Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Schirm-gewächs von Blumwerck. beblümten stengel mit grosser gewalt/ ja gleichsam mit einem geräusch und bewegungihres erdreichs über sich getrieben: wie auch fünfftens die zu Pezenas in Langedoc ümb eben selbige zeit/ und zwar in gegenwart König Ludwigs des XIII. und des Cardinals Richelieu/ welche deswegen dis Wunder-Gewächß also fort abmahlen lassen/ wie solches Petrus Borellus Centur. I. Observ. I. bezeuget. Zum sechsten die Stutgar- dische/ welche daselbst im Fürstlichen Lustgarten im jahr 1658. drey und zwantzig fuß hoch in eyl auffgeschossen/ XL. äste gesetzet/ und an jedweden zwey/ drey/ bis vier hun- dert blumen getragen/ wie aus der in Druck heraus gegebenen figur/ weitläufftig zu- ersehen. Gar newlich aber ist die siebende erschienen zu Chora in Meissen in des H. Cunrad von Lösern Lustgarten/ woselbst eine fünff und funfftzig-jährige Aloe/ welche bißher auff gefässen gehalten/ endlich im September des 1662. jahrs ausgehoben/ und im Pomerantzen-hause ins erdreich gesetzet worden: da sie dan ihre wur- zeln viel freyer strecken/ und die nahrung so häuffig an sich ziehen können/ daß sie also fort im May des drauff folgenden 1663. jahrs ihren stengel XII. ellen hoch herfür ge- stossen/ im Junio zu blühen angefangen/ auch damit bis in den October fortgefah- ren/ und inner solchen zeit an XXXIII. zweigen dolden weiß bey drey tausend blumen gezeuget/ wie die davon zu Altenburg gedruckte Historie bezeuget. Daraus dan ver- nünfftig zu schliessen/ daß durch die allzu lange unterhaltung auff gefässen/ sonderlich die enge sind/ der wachstum eines so grossen Gewächses sehr verhindert werde: und daß hergegen die blüht zu befodern/ bey uns kein besser mittel zu finden/ als daß man eine erwachsene Aloe aus dem geschirr ins land (jedoch in einem Pomerantzen- hause) bringe: auch die jungen pflantzen lieber im freyen erdreich/ als in gefässen aufferziehe. 5. Anemone. Dieses edlen Gewächses zehlet Caspar Bauhinus in seinem Pinace LXIII. ar- Jhre begattung aber geschiehet also. Sie erfodern ein gelindes erdreich die G
Schirm-gewaͤchs von Blumwerck. bebluͤmten ſtengel mit groſſer gewalt/ ja gleichſam mit einem geraͤuſch und bewegungihres erdreichs uͤber ſich getrieben: wie auch fuͤnfftens die zu Pezenas in Langedoc uͤmb eben ſelbige zeit/ und zwar in gegenwart Koͤnig Ludwigs des XIII. und des Cardinals Richelieu/ welche deswegen dis Wunder-Gewaͤchß alſo fort abmahlen laſſen/ wie ſolches Petrus Borellus Centur. I. Obſerv. I. bezeuget. Zum ſechſten die Stutgar- diſche/ welche daſelbſt im Fuͤrſtlichen Luſtgarten im jahr 1658. drey und zwantzig fuß hoch in eyl auffgeſchoſſen/ XL. aͤſte geſetzet/ und an jedweden zwey/ drey/ bis vier hun- dert blumen getragen/ wie aus der in Druck heraus gegebenen figur/ weitlaͤufftig zu- erſehen. Gar newlich aber iſt die ſiebende erſchienen zu Chora in Meiſſen in des H. Cunrad von Loͤſern Luſtgarten/ woſelbſt eine fuͤnff und funfftzig-jaͤhrige Aloe/ welche bißher auff gefaͤſſen gehalten/ endlich im September des 1662. jahrs ausgehoben/ und im Pomerantzen-hauſe ins erdreich geſetzet worden: da ſie dan ihre wur- zeln viel freyer ſtrecken/ und die nahrung ſo haͤuffig an ſich ziehen koͤnnen/ daß ſie alſo fort im May des drauff folgenden 1663. jahrs ihren ſtengel XII. ellen hoch herfuͤr ge- ſtoſſen/ im Junio zu bluͤhen angefangen/ auch damit bis in den October fortgefah- ren/ und inner ſolchen zeit an XXXIII. zweigen dolden weiß bey drey tauſend blumen gezeuget/ wie die davon zu Altenburg gedruckte Hiſtorie bezeuget. Daraus dan ver- nuͤnfftig zu ſchlieſſen/ daß durch die allzu lange unterhaltung auff gefaͤſſen/ ſonderlich die enge ſind/ der wachſtum eines ſo groſſen Gewaͤchſes ſehr verhindert werde: und daß hergegen die bluͤht zu befodern/ bey uns kein beſſer mittel zu finden/ als daß man eine erwachſene Aloe aus dem geſchirr ins land (jedoch in einem Pomerantzen- hauſe) bringe: auch die jungen pflantzen lieber im freyen erdreich/ als in gefaͤſſen aufferziehe. 5. Anemone. Dieſes edlen Gewaͤchſes zehlet Caſpar Bauhinus in ſeinem Pinace LXIII. ar- Jhre begattung aber geſchiehet alſo. Sie erfodern ein gelindes erdreich die G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0081" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schirm-gewaͤchs von Blumwerck.</hi></fw><lb/> bebluͤmten ſtengel mit groſſer gewalt/ ja gleichſam mit einem geraͤuſch und bewegung<lb/> ihres erdreichs uͤber ſich getrieben: wie auch fuͤnfftens die zu Pezenas in Langedoc uͤmb<lb/> eben ſelbige zeit/ und zwar in gegenwart Koͤnig Ludwigs des <hi rendition="#aq">XIII.</hi> und des Cardinals<lb/> Richelieu/ welche deswegen dis Wunder-Gewaͤchß alſo fort abmahlen laſſen/ wie<lb/> ſolches <hi rendition="#aq">Petrus Borellus Centur. I. Obſerv. I.</hi> bezeuget. Zum ſechſten die Stutgar-<lb/> diſche/ welche daſelbſt im Fuͤrſtlichen Luſtgarten im jahr 1658. drey und zwantzig fuß<lb/> hoch in eyl auffgeſchoſſen/ <hi rendition="#aq">XL.</hi> aͤſte geſetzet/ und an jedweden zwey/ drey/ bis vier hun-<lb/> dert blumen getragen/ wie aus der in Druck heraus gegebenen figur/ weitlaͤufftig zu-<lb/> erſehen. Gar newlich aber iſt die ſiebende erſchienen zu Chora in Meiſſen in des H.<lb/> Cunrad von Loͤſern Luſtgarten/ woſelbſt eine fuͤnff und funfftzig-jaͤhrige Aloe/ welche<lb/> bißher auff gefaͤſſen gehalten/ endlich im September des 1662. jahrs ausgehoben/<lb/> und im Pomerantzen-hauſe ins erdreich geſetzet worden: da ſie dan ihre wur-<lb/> zeln viel freyer ſtrecken/ und die nahrung ſo haͤuffig an ſich ziehen koͤnnen/ daß ſie alſo<lb/> fort im May des drauff folgenden 1663. jahrs ihren ſtengel <hi rendition="#aq">XII.</hi> ellen hoch herfuͤr ge-<lb/> ſtoſſen/ im Junio zu bluͤhen angefangen/ auch damit bis in den October fortgefah-<lb/> ren/ und inner ſolchen zeit an <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> zweigen dolden weiß bey drey tauſend blumen<lb/> gezeuget/ wie die davon zu Altenburg gedruckte Hiſtorie bezeuget. Daraus dan ver-<lb/> nuͤnfftig zu ſchlieſſen/ daß durch die allzu lange unterhaltung auff gefaͤſſen/ ſonderlich<lb/> die enge ſind/ der wachſtum eines ſo groſſen Gewaͤchſes ſehr verhindert werde:<lb/> und daß hergegen die bluͤht zu befodern/ bey uns kein beſſer mittel zu finden/ als daß<lb/> man eine erwachſene Aloe aus dem geſchirr ins land (jedoch in einem Pomerantzen-<lb/> hauſe) bringe: auch die jungen pflantzen lieber im freyen erdreich/ als in gefaͤſſen<lb/> aufferziehe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">5. Anemone.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes edlen Gewaͤchſes zehlet <hi rendition="#aq">Caſpar Bauhinus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Pinace LXIII.</hi> ar-<lb/> ten/ darunter elff <hi rendition="#aq">ſylveſtres</hi> mit begriffen. Die <hi rendition="#aq">hortenſes</hi> theilen ſich ab in gefuͤllte/<lb/> derer auch <hi rendition="#aq">XI.</hi> und in einfache/ welche wiederumb unter ſich begreiffen <hi rendition="#aq">XVIII. latifo-<lb/> lias,</hi> und <hi rendition="#aq">XXIII. tenuifolias.</hi> Die principalſten unter denſelben ſind bißher bey uns<lb/> gebawet worden: Als <hi rendition="#aq">Anemone l’ Arbee, Amaranthe, La Belle, La Blanche, La<lb/> Brune, Brantſon, Cardinal, Centenaire, Chalcedonica, Coloumbin, La Courtiſa-<lb/> ne, La Diableſſe,</hi> Doppel roht/ Doppel violet/ <hi rendition="#aq">Macedonica, Pavo,</hi> Pfirſichbluͤht/<lb/> Printz Albert/ <hi rendition="#aq">La Ranunculiere, La Regardé, Il Rè, La Regata, La Roſee,</hi> Sant<lb/> Carl/ <hi rendition="#aq">Viſconte.</hi></p><lb/> <p>Jhre begattung aber geſchiehet alſo. Sie erfodern ein gelindes erdreich<lb/> welches nicht gar zu fett/ ſondern mit ein wenig kleinen ſande/ wofern es von natur<lb/> nicht allbereit ſandig/ vermenget ſey. Dieſe miſchung iſt hierzu auch ſehr foͤrderlich/<lb/> wenn man reine Acker- und Weyden-erde zuſammen ſetzet/ und etwas ſteinigen<lb/> Bachſand hinzu thut. Jn dieſes alſo entweder im offnen garten oder in gefaͤſſen zu-<lb/> gerichtetes erdreich leget zween tage vor dem Vollen-mond die wurzeln vier zoll weit<lb/> von einander alſo/ daß die Treib-augen/ ſo viel man ſie erkennen kan/ auffwarts<lb/> kommen: ſtrewet alsdann zween zoll hoch erde druͤber/ und wartet ihrer bey truckner<lb/> zeit nur mit maͤſſiger begieſſung ab/ damit ſie dergeſtalt frewdig heraus beydes ins<lb/> kraut/ und in die blumen wachſen moͤgen. Einige verrichten die einlegung alſo/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0081]
Schirm-gewaͤchs von Blumwerck.
bebluͤmten ſtengel mit groſſer gewalt/ ja gleichſam mit einem geraͤuſch und bewegung
ihres erdreichs uͤber ſich getrieben: wie auch fuͤnfftens die zu Pezenas in Langedoc uͤmb
eben ſelbige zeit/ und zwar in gegenwart Koͤnig Ludwigs des XIII. und des Cardinals
Richelieu/ welche deswegen dis Wunder-Gewaͤchß alſo fort abmahlen laſſen/ wie
ſolches Petrus Borellus Centur. I. Obſerv. I. bezeuget. Zum ſechſten die Stutgar-
diſche/ welche daſelbſt im Fuͤrſtlichen Luſtgarten im jahr 1658. drey und zwantzig fuß
hoch in eyl auffgeſchoſſen/ XL. aͤſte geſetzet/ und an jedweden zwey/ drey/ bis vier hun-
dert blumen getragen/ wie aus der in Druck heraus gegebenen figur/ weitlaͤufftig zu-
erſehen. Gar newlich aber iſt die ſiebende erſchienen zu Chora in Meiſſen in des H.
Cunrad von Loͤſern Luſtgarten/ woſelbſt eine fuͤnff und funfftzig-jaͤhrige Aloe/ welche
bißher auff gefaͤſſen gehalten/ endlich im September des 1662. jahrs ausgehoben/
und im Pomerantzen-hauſe ins erdreich geſetzet worden: da ſie dan ihre wur-
zeln viel freyer ſtrecken/ und die nahrung ſo haͤuffig an ſich ziehen koͤnnen/ daß ſie alſo
fort im May des drauff folgenden 1663. jahrs ihren ſtengel XII. ellen hoch herfuͤr ge-
ſtoſſen/ im Junio zu bluͤhen angefangen/ auch damit bis in den October fortgefah-
ren/ und inner ſolchen zeit an XXXIII. zweigen dolden weiß bey drey tauſend blumen
gezeuget/ wie die davon zu Altenburg gedruckte Hiſtorie bezeuget. Daraus dan ver-
nuͤnfftig zu ſchlieſſen/ daß durch die allzu lange unterhaltung auff gefaͤſſen/ ſonderlich
die enge ſind/ der wachſtum eines ſo groſſen Gewaͤchſes ſehr verhindert werde:
und daß hergegen die bluͤht zu befodern/ bey uns kein beſſer mittel zu finden/ als daß
man eine erwachſene Aloe aus dem geſchirr ins land (jedoch in einem Pomerantzen-
hauſe) bringe: auch die jungen pflantzen lieber im freyen erdreich/ als in gefaͤſſen
aufferziehe.
5. Anemone.
Dieſes edlen Gewaͤchſes zehlet Caſpar Bauhinus in ſeinem Pinace LXIII. ar-
ten/ darunter elff ſylveſtres mit begriffen. Die hortenſes theilen ſich ab in gefuͤllte/
derer auch XI. und in einfache/ welche wiederumb unter ſich begreiffen XVIII. latifo-
lias, und XXIII. tenuifolias. Die principalſten unter denſelben ſind bißher bey uns
gebawet worden: Als Anemone l’ Arbee, Amaranthe, La Belle, La Blanche, La
Brune, Brantſon, Cardinal, Centenaire, Chalcedonica, Coloumbin, La Courtiſa-
ne, La Diableſſe, Doppel roht/ Doppel violet/ Macedonica, Pavo, Pfirſichbluͤht/
Printz Albert/ La Ranunculiere, La Regardé, Il Rè, La Regata, La Roſee, Sant
Carl/ Viſconte.
Jhre begattung aber geſchiehet alſo. Sie erfodern ein gelindes erdreich
welches nicht gar zu fett/ ſondern mit ein wenig kleinen ſande/ wofern es von natur
nicht allbereit ſandig/ vermenget ſey. Dieſe miſchung iſt hierzu auch ſehr foͤrderlich/
wenn man reine Acker- und Weyden-erde zuſammen ſetzet/ und etwas ſteinigen
Bachſand hinzu thut. Jn dieſes alſo entweder im offnen garten oder in gefaͤſſen zu-
gerichtetes erdreich leget zween tage vor dem Vollen-mond die wurzeln vier zoll weit
von einander alſo/ daß die Treib-augen/ ſo viel man ſie erkennen kan/ auffwarts
kommen: ſtrewet alsdann zween zoll hoch erde druͤber/ und wartet ihrer bey truckner
zeit nur mit maͤſſiger begieſſung ab/ damit ſie dergeſtalt frewdig heraus beydes ins
kraut/ und in die blumen wachſen moͤgen. Einige verrichten die einlegung alſo/ daß
die
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |