Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ gehe/ geuß darnach ander rein heiß Wasser darauff/ diß thue so lang/ biß das Wasser rein undklar vom Gold abgehet/ und keine schärpffe mehr in ihm hat/ so hastu den Kalck mit Wasser ge- nug abgesüst. Auff daß du aber gewiß seyst/ ob der Kalck genug abgesüst sey/ kanstu dasselbe also probiren. Laß einen Tropffen von dem letzten Absüß Wasser in ein kupffern rein Becken fallen/ wann es das nicht mählt so ists rein abgesüst/ diß Absüssen geschicht darumb/ damit die schärpffe die das Scheidwasser darinnen gelassen/ heraus komme/ dann dieselbige wann der Kalck hernach geschmeltzet wird/ etwas in Rauch sonst mit sich vom Kalck hinweg führt. Weilen aber durch das Absüssen nicht alle schärpffe vom Kalck hinweg gehet/ wie man daher sehen kan/ weil solcher Kalck wann man ihn in das Feuer bringet noch zu rauchen pfleget/ welcher Rauch von nichts anders herkompt als vom Aquafort so noch bey dem Kalck gewesen/ so muß man zum zweyten den Kalck außglühen/ diß mach also/ mach ein Kohlfeuer/ setze ein Schmeltz-Tiegel darinn der Kalck gethan sey hinein/ daß die Kohlen fein gantz biß oben an darumb her liegen/ leg oben auch ein breite Koh- le auff den Schmeltz-Tiegel/ dlaß darnach mit einem Handbalge so lange/ biß der Tiegel 1/4 Stun- de in der Glud alß also stehen/ wol eine gantze Nacht/ so verriechen allgemach davon die corro- sivischen Spiritus/ so noch vom Aquafort beym Kalck geblieben sind/ dann wann man auff die- se Weise den Kalck nicht außglühete und also allgemach das Aquafort daß darnach das außglü- hen davon triebe und verrauchen liesse/ sondern man wolte den Kalck unaußgeglühet zu reduci- ren vors Gebläse bringen/ so würden durch die starcke Hitze die noch überbliebene Aquafortische Spiritus auff einmal gleichsam und häuffig vom Kalck verrauchen/ und also viel davon mit sichim Rauch hinweg führen. 3. Wann der Kalck nun genug außgeglühet ist/ so nimb denselben vermeng ihn mit ein wenig Borras, oder wann der Gold Kalck will anfangen zu schmeltzen und zu fliessen/ so wirff 3. oder 4. Stücklein Borras in den Tiegel/ (dann der Borras bringt den Kalck zusammen/ oder vereiniget ihn/ und macht also daß er desto eher fliesse/ thue ihn in einen reinen guten Schmeltz-Tiegel/ da sich nichts einziehe/ setz ihn vor daß Gebläse und blase zu/ so wird zu Anfangs der Tiegel erklühen/ wie auch der Kalck darinn/ wann du nun bald darauff sehen wirst/ daß das Gold sich gleich sam an etlichen Orten unten im Tiegel erhebet/ oder wann sich das Gold schweiset/ und bald fliessen will/ so wirff ein wenig guten geläuterten trockenen Salpeter/ dann der nasse Salpeter sprützet gar zu sehr umb sich/ und mochte also dardurch etwas von Golde mit gehen/ so viel als man ohngefehr zwischen 3. Finger nehmen mag in den Tiegel auff das Gold/ so wird das Gold vom Salpeter anfangen zu brennen/ oder sich zu entzünden und vollends bald fliessen/ und dieselbe mit dem Salpeter auffwerffen/ kanstu 2. oder 3. mahl thun/ wann nun das Gold also gantz in Fluß kommen und geschmoltzen/ so kanstu es im Fluß also noch ein weile treiben/ du must aber zusehen/ daß keine Kohlen hinein fallen/ oder wann sie irgend wären hinein gefallen/ so mustu sie herauß blasen/ dannn sie sonst den Fluß etwas hindern/ wann dich nun dünckt/ daß es lang ge- nug im Fluß gestanden/ welches du an der Feuerflammen siehest/ wann dieselbe gantz natürlich und bleichgelbe ist/ und nicht blau oder gantz gelb oder grün ist/ so ists genug im Feuer gewesen. Aber du must acht haben auff die Kohlen/ daß sie recht seynd angangen/ dann wann man neue Kohlen darauff wirfft/ so verändert sich auch die Flamme/ so nimb den Tiegel mit einer Zangen auß dem Feuer/ setze ihn auff die Erde oder einen Stein/ und klopffe oben auff den Tiegel gar sach- te/ oder auff den Stein/ darauff der Tiegel stehet/ so wird sich daß Gold unten im Tiegel setzen und zum Regulo werden/ und hast also den Gold Kalck reducirt, wiltu aber das Gold zu einem Zahn haben/ so kanstu es in einen Inguß giessen. So du aber sihest daß der Zahn gantz unrein wär/ oder noch etwas im Tiegel von Gold sich angesetzet hatte/ so kanstu den Zahn wieder in den vorigen Tiegel thun/ und noch einmahl schmeltzen/ und wann es fliessen will so wirff ein wenig Borras hinein/ darnach auch ein oder 2. mahl ein wenig geläuterten Salpeter/ treib es in Fluß eine weile/ zuletzt so nimb den Tiegel vom Feuer/ und machs wiederumb endweder zu einem Re- gulo oder Zahn/ stoß darnach daß Gold mit einem Eisen auß dem Tiegel herauß/ ehe es gantz kalt wird/ lesch es in hellem Wasser ab/ so hast du den Gold Kalck reducirt. Wie man Gold und Silber im Guß voneinander scheiden soll. GLeichwie das Silber und Goldscheiden im Scheidwasser zu den Solch
Das ander Buch/ gehe/ geuß darnach ander rein heiß Waſſer darauff/ diß thue ſo lang/ biß das Waſſer rein undklar vom Gold abgehet/ und keine ſchaͤrpffe mehr in ihm hat/ ſo haſtu den Kalck mit Waſſer ge- nug abgeſuͤſt. Auff daß du aber gewiß ſeyſt/ ob der Kalck genug abgeſuͤſt ſey/ kanſtu daſſelbe alſo probiren. Laß einen Tropffen von dem letzten Abſuͤß Waſſer in ein kupffern rein Becken fallen/ wann es das nicht maͤhlt ſo iſts rein abgeſuͤſt/ diß Abſuͤſſen geſchicht darumb/ damit die ſchaͤrpffe die das Scheidwaſſer darinnen gelaſſen/ heraus komme/ dann dieſelbige wann der Kalck hernach geſchmeltzet wird/ etwas in Rauch ſonſt mit ſich vom Kalck hinweg fuͤhrt. Weilen aber durch das Abſuͤſſen nicht alle ſchaͤrpffe vom Kalck hinweg gehet/ wie man daher ſehen kan/ weil ſolcher Kalck wann man ihn in das Feuer bringet noch zu rauchen pfleget/ welcher Rauch von nichts anders herkompt als vom Aquafort ſo noch bey dem Kalck geweſen/ ſo muß man zum zweyten den Kalck außgluͤhen/ diß mach alſo/ mach ein Kohlfeuer/ ſetze ein Schmeltz-Tiegel darinn der Kalck gethan ſey hinein/ daß die Kohlen fein gantz biß oben an darumb her liegen/ leg oben auch ein breite Koh- le auff den Schmeltz-Tiegel/ dlaß darnach mit einem Handbalge ſo lange/ biß der Tiegel ¼ Stun- de in der Glud alß alſo ſtehen/ wol eine gantze Nacht/ ſo verriechen allgemach davon die corro- ſiviſchen Spiritus/ ſo noch vom Aquafort beym Kalck geblieben ſind/ dann wann man auff die- ſe Weiſe den Kalck nicht außgluͤhete und alſo allgemach das Aquafort daß darnach das außgluͤ- hen davon triebe und verrauchen lieſſe/ ſondern man wolte den Kalck unaußgegluͤhet zu reduci- ren vors Geblaͤſe bringen/ ſo wuͤrden durch die ſtarcke Hitze die noch uͤberbliebene Aquafortiſche Spiritus auff einmal gleichſam und haͤuffig vom Kalck verrauchen/ und alſo viel davon mit ſichim Rauch hinweg fuͤhren. 3. Wann der Kalck nun genug außgegluͤhet iſt/ ſo nimb denſelben vermeng ihn mit ein wenig Borras, oder wann der Gold Kalck will anfangen zu ſchmeltzen und zu flieſſen/ ſo wirff 3. oder 4. Stuͤcklein Borras in den Tiegel/ (dann der Borras bringt den Kalck zuſammen/ oder vereiniget ihn/ und macht alſo daß er deſto eher flieſſe/ thue ihn in einen reinen guten Schmeltz-Tiegel/ da ſich nichts einziehe/ ſetz ihn vor daß Geblaͤſe und blaſe zu/ ſo wird zu Anfangs der Tiegel erkluͤhen/ wie auch der Kalck darinn/ wann du nun bald darauff ſehen wirſt/ daß das Gold ſich gleich ſam an etlichen Orten unten im Tiegel erhebet/ oder wann ſich das Gold ſchweiſet/ und bald flieſſen will/ ſo wirff ein wenig guten gelaͤuterten trockenen Salpeter/ dann der naſſe Salpeter ſpruͤtzet gar zu ſehr umb ſich/ uñ mochte alſo dardurch etwas von Golde mit gehen/ ſo viel als man ohngefehr zwiſchen 3. Finger nehmen mag in den Tiegel auff das Gold/ ſo wird das Gold vom Salpeter anfangen zu brennen/ oder ſich zu entzuͤnden und vollends bald flieſſen/ und dieſelbe mit dem Salpeter auffwerffen/ kanſtu 2. oder 3. mahl thun/ wann nun das Gold alſo gantz in Fluß kommen und geſchmoltzen/ ſo kanſtu es im Fluß alſo noch ein weile treiben/ du muſt aber zuſehen/ daß keine Kohlen hinein fallen/ oder wann ſie irgend waͤren hinein gefallen/ ſo muſtu ſie herauß blaſen/ danñ ſie ſonſt den Fluß etwas hindern/ wann dich nun duͤnckt/ daß es lang ge- nug im Fluß geſtanden/ welches du an der Feuerflammen ſieheſt/ wann dieſelbe gantz natuͤrlich und bleichgelbe iſt/ und nicht blau oder gantz gelb oder gruͤn iſt/ ſo iſts genug im Feuer geweſen. Aber du muſt acht haben auff die Kohlen/ daß ſie recht ſeynd angangen/ dann wann man neue Kohlen darauff wirfft/ ſo veraͤndert ſich auch die Flamme/ ſo nimb den Tiegel mit einer Zangen auß dem Feuer/ ſetze ihn auff die Erde oder einen Stein/ und klopffe oben auff den Tiegel gar ſach- te/ oder auff den Stein/ darauff der Tiegel ſtehet/ ſo wird ſich daß Gold unten im Tiegel ſetzen und zum Regulo werden/ und haſt alſo den Gold Kalck reducirt, wiltu aber das Gold zu einem Zahn haben/ ſo kanſtu es in einen Inguß gieſſen. So du aber ſiheſt daß der Zahn gantz unrein waͤr/ oder noch etwas im Tiegel von Gold ſich angeſetzet hatte/ ſo kanſtu den Zahn wieder in den vorigen Tiegel thun/ und noch einmahl ſchmeltzen/ und wann es flieſſen will ſo wirff ein wenig Borras hinein/ darnach auch ein oder 2. mahl ein wenig gelaͤuterten Salpeter/ treib es in Fluß eine weile/ zuletzt ſo nimb den Tiegel vom Feuer/ und machs wiederumb endweder zu einem Re- gulo oder Zahn/ ſtoß darnach daß Gold mit einem Eiſen auß dem Tiegel herauß/ ehe es gantz kalt wird/ leſch es in hellem Waſſer ab/ ſo haſt du den Gold Kalck reducirt. Wie man Gold und Silber im Guß voneinander ſcheiden ſoll. GLeichwie das Silber und Goldſcheiden im Scheidwaſſer zu den Solch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0184" n="164"/><fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> gehe/ geuß darnach ander rein heiß Waſſer darauff/ diß thue ſo lang/ biß das Waſſer rein und<lb/> klar vom Gold abgehet/ und keine ſchaͤrpffe mehr in ihm hat/ ſo haſtu den Kalck mit Waſſer ge-<lb/> nug abgeſuͤſt. Auff daß du aber gewiß ſeyſt/ ob der Kalck genug abgeſuͤſt ſey/ kanſtu daſſelbe alſo<lb/> probiren. Laß einen Tropffen von dem letzten Abſuͤß Waſſer in ein kupffern rein Becken fallen/<lb/> wann es das nicht maͤhlt ſo iſts rein abgeſuͤſt/ diß Abſuͤſſen geſchicht darumb/ damit die ſchaͤrpffe<lb/> die das Scheidwaſſer darinnen gelaſſen/ heraus komme/ dann dieſelbige wann der Kalck hernach<lb/> geſchmeltzet wird/ etwas in Rauch ſonſt mit ſich vom Kalck hinweg fuͤhrt. Weilen aber durch das<lb/> Abſuͤſſen nicht alle ſchaͤrpffe vom Kalck hinweg gehet/ wie man daher ſehen kan/ weil ſolcher Kalck<lb/> wann man ihn in das Feuer bringet noch zu rauchen pfleget/ welcher Rauch von nichts anders<lb/> herkompt als vom <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> ſo noch bey dem Kalck geweſen/ ſo muß man zum zweyten den Kalck<lb/> außgluͤhen/ diß mach alſo/ mach ein Kohlfeuer/ ſetze ein Schmeltz-Tiegel darinn der Kalck gethan<lb/> ſey hinein/ daß die Kohlen fein gantz biß oben an darumb her liegen/ leg oben auch ein breite Koh-<lb/> le auff den Schmeltz-Tiegel/ dlaß darnach mit einem Handbalge ſo lange/ biß der Tiegel ¼ Stun-<lb/> de in der Glud alß alſo ſtehen/ wol eine gantze Nacht/ ſo verriechen allgemach davon die <hi rendition="#aq">corro-<lb/> ſivi</hi>ſchen Spiritus/ ſo noch vom <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> beym Kalck geblieben ſind/ dann wann man auff die-<lb/> ſe Weiſe den Kalck nicht außgluͤhete und alſo allgemach das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> daß darnach das außgluͤ-<lb/> hen davon triebe und verrauchen lieſſe/ ſondern man wolte den Kalck unaußgegluͤhet zu <hi rendition="#aq">reduci-</hi><lb/> ren vors Geblaͤſe bringen/ ſo wuͤrden durch die ſtarcke Hitze die noch uͤberbliebene <hi rendition="#aq">Aquaforti</hi>ſche<lb/> Spiritus auff einmal gleichſam und haͤuffig vom Kalck verrauchen/ und alſo viel davon mit<lb/> ſichim Rauch hinweg fuͤhren. 3. Wann der Kalck nun genug außgegluͤhet iſt/ ſo nimb denſelben<lb/> vermeng ihn mit ein wenig <hi rendition="#aq">Borras,</hi> oder wann der Gold Kalck will anfangen zu ſchmeltzen und<lb/> zu flieſſen/ ſo wirff 3. oder 4. Stuͤcklein <hi rendition="#aq">Borras</hi> in den Tiegel/ (dann der <hi rendition="#aq">Borras</hi> bringt den Kalck<lb/> zuſammen/ oder vereiniget ihn/ und macht alſo daß er deſto eher flieſſe/ thue ihn in einen reinen<lb/> guten Schmeltz-Tiegel/ da ſich nichts einziehe/ ſetz ihn vor daß Geblaͤſe und blaſe zu/ ſo wird zu<lb/> Anfangs der Tiegel erkluͤhen/ wie auch der Kalck darinn/ wann du nun bald darauff ſehen wirſt/<lb/> daß das Gold ſich gleich ſam an etlichen Orten unten im Tiegel erhebet/ oder wann ſich das Gold<lb/> ſchweiſet/ und bald flieſſen will/ ſo wirff ein wenig guten gelaͤuterten trockenen Salpeter/ dann der<lb/> naſſe Salpeter ſpruͤtzet gar zu ſehr umb ſich/ uñ mochte alſo dardurch etwas von Golde mit gehen/<lb/> ſo viel als man ohngefehr zwiſchen 3. Finger nehmen mag in den Tiegel auff das Gold/ ſo wird<lb/> das Gold vom Salpeter anfangen zu brennen/ oder ſich zu entzuͤnden und vollends bald flieſſen/<lb/> und dieſelbe mit dem Salpeter auffwerffen/ kanſtu 2. oder 3. mahl thun/ wann nun das Gold alſo<lb/> gantz in Fluß kommen und geſchmoltzen/ ſo kanſtu es im Fluß alſo noch ein weile treiben/ du muſt<lb/> aber zuſehen/ daß keine Kohlen hinein fallen/ oder wann ſie irgend waͤren hinein gefallen/ ſo muſtu<lb/> ſie herauß blaſen/ danñ ſie ſonſt den Fluß etwas hindern/ wann dich nun duͤnckt/ daß es lang ge-<lb/> nug im Fluß geſtanden/ welches du an der Feuerflammen ſieheſt/ wann dieſelbe gantz natuͤrlich<lb/> und bleichgelbe iſt/ und nicht blau oder gantz gelb oder gruͤn iſt/ ſo iſts genug im Feuer geweſen.<lb/> Aber du muſt acht haben auff die Kohlen/ daß ſie recht ſeynd angangen/ dann wann man neue<lb/> Kohlen darauff wirfft/ ſo veraͤndert ſich auch die Flamme/ ſo nimb den Tiegel mit einer Zangen<lb/> auß dem Feuer/ ſetze ihn auff die Erde oder einen Stein/ und klopffe oben auff den Tiegel gar ſach-<lb/> te/ oder auff den Stein/ darauff der Tiegel ſtehet/ ſo wird ſich daß Gold unten im Tiegel ſetzen<lb/> und zum <hi rendition="#aq">Regulo</hi> werden/ und haſt alſo den Gold Kalck <hi rendition="#aq">reducirt,</hi> wiltu aber das Gold zu einem<lb/> Zahn haben/ ſo kanſtu es in einen Inguß gieſſen. So du aber ſiheſt daß der Zahn gantz unrein<lb/> waͤr/ oder noch etwas im Tiegel von Gold ſich angeſetzet hatte/ ſo kanſtu den Zahn wieder in den<lb/> vorigen Tiegel thun/ und noch einmahl ſchmeltzen/ und wann es flieſſen will ſo wirff ein wenig<lb/><hi rendition="#aq">Borras</hi> hinein/ darnach auch ein oder 2. mahl ein wenig gelaͤuterten Salpeter/ treib es in Fluß<lb/> eine weile/ zuletzt ſo nimb den Tiegel vom Feuer/ und machs wiederumb endweder zu einem <hi rendition="#aq">Re-<lb/> gulo</hi> oder Zahn/ ſtoß darnach daß Gold mit einem Eiſen auß dem Tiegel herauß/ ehe es gantz<lb/> kalt wird/ leſch es in hellem Waſſer ab/ ſo haſt du den Gold Kalck <hi rendition="#aq">reducirt.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man Gold und Silber im Guß voneinander<lb/> ſcheiden ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie das Silber und Goldſcheiden im Scheidwaſſer zu den<lb/> reichen Goldhaltigen Silbern/ ein trefflich ſchoͤne Arbeit und<lb/> ſcheiden iſt/ alſo iſt widerumb das ſcheiden im Guß auff die armẽ<lb/> guͤldigen Silber/ da die Marck ein Pfenning oder anderthalb Pfenning/<lb/> biß auff 2. oder 3. Quintl. Gold haͤlt/ auch ein ſchoͤn und vortheilhafftig<lb/> ſcheiden/ daruͤber ich kein beſſer weiß/ doch auff die reichen goldigen/ wie<lb/> geſagt/ nicht zu gebrauchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Solch</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0184]
Das ander Buch/
gehe/ geuß darnach ander rein heiß Waſſer darauff/ diß thue ſo lang/ biß das Waſſer rein und
klar vom Gold abgehet/ und keine ſchaͤrpffe mehr in ihm hat/ ſo haſtu den Kalck mit Waſſer ge-
nug abgeſuͤſt. Auff daß du aber gewiß ſeyſt/ ob der Kalck genug abgeſuͤſt ſey/ kanſtu daſſelbe alſo
probiren. Laß einen Tropffen von dem letzten Abſuͤß Waſſer in ein kupffern rein Becken fallen/
wann es das nicht maͤhlt ſo iſts rein abgeſuͤſt/ diß Abſuͤſſen geſchicht darumb/ damit die ſchaͤrpffe
die das Scheidwaſſer darinnen gelaſſen/ heraus komme/ dann dieſelbige wann der Kalck hernach
geſchmeltzet wird/ etwas in Rauch ſonſt mit ſich vom Kalck hinweg fuͤhrt. Weilen aber durch das
Abſuͤſſen nicht alle ſchaͤrpffe vom Kalck hinweg gehet/ wie man daher ſehen kan/ weil ſolcher Kalck
wann man ihn in das Feuer bringet noch zu rauchen pfleget/ welcher Rauch von nichts anders
herkompt als vom Aquafort ſo noch bey dem Kalck geweſen/ ſo muß man zum zweyten den Kalck
außgluͤhen/ diß mach alſo/ mach ein Kohlfeuer/ ſetze ein Schmeltz-Tiegel darinn der Kalck gethan
ſey hinein/ daß die Kohlen fein gantz biß oben an darumb her liegen/ leg oben auch ein breite Koh-
le auff den Schmeltz-Tiegel/ dlaß darnach mit einem Handbalge ſo lange/ biß der Tiegel ¼ Stun-
de in der Glud alß alſo ſtehen/ wol eine gantze Nacht/ ſo verriechen allgemach davon die corro-
ſiviſchen Spiritus/ ſo noch vom Aquafort beym Kalck geblieben ſind/ dann wann man auff die-
ſe Weiſe den Kalck nicht außgluͤhete und alſo allgemach das Aquafort daß darnach das außgluͤ-
hen davon triebe und verrauchen lieſſe/ ſondern man wolte den Kalck unaußgegluͤhet zu reduci-
ren vors Geblaͤſe bringen/ ſo wuͤrden durch die ſtarcke Hitze die noch uͤberbliebene Aquafortiſche
Spiritus auff einmal gleichſam und haͤuffig vom Kalck verrauchen/ und alſo viel davon mit
ſichim Rauch hinweg fuͤhren. 3. Wann der Kalck nun genug außgegluͤhet iſt/ ſo nimb denſelben
vermeng ihn mit ein wenig Borras, oder wann der Gold Kalck will anfangen zu ſchmeltzen und
zu flieſſen/ ſo wirff 3. oder 4. Stuͤcklein Borras in den Tiegel/ (dann der Borras bringt den Kalck
zuſammen/ oder vereiniget ihn/ und macht alſo daß er deſto eher flieſſe/ thue ihn in einen reinen
guten Schmeltz-Tiegel/ da ſich nichts einziehe/ ſetz ihn vor daß Geblaͤſe und blaſe zu/ ſo wird zu
Anfangs der Tiegel erkluͤhen/ wie auch der Kalck darinn/ wann du nun bald darauff ſehen wirſt/
daß das Gold ſich gleich ſam an etlichen Orten unten im Tiegel erhebet/ oder wann ſich das Gold
ſchweiſet/ und bald flieſſen will/ ſo wirff ein wenig guten gelaͤuterten trockenen Salpeter/ dann der
naſſe Salpeter ſpruͤtzet gar zu ſehr umb ſich/ uñ mochte alſo dardurch etwas von Golde mit gehen/
ſo viel als man ohngefehr zwiſchen 3. Finger nehmen mag in den Tiegel auff das Gold/ ſo wird
das Gold vom Salpeter anfangen zu brennen/ oder ſich zu entzuͤnden und vollends bald flieſſen/
und dieſelbe mit dem Salpeter auffwerffen/ kanſtu 2. oder 3. mahl thun/ wann nun das Gold alſo
gantz in Fluß kommen und geſchmoltzen/ ſo kanſtu es im Fluß alſo noch ein weile treiben/ du muſt
aber zuſehen/ daß keine Kohlen hinein fallen/ oder wann ſie irgend waͤren hinein gefallen/ ſo muſtu
ſie herauß blaſen/ danñ ſie ſonſt den Fluß etwas hindern/ wann dich nun duͤnckt/ daß es lang ge-
nug im Fluß geſtanden/ welches du an der Feuerflammen ſieheſt/ wann dieſelbe gantz natuͤrlich
und bleichgelbe iſt/ und nicht blau oder gantz gelb oder gruͤn iſt/ ſo iſts genug im Feuer geweſen.
Aber du muſt acht haben auff die Kohlen/ daß ſie recht ſeynd angangen/ dann wann man neue
Kohlen darauff wirfft/ ſo veraͤndert ſich auch die Flamme/ ſo nimb den Tiegel mit einer Zangen
auß dem Feuer/ ſetze ihn auff die Erde oder einen Stein/ und klopffe oben auff den Tiegel gar ſach-
te/ oder auff den Stein/ darauff der Tiegel ſtehet/ ſo wird ſich daß Gold unten im Tiegel ſetzen
und zum Regulo werden/ und haſt alſo den Gold Kalck reducirt, wiltu aber das Gold zu einem
Zahn haben/ ſo kanſtu es in einen Inguß gieſſen. So du aber ſiheſt daß der Zahn gantz unrein
waͤr/ oder noch etwas im Tiegel von Gold ſich angeſetzet hatte/ ſo kanſtu den Zahn wieder in den
vorigen Tiegel thun/ und noch einmahl ſchmeltzen/ und wann es flieſſen will ſo wirff ein wenig
Borras hinein/ darnach auch ein oder 2. mahl ein wenig gelaͤuterten Salpeter/ treib es in Fluß
eine weile/ zuletzt ſo nimb den Tiegel vom Feuer/ und machs wiederumb endweder zu einem Re-
gulo oder Zahn/ ſtoß darnach daß Gold mit einem Eiſen auß dem Tiegel herauß/ ehe es gantz
kalt wird/ leſch es in hellem Waſſer ab/ ſo haſt du den Gold Kalck reducirt.
Wie man Gold und Silber im Guß voneinander
ſcheiden ſoll.
GLeichwie das Silber und Goldſcheiden im Scheidwaſſer zu den
reichen Goldhaltigen Silbern/ ein trefflich ſchoͤne Arbeit und
ſcheiden iſt/ alſo iſt widerumb das ſcheiden im Guß auff die armẽ
guͤldigen Silber/ da die Marck ein Pfenning oder anderthalb Pfenning/
biß auff 2. oder 3. Quintl. Gold haͤlt/ auch ein ſchoͤn und vortheilhafftig
ſcheiden/ daruͤber ich kein beſſer weiß/ doch auff die reichen goldigen/ wie
geſagt/ nicht zu gebrauchen.
Solch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |