Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Schädliche Zufälle der Gewächse.
gleichen scharffe mittel ohn schaden der gewächse können gebrauchet werden. Wenn
man einen abgegessenen Ochsen-knochen/ oder Schaffskopff neben ihre wohnung le-
get/ so versamlen sie sich heuffig daran/ und können alsdann mit wasser oder fewr
getödtet/ der knochen von newen und so offt hingeleget werden/ bis sie alle vertilget.
Sonst/ zu verhüten/ daß sie dem blumwerck auff den töpffen nicht schaden beyfügen
können/ so ist nützlich/ daß alle solche geschirr unten herumb mit einem holen rande
formieret werden/ darin sich das Regen- oder gießwasser halten/ und den Ameisen
das auffsteigen verbieten möge. Dergleichen kan auch an den bäumen verrichtet
werden/ welche man vor andern liebet/ also daß ein Töpffer tieffe Schalen drehe von
unterschiedener grösse nach art der bäume: bald selbige mit einem faden in der mitten
durchschneide/ jedem theile etwas in form eines halben circkels benehme/ und also backen
lasse. Alsdann nehmet ein paar sotaner halben Schalen/ und leget sie umb den
baum/ verschmieret die fugen und das untertheil mit leim/ und giesset wasser hinein/
welches die Ameisen besser vom baum halten wird/ als kein strohband/ noch krantz
von feister Schaffwolle/ oder ein Oeltuch/ noch ein Circkel mit Rotstein oder Kreyde
gemahlet. Doch ist ein geteerter Strohkrantz auch ein gut mittel/ wenn es nicht so
unflähtig wäre/ und doch offt müste ernewert werden.
9. Denen Ameisen geben an schädligkeit nichts nach die Raupen/ welche zu
tilgen die alten Scribenten wunderseltzame künste vorgeschlagen. Heut zu tage fol-
get man dem sichersten wege/ welcher ist das Abraupen im Hornung/ da die bäume/
wie auch die hecken/ von allen raupen-nestern durch eine besondere Schere abgeputzet
und verbrand werden/ damit sie der folgende Frühling nicht ausbrüten möge. Wo-
fern jedoch etliche übersehen worden/ und sich nachmahls erzeigeten: so gebet des
morgens gar früh/ wann eine kalte nacht/ oder sonst frische lufft verhanden/ achtung
drauff/ sintemahl ihr alsdann auff einem klumpen ihrer viel beysammen treffen/ und
umbringen könnet/ welche ausser dem bey warmen Sonnenschein sich alle zerstrewen.
Wenn man argwohnet/ daß in dem erdreich eines besamten Blumentopffs sich
Raupen oder dergleichen gewürm auffhielten/ so setze man ihn in ein gefäß voll wasser
etwan vier finger tieff unter wasser/ und lasse ihn eine viertelstunde darin stehen/ so
pflegen sie sich hervor zu thun.
10. Die Ohrlinge oder Ohrwürme können besser nicht gefangen werden/ als
wenn man auff die spitzen der garten-pfäle/ oder auch der Weyden/ damit die gelen-
der und andre garten-gewächs auffgebunden/ die hornklawen von Ochsen/ Schwei-
nen/ oder Hammeln auffstecket. Oder zerschneidet ein dickes rohr/ so inwendig holl/
in seine gelencke/ und stecket solche gelencke ebenmässig also umbekehrt auff die garten-
pfäle: so kreucht selbiges gewürm zu nacht in die hölen der klawen und des rohrs/
umb sich darunter zu verbergen. Des morgens gar früh kan es darin ertappet/ be-
hend in einen kessel geschüttet/ und zerquetschet werden.
11. Die Erd-flöhen/ so wol die kleine schwartzen/ als die grosse grünen sind
schwer zu verwüsten/ wo man sie nicht stück vor stück zerdrücken wolte: welches je
doch eine mühseelige und sehr langsame arbeit seyn würde. Ferrarius schläget essig/
senff/ und steinöl vor/ sie damit zubesprengen: der Frantzösische Gärtner aber im 7.
cap. des 1. Tractats nimt lebendigen kalck/ der gantz neulich geleschet: in solche
ma-
E 3
Schaͤdliche Zufaͤlle der Gewaͤchſe.
gleichen ſcharffe mittel ohn ſchaden der gewaͤchſe koͤnnen gebrauchet werden. Wenn
man einen abgegeſſenen Ochſen-knochen/ oder Schaffskopff neben ihre wohnung le-
get/ ſo verſamlen ſie ſich heuffig daran/ und koͤnnen alsdann mit waſſer oder fewr
getoͤdtet/ der knochen von newen und ſo offt hingeleget werden/ bis ſie alle vertilget.
Sonſt/ zu verhuͤten/ daß ſie dem blumwerck auff den toͤpffen nicht ſchaden beyfuͤgen
koͤnnen/ ſo iſt nuͤtzlich/ daß alle ſolche geſchirr unten herumb mit einem holen rande
formieret werden/ darin ſich das Regen- oder gießwaſſer halten/ und den Ameiſen
das auffſteigen verbieten moͤge. Dergleichen kan auch an den baͤumen verrichtet
werden/ welche man vor andern liebet/ alſo daß ein Toͤpffer tieffe Schalen drehe von
unterſchiedener groͤſſe nach art der baͤume: bald ſelbige mit einem faden in der mitten
durchſchneide/ jedem theile etwas in form eines halben circkels benehme/ und alſo backen
laſſe. Alsdann nehmet ein paar ſotaner halben Schalen/ und leget ſie umb den
baum/ verſchmieret die fugen und das untertheil mit leim/ und gieſſet waſſer hinein/
welches die Ameiſen beſſer vom baum halten wird/ als kein ſtrohband/ noch krantz
von feiſter Schaffwolle/ oder ein Oeltuch/ noch ein Circkel mit Rotſtein oder Kreyde
gemahlet. Doch iſt ein geteerter Strohkrantz auch ein gut mittel/ wenn es nicht ſo
unflaͤhtig waͤre/ und doch offt muͤſte ernewert werden.
9. Denen Ameiſen geben an ſchaͤdligkeit nichts nach die Raupen/ welche zu
tilgen die alten Scribenten wunderſeltzame kuͤnſte vorgeſchlagen. Heut zu tage fol-
get man dem ſicherſten wege/ welcher iſt das Abraupen im Hornung/ da die baͤume/
wie auch die hecken/ von allen raupen-neſtern durch eine beſondere Schere abgeputzet
und verbrand werden/ damit ſie der folgende Fruͤhling nicht ausbruͤten moͤge. Wo-
fern jedoch etliche uͤberſehen worden/ und ſich nachmahls erzeigeten: ſo gebet des
morgens gar fruͤh/ wann eine kalte nacht/ oder ſonſt friſche lufft verhanden/ achtung
drauff/ ſintemahl ihr alsdann auff einem klumpen ihrer viel beyſammen treffen/ und
umbringen koͤnnet/ welche auſſer dem bey warmen Sonnenſchein ſich alle zerſtrewen.
Wenn man argwohnet/ daß in dem erdreich eines beſamten Blumentopffs ſich
Raupen oder dergleichen gewuͤrm auffhielten/ ſo ſetze man ihn in ein gefaͤß voll waſſer
etwan vier finger tieff unter waſſer/ und laſſe ihn eine viertelſtunde darin ſtehen/ ſo
pflegen ſie ſich hervor zu thun.
10. Die Ohrlinge oder Ohrwuͤrme koͤnnen beſſer nicht gefangen werden/ als
wenn man auff die ſpitzen der garten-pfaͤle/ oder auch der Weyden/ damit die gelen-
der und andre garten-gewaͤchs auffgebunden/ die hornklawen von Ochſen/ Schwei-
nen/ oder Hammeln auffſtecket. Oder zerſchneidet ein dickes rohr/ ſo inwendig holl/
in ſeine gelencke/ und ſtecket ſolche gelencke ebenmaͤſſig alſo umbekehrt auff die garten-
pfaͤle: ſo kreucht ſelbiges gewuͤrm zu nacht in die hoͤlen der klawen und des rohrs/
umb ſich darunter zu verbergen. Des morgens gar fruͤh kan es darin ertappet/ be-
hend in einen keſſel geſchuͤttet/ und zerquetſchet werden.
11. Die Erd-floͤhen/ ſo wol die kleine ſchwartzen/ als die groſſe gruͤnen ſind
ſchwer zu verwuͤſten/ wo man ſie nicht ſtuͤck vor ſtuͤck zerdruͤcken wolte: welches je
doch eine muͤhſeelige und ſehr langſame arbeit ſeyn wuͤrde. Ferrarius ſchlaͤget eſſig/
ſenff/ und ſteinoͤl vor/ ſie damit zubeſprengen: der Frantzoͤſiſche Gaͤrtner aber im 7.
cap. des 1. Tractats nimt lebendigen kalck/ der gantz neulich geleſchet: in ſolche
ma-
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0069" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Scha&#x0364;dliche Zufa&#x0364;lle der Gewa&#x0364;ch&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
gleichen &#x017F;charffe mittel ohn &#x017F;chaden der gewa&#x0364;ch&#x017F;e ko&#x0364;nnen gebrauchet werden. Wenn<lb/>
man einen abgege&#x017F;&#x017F;enen Och&#x017F;en-knochen/ oder Schaffskopff neben ihre wohnung le-<lb/>
get/ &#x017F;o ver&#x017F;amlen &#x017F;ie &#x017F;ich heuffig daran/ und ko&#x0364;nnen alsdann mit wa&#x017F;&#x017F;er oder fewr<lb/>
geto&#x0364;dtet/ der knochen von newen und &#x017F;o offt hingeleget werden/ bis &#x017F;ie alle vertilget.<lb/>
Son&#x017F;t/ zu verhu&#x0364;ten/ daß &#x017F;ie dem blumwerck auff den to&#x0364;pffen nicht &#x017F;chaden beyfu&#x0364;gen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o i&#x017F;t nu&#x0364;tzlich/ daß alle &#x017F;olche ge&#x017F;chirr unten herumb mit einem holen rande<lb/>
formieret werden/ darin &#x017F;ich das Regen- oder gießwa&#x017F;&#x017F;er halten/ und den Amei&#x017F;en<lb/>
das auff&#x017F;teigen verbieten mo&#x0364;ge. Dergleichen kan auch an den ba&#x0364;umen verrichtet<lb/>
werden/ welche man vor andern liebet/ al&#x017F;o daß ein To&#x0364;pffer tieffe Schalen drehe von<lb/>
unter&#x017F;chiedener gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach art der ba&#x0364;ume: bald &#x017F;elbige mit einem faden in der mitten<lb/>
durch&#x017F;chneide/ jedem theile etwas in form eines halben circkels benehme/ und al&#x017F;o backen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e. Alsdann nehmet ein paar &#x017F;otaner halben Schalen/ und leget &#x017F;ie umb den<lb/>
baum/ ver&#x017F;chmieret die fugen und das untertheil mit leim/ und gie&#x017F;&#x017F;et wa&#x017F;&#x017F;er hinein/<lb/>
welches die Amei&#x017F;en be&#x017F;&#x017F;er vom baum halten wird/ als kein &#x017F;trohband/ noch krantz<lb/>
von fei&#x017F;ter Schaffwolle/ oder ein Oeltuch/ noch ein Circkel mit Rot&#x017F;tein oder Kreyde<lb/>
gemahlet. Doch i&#x017F;t ein geteerter Strohkrantz auch ein gut mittel/ wenn es nicht &#x017F;o<lb/>
unfla&#x0364;htig wa&#x0364;re/ und doch offt mu&#x0364;&#x017F;te ernewert werden.</item><lb/>
                <item>9. Denen Amei&#x017F;en geben an &#x017F;cha&#x0364;dligkeit nichts nach die Raupen/ welche zu<lb/>
tilgen die alten Scribenten wunder&#x017F;eltzame ku&#x0364;n&#x017F;te vorge&#x017F;chlagen. Heut zu tage fol-<lb/>
get man dem &#x017F;icher&#x017F;ten wege/ welcher i&#x017F;t das Abraupen im Hornung/ da die ba&#x0364;ume/<lb/>
wie auch die hecken/ von allen raupen-ne&#x017F;tern durch eine be&#x017F;ondere Schere abgeputzet<lb/>
und verbrand werden/ damit &#x017F;ie der folgende Fru&#x0364;hling nicht ausbru&#x0364;ten mo&#x0364;ge. Wo-<lb/>
fern jedoch etliche u&#x0364;ber&#x017F;ehen worden/ und &#x017F;ich nachmahls erzeigeten: &#x017F;o gebet des<lb/>
morgens gar fru&#x0364;h/ wann eine kalte nacht/ oder &#x017F;on&#x017F;t fri&#x017F;che lufft verhanden/ achtung<lb/>
drauff/ &#x017F;intemahl ihr alsdann auff einem klumpen ihrer viel bey&#x017F;ammen treffen/ und<lb/>
umbringen ko&#x0364;nnet/ welche au&#x017F;&#x017F;er dem bey warmen Sonnen&#x017F;chein &#x017F;ich alle zer&#x017F;trewen.<lb/>
Wenn man argwohnet/ daß in dem erdreich eines be&#x017F;amten Blumentopffs &#x017F;ich<lb/>
Raupen oder dergleichen gewu&#x0364;rm auffhielten/ &#x017F;o &#x017F;etze man ihn in ein gefa&#x0364;ß voll wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
etwan vier finger tieff unter wa&#x017F;&#x017F;er/ und la&#x017F;&#x017F;e ihn eine viertel&#x017F;tunde darin &#x017F;tehen/ &#x017F;o<lb/>
pflegen &#x017F;ie &#x017F;ich hervor zu thun.</item><lb/>
                <item>10. Die Ohrlinge oder Ohrwu&#x0364;rme ko&#x0364;nnen be&#x017F;&#x017F;er nicht gefangen werden/ als<lb/>
wenn man auff die &#x017F;pitzen der garten-pfa&#x0364;le/ oder auch der Weyden/ damit die gelen-<lb/>
der und andre garten-gewa&#x0364;chs auffgebunden/ die hornklawen von Och&#x017F;en/ Schwei-<lb/>
nen/ oder Hammeln auff&#x017F;tecket. Oder zer&#x017F;chneidet ein dickes rohr/ &#x017F;o inwendig holl/<lb/>
in &#x017F;eine gelencke/ und &#x017F;tecket &#x017F;olche gelencke ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig al&#x017F;o umbekehrt auff die garten-<lb/>
pfa&#x0364;le: &#x017F;o kreucht &#x017F;elbiges gewu&#x0364;rm zu nacht in die ho&#x0364;len der klawen und des rohrs/<lb/>
umb &#x017F;ich darunter zu verbergen. Des morgens gar fru&#x0364;h kan es darin ertappet/ be-<lb/>
hend in einen ke&#x017F;&#x017F;el ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und zerquet&#x017F;chet werden.</item><lb/>
                <item>11. Die Erd-flo&#x0364;hen/ &#x017F;o wol die kleine &#x017F;chwartzen/ als die gro&#x017F;&#x017F;e gru&#x0364;nen &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chwer zu verwu&#x0364;&#x017F;ten/ wo man &#x017F;ie nicht &#x017F;tu&#x0364;ck vor &#x017F;tu&#x0364;ck zerdru&#x0364;cken wolte: welches je<lb/>
doch eine mu&#x0364;h&#x017F;eelige und &#x017F;ehr lang&#x017F;ame arbeit &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> &#x017F;chla&#x0364;get e&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
&#x017F;enff/ und &#x017F;teino&#x0364;l vor/ &#x017F;ie damit zube&#x017F;prengen: der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Ga&#x0364;rtner aber im 7.<lb/>
cap. des 1. <hi rendition="#aq">Tractats</hi> nimt lebendigen kalck/ der gantz neulich gele&#x017F;chet: in &#x017F;olche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ma-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0069] Schaͤdliche Zufaͤlle der Gewaͤchſe. gleichen ſcharffe mittel ohn ſchaden der gewaͤchſe koͤnnen gebrauchet werden. Wenn man einen abgegeſſenen Ochſen-knochen/ oder Schaffskopff neben ihre wohnung le- get/ ſo verſamlen ſie ſich heuffig daran/ und koͤnnen alsdann mit waſſer oder fewr getoͤdtet/ der knochen von newen und ſo offt hingeleget werden/ bis ſie alle vertilget. Sonſt/ zu verhuͤten/ daß ſie dem blumwerck auff den toͤpffen nicht ſchaden beyfuͤgen koͤnnen/ ſo iſt nuͤtzlich/ daß alle ſolche geſchirr unten herumb mit einem holen rande formieret werden/ darin ſich das Regen- oder gießwaſſer halten/ und den Ameiſen das auffſteigen verbieten moͤge. Dergleichen kan auch an den baͤumen verrichtet werden/ welche man vor andern liebet/ alſo daß ein Toͤpffer tieffe Schalen drehe von unterſchiedener groͤſſe nach art der baͤume: bald ſelbige mit einem faden in der mitten durchſchneide/ jedem theile etwas in form eines halben circkels benehme/ und alſo backen laſſe. Alsdann nehmet ein paar ſotaner halben Schalen/ und leget ſie umb den baum/ verſchmieret die fugen und das untertheil mit leim/ und gieſſet waſſer hinein/ welches die Ameiſen beſſer vom baum halten wird/ als kein ſtrohband/ noch krantz von feiſter Schaffwolle/ oder ein Oeltuch/ noch ein Circkel mit Rotſtein oder Kreyde gemahlet. Doch iſt ein geteerter Strohkrantz auch ein gut mittel/ wenn es nicht ſo unflaͤhtig waͤre/ und doch offt muͤſte ernewert werden. 9. Denen Ameiſen geben an ſchaͤdligkeit nichts nach die Raupen/ welche zu tilgen die alten Scribenten wunderſeltzame kuͤnſte vorgeſchlagen. Heut zu tage fol- get man dem ſicherſten wege/ welcher iſt das Abraupen im Hornung/ da die baͤume/ wie auch die hecken/ von allen raupen-neſtern durch eine beſondere Schere abgeputzet und verbrand werden/ damit ſie der folgende Fruͤhling nicht ausbruͤten moͤge. Wo- fern jedoch etliche uͤberſehen worden/ und ſich nachmahls erzeigeten: ſo gebet des morgens gar fruͤh/ wann eine kalte nacht/ oder ſonſt friſche lufft verhanden/ achtung drauff/ ſintemahl ihr alsdann auff einem klumpen ihrer viel beyſammen treffen/ und umbringen koͤnnet/ welche auſſer dem bey warmen Sonnenſchein ſich alle zerſtrewen. Wenn man argwohnet/ daß in dem erdreich eines beſamten Blumentopffs ſich Raupen oder dergleichen gewuͤrm auffhielten/ ſo ſetze man ihn in ein gefaͤß voll waſſer etwan vier finger tieff unter waſſer/ und laſſe ihn eine viertelſtunde darin ſtehen/ ſo pflegen ſie ſich hervor zu thun. 10. Die Ohrlinge oder Ohrwuͤrme koͤnnen beſſer nicht gefangen werden/ als wenn man auff die ſpitzen der garten-pfaͤle/ oder auch der Weyden/ damit die gelen- der und andre garten-gewaͤchs auffgebunden/ die hornklawen von Ochſen/ Schwei- nen/ oder Hammeln auffſtecket. Oder zerſchneidet ein dickes rohr/ ſo inwendig holl/ in ſeine gelencke/ und ſtecket ſolche gelencke ebenmaͤſſig alſo umbekehrt auff die garten- pfaͤle: ſo kreucht ſelbiges gewuͤrm zu nacht in die hoͤlen der klawen und des rohrs/ umb ſich darunter zu verbergen. Des morgens gar fruͤh kan es darin ertappet/ be- hend in einen keſſel geſchuͤttet/ und zerquetſchet werden. 11. Die Erd-floͤhen/ ſo wol die kleine ſchwartzen/ als die groſſe gruͤnen ſind ſchwer zu verwuͤſten/ wo man ſie nicht ſtuͤck vor ſtuͤck zerdruͤcken wolte: welches je doch eine muͤhſeelige und ſehr langſame arbeit ſeyn wuͤrde. Ferrarius ſchlaͤget eſſig/ ſenff/ und ſteinoͤl vor/ ſie damit zubeſprengen: der Frantzoͤſiſche Gaͤrtner aber im 7. cap. des 1. Tractats nimt lebendigen kalck/ der gantz neulich geleſchet: in ſolche ma- E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/69
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/69>, abgerufen am 27.11.2024.