Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ Authoris zu machen gelehrt wird/ im Vorraht habe/ dasselbe greifft ein jedes Kupfferan/ es sey weiß oder roht/ und solvirt es gantz und gar auff/ dem Silber aber thut es nichts/ da hingegen ein gut Aqua fort oder Scheidwasser Silber und Kupffer zugleich angreifft/ und dem Golde nichts thut/ vermeine also wenn ein dergleichen falsch Silber vorkäme/ und man damit einen dicken Strich auff den Streichstein machte/ hernach aber das Aqua regis drauff striche/ würde es den Strich deß falschen Silbers entweder gantz verzehren/ welches dann ein Zeichen daß es eitel weiß Kupffer wäre/ oder ihn dunckeler und verblichener machen/ worauß abzunehmen/ daß ein Theil gut Silber und weiß Kupffer zusammen geschmeltzt worden/ welches ich dann nur vor eine beyläufftige Prob in der Eil will vorgeschlagen haben/ auff der Cappelle aber findet sich dergleichen Be- trug schon selber. Doch könte auch in solchem Fall ein ungeübter anlauffen/ wann er es wolte probiren wie ander Silber/ und darzu wenig schwehren Bley nehmen/ weil ein solch weiß Kupffer so wohl als das rohte sechzehen Schweren erfordet. Ob und wie ein mehrer Nutz als ins gemein bekant mit den Silberhalti- gen Ertzen anzustellen. ICh hab droben allbereit erwiesen/ daß alle metallische Ertze auß dreyen Principi- mässig
Das erſte Buch/ Authoris zu machen gelehrt wird/ im Vorraht habe/ daſſelbe greifft ein jedes Kupfferan/ es ſey weiß oder roht/ und ſolvirt es gantz und gar auff/ dem Silber aber thut es nichts/ da hingegen ein gut Aqua fort oder Scheidwaſſer Silber und Kupffer zugleich angreifft/ und dem Golde nichts thut/ vermeine alſo wenn ein dergleichen falſch Silber vorkaͤme/ und man damit einen dicken Strich auff den Streichſtein machte/ hernach aber das Aqua regis drauff ſtriche/ würde es den Strich deß falſchen Silbers entweder gantz verzehren/ welches dann ein Zeichen daß es eitel weiß Kupffer waͤre/ oder ihn dunckeler und verblichener machen/ worauß abzunehmen/ daß ein Theil gut Silber und weiß Kupffer zuſammen geſchmeltzt worden/ welches ich dann nur vor eine beylaͤufftige Prob in der Eil will vorgeſchlagen haben/ auff der Cappelle aber findet ſich dergleichen Be- trug ſchon ſelber. Doch koͤnte auch in ſolchem Fall ein ungeübter anlauffen/ wann er es wolte probiren wie ander Silber/ und darzu wenig ſchwehren Bley nehmen/ weil ein ſolch weiß Kupffer ſo wohl als das rohte ſechzehen Schweren erfordet. Ob und wie ein mehrer Nutz als ins gemein bekant mit den Silberhalti- gen Ertzen anzuſtellen. ICh hab droben allbereit erwieſen/ daß alle metalliſche Ertze auß dreyen Principi- maͤſſig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="88"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/><hi rendition="#aq">Authoris</hi> zu machen gelehrt wird/ im Vorraht habe/ daſſelbe greifft ein jedes Kupffer<lb/> an/ es ſey weiß oder roht/ und <hi rendition="#aq">ſolvirt</hi> es gantz und gar auff/ dem Silber aber thut es<lb/> nichts/ da hingegen ein gut <hi rendition="#aq">Aqua fort</hi> oder Scheidwaſſer Silber und Kupffer zugleich<lb/> angreifft/ und dem Golde nichts thut/ vermeine alſo wenn ein dergleichen falſch Silber<lb/> vorkaͤme/ und man damit einen dicken Strich auff den Streichſtein machte/ hernach aber<lb/> das <hi rendition="#aq">Aqua regis</hi> drauff ſtriche/ würde es den Strich deß falſchen Silbers entweder gantz<lb/> verzehren/ welches dann ein Zeichen daß es eitel weiß Kupffer waͤre/ oder ihn dunckeler<lb/> und verblichener machen/ worauß abzunehmen/ daß ein Theil gut Silber und weiß<lb/> Kupffer zuſammen geſchmeltzt worden/ welches ich dann nur vor eine beylaͤufftige Prob<lb/> in der Eil will vorgeſchlagen haben/ auff der Cappelle aber findet ſich dergleichen Be-<lb/> trug ſchon ſelber. Doch koͤnte auch in ſolchem Fall ein ungeübter anlauffen/ wann er es<lb/> wolte probiren wie ander Silber/ und darzu wenig ſchwehren Bley nehmen/ weil ein ſolch<lb/> weiß Kupffer ſo wohl als das rohte ſechzehen Schweren erfordet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ob und wie ein mehrer Nutz als ins gemein bekant mit den Silberhalti-<lb/> gen Ertzen anzuſtellen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>Ch hab droben allbereit erwieſen/ daß alle metalliſche Ertze auß dreyen <hi rendition="#aq">Principi-</hi><lb/> en/ nemlich auß Queckſilber/ Schweffel und Saltz entſpringen/ und beſtehen/<lb/> wie denn auch ſolche drey Dinge Augenſcheinlich in allen Ertzen befunden wer-<lb/> den/ in dem dieſelbigen im Schmeltz-Feuer zuſammen flieſſen in ein lauffend beweglich<lb/> Weſen/ welches ſo lang es im Fluß iſt/ alle Eigenſchafft eines warhafftigen Queckſil-<lb/> bers erzeiget/ weiters brennet auch auß den Ertzen ein lauter Schweffel-Feuer/ wird<lb/> auch am Geruch/ wann die Ertze geroͤſtet werden/ unlaugbar als ein rechter gemeiner<lb/> Schweffel befunden/ und von jederman dafür erkant; ſo gibt ſich auch das Saltz auß den<lb/> Ertzen nicht weniger zuſehentlich an Tag/ in dem das <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> darauß im Feuer mit<lb/> Hauffen raucht/ und mit Schaͤrffe ſich als ein Saltz erweiſet/ dergeſtalt/ daß man damit<lb/> geſchwind kan Loͤcher ins Fleiſch etzen; Nun ſehen wir/ daß die Ertze auch wie andere<lb/> Dinge einen Anfang/ Mittel nnd End haben/ und ſind in ihrem Anfang roh zart und<lb/> flůchtig/ und werden mit langer Zeit und der waͤrme in den Bergen reiffer/ fixer und<lb/> Feuerbeſtaͤndiger/ vermehren auch ihr <hi rendition="#aq">Corpus</hi> von dem Waſſer in den Bergen/ welches<lb/> ſie allgemach an ſich ziehen/ wie hie oben das Regen- oder ander Waſſer nach und nach<lb/> von den Wurtzeln der Baͤume <hi rendition="#aq">attrahirt,</hi> und in ihre <hi rendition="#aq">Subſtan</hi>tz verwandelt wird/ jedoch<lb/> nicht <hi rendition="#aq">immeditate,</hi> ſondern ſie <hi rendition="#aq">fermenti</hi>ren es vorhero in einen zehen Safft oder flůſſig<lb/> Gummi/ <hi rendition="#aq">Leffas</hi> genannt/ welcher Safft allmaͤhlich zu Kraut und Holtz wird/ alſo thun<lb/> auch die Ertze/ in dem ſie das elementiſche Waſſer in den Bergen zu erſt in gedachte 3.<lb/><hi rendition="#aq">Principia</hi> veraͤndern/ die in ihrer anfaͤnglichen <hi rendition="#aq">ſpermati</hi>ſchen Vermiſchung einen me-<lb/> talliſchen Safft <hi rendition="#aq">Stannar</hi> genannt/ <hi rendition="#aq">conſtitui</hi>ren/ mit welchem <hi rendition="#aq">Stannar</hi> ſie allgemach ihr<lb/><hi rendition="#aq">Corpus</hi> vermehren; Stehet dannenhero wohl zu vermuhten/ daß man denen flůchtigen<lb/> Silberhaltigen Ertzen/ als Wißmuht/ Kobolt/ Kieß und dergleichen mercklich helffen/<lb/> und ihre geſchwindere <hi rendition="#aq">Maturation</hi> oder Reiffmachung befoͤrdern koͤnt/ wenn man ihnen<lb/> wůſt mit waͤrme und reinem Berg-Waſſer zu helffen/ welches beydes geſchickten <hi rendition="#aq">Inge-<lb/> niis</hi> nicht unthunlich waͤre/ und ſolte mans vielleicht hierin durch Kunſt hieoben weiter<lb/> bringen koͤnnen/ als die Natur an manchen Orten in der Erden ſelber nicht permoͤchte/<lb/> auß <hi rendition="#aq">U</hi>rſachen daß einige Oerter in der Erden ſo gar unrein und mit unbequemen Din-<lb/> gen allbereit <hi rendition="#aq">imprægnir</hi>tem Waſſer ůberſchwemmet ſind/ daß das veredeln der Ertze da-<lb/> durch vielmehr gehindert als befordert wird/ hieoben aber koͤnte man reine Oerter da die<lb/> Sonne den gantzen Tag hinſchiene/ und wegen <hi rendition="#aq">repercusſion</hi> groſſe waͤrme erzeigete/<lb/> außerſehen/ dieſelbigen mit groſſer Meng dergleichen Ertzes belegen/ mit Waſſer auß ei-<lb/> nem Berge/ darinn auch viel Silber Ertz iſt/ dafern es zu haben ſtünde/ oder in Mangel<lb/> deſſen mit Regen- oder Flußwaſſer/ oder welches noch beſſer mit geſamletem Thau<lb/> zum oͤfftern benetzen/ man koͤnt auch unter ein Theil dergleichen klein gepuchtes Er-<lb/> tzes das jenige flůchtige Weſen/ ſo im Roͤſten und Schmeltzen auß Silber Ertz<lb/> raucht/ und darzu leichtlich koͤnte auffgefangen werden/ vermengen/ und eben-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">maͤſſig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0108]
Das erſte Buch/
Authoris zu machen gelehrt wird/ im Vorraht habe/ daſſelbe greifft ein jedes Kupffer
an/ es ſey weiß oder roht/ und ſolvirt es gantz und gar auff/ dem Silber aber thut es
nichts/ da hingegen ein gut Aqua fort oder Scheidwaſſer Silber und Kupffer zugleich
angreifft/ und dem Golde nichts thut/ vermeine alſo wenn ein dergleichen falſch Silber
vorkaͤme/ und man damit einen dicken Strich auff den Streichſtein machte/ hernach aber
das Aqua regis drauff ſtriche/ würde es den Strich deß falſchen Silbers entweder gantz
verzehren/ welches dann ein Zeichen daß es eitel weiß Kupffer waͤre/ oder ihn dunckeler
und verblichener machen/ worauß abzunehmen/ daß ein Theil gut Silber und weiß
Kupffer zuſammen geſchmeltzt worden/ welches ich dann nur vor eine beylaͤufftige Prob
in der Eil will vorgeſchlagen haben/ auff der Cappelle aber findet ſich dergleichen Be-
trug ſchon ſelber. Doch koͤnte auch in ſolchem Fall ein ungeübter anlauffen/ wann er es
wolte probiren wie ander Silber/ und darzu wenig ſchwehren Bley nehmen/ weil ein ſolch
weiß Kupffer ſo wohl als das rohte ſechzehen Schweren erfordet.
Ob und wie ein mehrer Nutz als ins gemein bekant mit den Silberhalti-
gen Ertzen anzuſtellen.
ICh hab droben allbereit erwieſen/ daß alle metalliſche Ertze auß dreyen Principi-
en/ nemlich auß Queckſilber/ Schweffel und Saltz entſpringen/ und beſtehen/
wie denn auch ſolche drey Dinge Augenſcheinlich in allen Ertzen befunden wer-
den/ in dem dieſelbigen im Schmeltz-Feuer zuſammen flieſſen in ein lauffend beweglich
Weſen/ welches ſo lang es im Fluß iſt/ alle Eigenſchafft eines warhafftigen Queckſil-
bers erzeiget/ weiters brennet auch auß den Ertzen ein lauter Schweffel-Feuer/ wird
auch am Geruch/ wann die Ertze geroͤſtet werden/ unlaugbar als ein rechter gemeiner
Schweffel befunden/ und von jederman dafür erkant; ſo gibt ſich auch das Saltz auß den
Ertzen nicht weniger zuſehentlich an Tag/ in dem das Arſenicum darauß im Feuer mit
Hauffen raucht/ und mit Schaͤrffe ſich als ein Saltz erweiſet/ dergeſtalt/ daß man damit
geſchwind kan Loͤcher ins Fleiſch etzen; Nun ſehen wir/ daß die Ertze auch wie andere
Dinge einen Anfang/ Mittel nnd End haben/ und ſind in ihrem Anfang roh zart und
flůchtig/ und werden mit langer Zeit und der waͤrme in den Bergen reiffer/ fixer und
Feuerbeſtaͤndiger/ vermehren auch ihr Corpus von dem Waſſer in den Bergen/ welches
ſie allgemach an ſich ziehen/ wie hie oben das Regen- oder ander Waſſer nach und nach
von den Wurtzeln der Baͤume attrahirt, und in ihre Subſtantz verwandelt wird/ jedoch
nicht immeditate, ſondern ſie fermentiren es vorhero in einen zehen Safft oder flůſſig
Gummi/ Leffas genannt/ welcher Safft allmaͤhlich zu Kraut und Holtz wird/ alſo thun
auch die Ertze/ in dem ſie das elementiſche Waſſer in den Bergen zu erſt in gedachte 3.
Principia veraͤndern/ die in ihrer anfaͤnglichen ſpermatiſchen Vermiſchung einen me-
talliſchen Safft Stannar genannt/ conſtituiren/ mit welchem Stannar ſie allgemach ihr
Corpus vermehren; Stehet dannenhero wohl zu vermuhten/ daß man denen flůchtigen
Silberhaltigen Ertzen/ als Wißmuht/ Kobolt/ Kieß und dergleichen mercklich helffen/
und ihre geſchwindere Maturation oder Reiffmachung befoͤrdern koͤnt/ wenn man ihnen
wůſt mit waͤrme und reinem Berg-Waſſer zu helffen/ welches beydes geſchickten Inge-
niis nicht unthunlich waͤre/ und ſolte mans vielleicht hierin durch Kunſt hieoben weiter
bringen koͤnnen/ als die Natur an manchen Orten in der Erden ſelber nicht permoͤchte/
auß Urſachen daß einige Oerter in der Erden ſo gar unrein und mit unbequemen Din-
gen allbereit imprægnirtem Waſſer ůberſchwemmet ſind/ daß das veredeln der Ertze da-
durch vielmehr gehindert als befordert wird/ hieoben aber koͤnte man reine Oerter da die
Sonne den gantzen Tag hinſchiene/ und wegen repercusſion groſſe waͤrme erzeigete/
außerſehen/ dieſelbigen mit groſſer Meng dergleichen Ertzes belegen/ mit Waſſer auß ei-
nem Berge/ darinn auch viel Silber Ertz iſt/ dafern es zu haben ſtünde/ oder in Mangel
deſſen mit Regen- oder Flußwaſſer/ oder welches noch beſſer mit geſamletem Thau
zum oͤfftern benetzen/ man koͤnt auch unter ein Theil dergleichen klein gepuchtes Er-
tzes das jenige flůchtige Weſen/ ſo im Roͤſten und Schmeltzen auß Silber Ertz
raucht/ und darzu leichtlich koͤnte auffgefangen werden/ vermengen/ und eben-
maͤſſig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |