zu ruͤck bleibt/
und auch eigentlich wiſſen kanſt/ wie viel im ſcheiden der Abgang am Sil-
ber ſey. Nach ſolchem Probirn und waͤgen feuchte das kuͤrnt wider an/
und nimb auff jede Marck Silbers/ vier Loth gelben klein geſtoßnen
Schweffel/ thue das kuͤrnt alſo naß in einen verglaſſurten Topff/ und
ſchůtt den Schweffel darauff/ mengs wol untereinander/ deck eine Stuͤrtz
uͤber den Topff/ wol darauff verlutirt/ und mach ein lind Zirckelfeuer her-
umb/ daß der Schweffel an dem kuͤrnt zugehe: So das geſchehen/ ſo laß
den Topff kalt werden/ und ſchlage ihn entzwey/ ſo findeſtu das gekuͤrnt/
und den Schweffel gar ſchwartz zuſammen geſindert/ zuſchlags/ und gib
acht darauff/ daß dir nichts darvon ſpringet. Dann thu das kuͤrnt mit
dem Schweffel alſo zugerichtet in einen guten Tiegel/ und oben Kupffer
auff das kuͤrnt/ allwegen auff eine Marck Werck-Silber ein halb Loht
Kupffer/ iſt es aber Brantſilber/ ſo nimb auff jede Marck 2 Loht kůrnt
Kupffer/ und ſetze den Tiegel in einen Windofen/ der unten mit gutem be-
ſtaͤndigem Laͤimen/ unter den eiſern Thralen vorn gegen dem Windloch
ſchuͤſſig gemacht ſey/ damit wann ein Tiegel außlieffe/ das Plachmal und
der Zeug auß dem Ofen/ in die Grub unter dem Windloch flieſſen kuͤnde/
ſo darff man es nit weitlaͤufftig zuſammen ſuchen/ und daß man auch die
Thralen darauß nehmen und wieder darein legen koͤnne. Solchen Tiegel
decke nach dem Einſaͤtzen mit einer eiſern Stůrtzen geheb zu/ laß den Zeug
wol flieſſen/ und wann er gefloſſen iſt/ ſo decke den Tiegel auff/ und růhr es
mit einem eiſernen gluͤenden Hacken/ der eines Fingers dick ſeyn ſoll/ wol
um/ und ſchlag das Silber mit gekuͤrntem Bley zum erſten nider/ das iſt/
daß du das gekůrnte Bley auff den Zeug in den Tiegel ſtreueſt/ davon ſetzt
ſich das Gold mit etlichem wenigem Silber darinnen zu Grund/ das heiſt
nidergeſchlagẽ/ wirff auch deß Fluß/ der hernach geſaͤtzt iſt/ darauff/ růhrs
einmal mit dem eiſern Hacken wol umb/ deck den Tiegel mit der Stuͤrtzen
wider zu/ und laß alſo ein weil im Fluß ſtehen/ dann decks wider auff/ und
ſchlags
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |