Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des II. Buchs III. Cap. die zubereitete erde unten und oben kommet: die wurzeln aber in gantz dünn undmager erdreich mitten ein/ in meinung/ daß sie solcher gestalt nicht so leicht anfaulen. Wenn die blühe vorbey und das kraut nun abfället/ so wartet nicht über acht Solte es sich auch zutragen/ daß sie nicht frech auffwüchsen/ sondern das Die Anemonen haben zwar/ wie andre Gewächse/ ihre gewisse zeit zu blühen/ Die Vermehrung der Anemonen beschiehet auff zweyerley wege. Erstlich Schließlich hat die erfahrung gelehret/ daß in warmen Gärten so zwischen son-
Des II. Buchs III. Cap. die zubereitete erde unten und oben kommet: die wurzeln aber in gantz duͤnn undmager erdreich mitten ein/ in meinung/ daß ſie ſolcher geſtalt nicht ſo leicht anfaulen. Wenn die bluͤhe vorbey und das kraut nun abfaͤllet/ ſo wartet nicht uͤber acht Solte es ſich auch zutragen/ daß ſie nicht frech auffwuͤchſen/ ſondern das Die Anemonen haben zwar/ wie andre Gewaͤchſe/ ihre gewiſſe zeit zu bluͤhen/ Die Vermehrung der Anemonen beſchiehet auff zweyerley wege. Erſtlich Schließlich hat die erfahrung gelehret/ daß in warmen Gaͤrten ſo zwiſchen ſon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0082" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> die zubereitete erde unten und oben kommet: die wurzeln aber in gantz duͤnn und<lb/> mager erdreich mitten ein/ in meinung/ daß ſie ſolcher geſtalt nicht ſo leicht anfaulen.</p><lb/> <p>Wenn die bluͤhe vorbey und das kraut nun abfaͤllet/ ſo wartet nicht uͤber acht<lb/> oder neun tage/ ſondern hebet die Wurzeln wieder aus dem erdreich/ trucknet ſie im<lb/> ſchatten/ ſaubert ſie vom koht und von den kleinen wurzeln/ ſchneidet das anbruͤchige<lb/> weg/ ſo etwas vorhanden/ bis der ſchnitt weiß und friſch ſcheinet: laſſet ſie alſo auff<lb/> einem tiſche oder in einer ſchachtel liegen/ ſo werden ſie einſchrumpffen und ſo hart<lb/> werden wie horn oder knochen. Jedoch ſchadet ihnen ſolche haͤrtigkeit nicht/ ſondern<lb/> ſie koͤnnen alſo wol ein halb jahr dawren/ wann man ſie ein zulegen nicht eher belieben<lb/> tragen moͤchte: ſonſt ſind zu ihrer abtrucknung ſechs Wochen gnug.</p><lb/> <p>Solte es ſich auch zutragen/ daß ſie nicht frech auffwuͤchſen/ ſondern das<lb/> kraut gelb und welck wuͤrde/ ſo iſt es eine anzeigung/ daß die Wurzel anbruͤchig/ oder<lb/> daß die enden faulen. Derhalben hebet ſie ohn verzug aus/ ſaubert ſie/ ſchneidet den<lb/> anbruch weg/ trucknet ſie einen Monat/ und leget ſie in ein ander friſch zubereites<lb/> erdreich/ eben wie kurtz zuvor gelehret worden. Solch umbſetzen muß ſo offt zur<lb/> hand genommen werden/ als man ſpuͤret/ daß ſie krancken.</p><lb/> <p>Die Anemonen haben zwar/ wie andre Gewaͤchſe/ ihre gewiſſe zeit zu bluͤhen/<lb/> die erfahrung aber hat dieſen handgrieff gezeiget/ dadurch man ihre Bluͤhezeit nach<lb/> belieben verſetzen kan. Wann die wurzeln obgedachter maſſen geſaubert/ und einen<lb/> Monat lang abgetrucknet worden/ ſo leget man ſie mit trucknem ſande in einen rei-<lb/> nen topff/ ſtellet ſie in eine truckne kammer ſo lange/ bis man davon einlegen wil.<lb/> Jm Januario fuͤllet im Pommerantzen-hauſe ein gefaͤß mit behoͤrlicher erde an/ leget<lb/> zween tage vor dem Vollenmond etliche wurzeln hinein: ſo werden ſelbige nach ver-<lb/> lauff zweener Monaten ihre roͤßlein bringen. Jndeſſen leget abermahl andre wur-<lb/> zeln ein im Februario/ Martio/ und allen folgenden Monaten/ ſo koͤnnet ihr das<lb/> gantze jahr uͤber von ihnen friſche blumen/ darunter jedoch zuweilen wol einige miß-<lb/> rathen oder gar auſſen bleiben/ erlangen: welche tugend dann ihr ſonſt von keinem<lb/> andern Gewaͤchſe leicht zu erwarten habet. Wollet ihr auch/ daß nicht allein ewer<lb/> gefaͤſſe/ ſondern auch ewre gartenbette mit dieſen roͤßlein prangen ſollen/ ſolches kan<lb/> ebener maſſen geſchehen/ aber nicht das gantze jahr durch/ ſintemahl die lange winter-<lb/> zeit in dieſen Mitternaͤchtigen Landen ſolche <hi rendition="#aq">continuation</hi> zerreiſſet.</p><lb/> <p>Die Vermehrung der Anemonen beſchiehet auff zweyerley wege. Erſtlich<lb/> bemuͤhet euch aus der fremde zu erlangen recht reiffen Samen/ ſintemahl ſotaner bey<lb/> uns nicht zu hoffen/ ſaͤet denſelben im Januario auff ein gefaͤß bey vollen Mondſchein<lb/> nicht gar tieff: nach drey Monaten allererſt beginnet derſelbe aus der erde zu kei-<lb/> men/ zur bluͤht aber kommen dieſe junge pflaͤntzlein vor dem andern oder dritten jahr<lb/> nicht/ jedoch geben ſie von allerhand farben einfache und volle roͤßlein. Die andre<lb/> und bey uns meiſt braͤuchliche vermehrung geſchiehet durch zerbrechung der wurzeln<lb/> in zimliche ſtuͤck: ſintemahl aus gar kleinen langſam blumen zu hoffen. Solche<lb/> abgebrochene ſtuͤcke werden eben alſo wieder eingeleget/ und gehandhabet/ wie die<lb/> hauptwurzeln/ ſo bringen ſie noch daſſelbe jahr ihre blumen.</p><lb/> <p>Schließlich hat die erfahrung gelehret/ daß in warmen Gaͤrten ſo zwiſchen<lb/> gebaͤwden liegen/ und bey gelinden wintern/ die Anemonen auch unter unſerm<lb/> Climate im offnen lande keinen ſchaden leiden: jedoch iſt nicht allzeit zu trawen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0082]
Des II. Buchs III. Cap.
die zubereitete erde unten und oben kommet: die wurzeln aber in gantz duͤnn und
mager erdreich mitten ein/ in meinung/ daß ſie ſolcher geſtalt nicht ſo leicht anfaulen.
Wenn die bluͤhe vorbey und das kraut nun abfaͤllet/ ſo wartet nicht uͤber acht
oder neun tage/ ſondern hebet die Wurzeln wieder aus dem erdreich/ trucknet ſie im
ſchatten/ ſaubert ſie vom koht und von den kleinen wurzeln/ ſchneidet das anbruͤchige
weg/ ſo etwas vorhanden/ bis der ſchnitt weiß und friſch ſcheinet: laſſet ſie alſo auff
einem tiſche oder in einer ſchachtel liegen/ ſo werden ſie einſchrumpffen und ſo hart
werden wie horn oder knochen. Jedoch ſchadet ihnen ſolche haͤrtigkeit nicht/ ſondern
ſie koͤnnen alſo wol ein halb jahr dawren/ wann man ſie ein zulegen nicht eher belieben
tragen moͤchte: ſonſt ſind zu ihrer abtrucknung ſechs Wochen gnug.
Solte es ſich auch zutragen/ daß ſie nicht frech auffwuͤchſen/ ſondern das
kraut gelb und welck wuͤrde/ ſo iſt es eine anzeigung/ daß die Wurzel anbruͤchig/ oder
daß die enden faulen. Derhalben hebet ſie ohn verzug aus/ ſaubert ſie/ ſchneidet den
anbruch weg/ trucknet ſie einen Monat/ und leget ſie in ein ander friſch zubereites
erdreich/ eben wie kurtz zuvor gelehret worden. Solch umbſetzen muß ſo offt zur
hand genommen werden/ als man ſpuͤret/ daß ſie krancken.
Die Anemonen haben zwar/ wie andre Gewaͤchſe/ ihre gewiſſe zeit zu bluͤhen/
die erfahrung aber hat dieſen handgrieff gezeiget/ dadurch man ihre Bluͤhezeit nach
belieben verſetzen kan. Wann die wurzeln obgedachter maſſen geſaubert/ und einen
Monat lang abgetrucknet worden/ ſo leget man ſie mit trucknem ſande in einen rei-
nen topff/ ſtellet ſie in eine truckne kammer ſo lange/ bis man davon einlegen wil.
Jm Januario fuͤllet im Pommerantzen-hauſe ein gefaͤß mit behoͤrlicher erde an/ leget
zween tage vor dem Vollenmond etliche wurzeln hinein: ſo werden ſelbige nach ver-
lauff zweener Monaten ihre roͤßlein bringen. Jndeſſen leget abermahl andre wur-
zeln ein im Februario/ Martio/ und allen folgenden Monaten/ ſo koͤnnet ihr das
gantze jahr uͤber von ihnen friſche blumen/ darunter jedoch zuweilen wol einige miß-
rathen oder gar auſſen bleiben/ erlangen: welche tugend dann ihr ſonſt von keinem
andern Gewaͤchſe leicht zu erwarten habet. Wollet ihr auch/ daß nicht allein ewer
gefaͤſſe/ ſondern auch ewre gartenbette mit dieſen roͤßlein prangen ſollen/ ſolches kan
ebener maſſen geſchehen/ aber nicht das gantze jahr durch/ ſintemahl die lange winter-
zeit in dieſen Mitternaͤchtigen Landen ſolche continuation zerreiſſet.
Die Vermehrung der Anemonen beſchiehet auff zweyerley wege. Erſtlich
bemuͤhet euch aus der fremde zu erlangen recht reiffen Samen/ ſintemahl ſotaner bey
uns nicht zu hoffen/ ſaͤet denſelben im Januario auff ein gefaͤß bey vollen Mondſchein
nicht gar tieff: nach drey Monaten allererſt beginnet derſelbe aus der erde zu kei-
men/ zur bluͤht aber kommen dieſe junge pflaͤntzlein vor dem andern oder dritten jahr
nicht/ jedoch geben ſie von allerhand farben einfache und volle roͤßlein. Die andre
und bey uns meiſt braͤuchliche vermehrung geſchiehet durch zerbrechung der wurzeln
in zimliche ſtuͤck: ſintemahl aus gar kleinen langſam blumen zu hoffen. Solche
abgebrochene ſtuͤcke werden eben alſo wieder eingeleget/ und gehandhabet/ wie die
hauptwurzeln/ ſo bringen ſie noch daſſelbe jahr ihre blumen.
Schließlich hat die erfahrung gelehret/ daß in warmen Gaͤrten ſo zwiſchen
gebaͤwden liegen/ und bey gelinden wintern/ die Anemonen auch unter unſerm
Climate im offnen lande keinen ſchaden leiden: jedoch iſt nicht allzeit zu trawen/
ſon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |