Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Sechserley Garten-arbeit. Also/ wenn man gar kleine Samen/ als Rapünzel/ Tabac/ und dergleichen ge-säet/ da eben ein sehr trucken wetter verhanden/ so muß die Begiessung ohn alle heff- tigkeit geschehen/ sonst kriechen solche Sämlein aus dem erdreich herfür und ersticken. 4. Durch die Wässerung können nicht allein die farben an blumen und früchten/ son- dern auch die kräffte und wirckungen der gewächse selbst verendert werden/ dessen ein kurtzer bericht im VII. cap. des II. und im X. cap. des IV. Buchs zu finden. V. Vom Wieden. Wieden oder Jäten heisset das unkraut ausrauffen und wegwerffen/ damit 1. Man muß im wieden das unkraut nicht nur oben abreissen/ sondern der wurzel nachgehen/ und es also mit derselben so viel müglich heraus ziehen/ sonst stär- cken sich die wurzeln durch das abreissen der blätter nur mehr/ und schlagen dicker wie- der herfür. 2. Die Bette müssen/ wie schon droben erwehnet/ nicht breiter seyn/ als daß die Wieder mit der hand die mittel-linie derselben bequem abreichen können/ sonst zertreten sie ohn zweiffel die vordersten kreuter/ oder das mittelste bleibet ungewiedet. 3. Die Gewächse müssen nicht gar zu jung oder zart/ sondern allbereit etwas erstarcket seyn/ wenn sie durch jäten sollen gereiniget werden/ sonst ist leicht etwas guts mit ausgerissen oder beweget/ und gehet ohn schaden nicht ab. 4. Was annoch unkendlich ist/ sol man nicht wieden/ sondern so lang stehen lassen/ bis es kendlich wird/ damit das gute an stat des bösen nicht aus gerissen werde. 5. Wann sehr grosse hitze verhanden/ so lasset das wieden anstehen/ sintemal zarte gewächse vom unkraut alsdan noch einigen schatten und kühle empfinden: mit den erwachsenen aber hat es eine andre beschaffenheit/ welche so leicht nicht ausgebrand werden. 6. Weil aber das unkraut sich nicht allein im lande/ sondern auch in den stei- gen und breiten gängen herfür thut/ so ist von nöthen/ daß sie auch davon zu zeiten gesäubert werden. Solches geschiehet bey trucknen Sommerwetter durch eine scharffe eiserne Schippe oder Schabe/ mit welcher das kraut der erden gleich abge- stossen/ nachmahls mit der Steigeharcke auff einen ort in den Gängen zusammen ge- zogen/ und also gelassen wird/ bis es gantz vertrocknet/ der staub indessen abfalle/ und in den Steigen bleibe. Hernach wirfft man das vertrocknete unkraut in einen karren/ und führet es etwa in einen winckel des gartens/ so verfaulets/ und dienet zur tünchung des erdreichs. Was aber kurtz zuvor gemeldet ward/ findet hier auch stat/ daß man nemlich das unkraut vielmehr mit samt der wurzel ausgraben oder ausreissen sol/ so darff man das abstossen mit der Schippe so offt nicht wiederholen. VI. Vom Beschneiden. Es sind fürnemlich acht ursachen/ warumb man die Gewächse/ sonderlich die bey
Sechſerley Garten-arbeit. Alſo/ wenn man gar kleine Samen/ als Rapuͤnzel/ Tabac/ und dergleichen ge-ſaͤet/ da eben ein ſehr trucken wetter verhanden/ ſo muß die Begieſſung ohn alle heff- tigkeit geſchehen/ ſonſt kriechen ſolche Saͤmlein aus dem erdreich herfuͤr und erſticken. 4. Durch die Waͤſſerung koͤnnen nicht allein die farben an blumen und fruͤchten/ ſon- dern auch die kraͤffte und wirckungen der gewaͤchſe ſelbſt verendert werden/ deſſen ein kurtzer bericht im VII. cap. des II. und im X. cap. des IV. Buchs zu finden. V. Vom Wieden. Wieden oder Jaͤten heiſſet das unkraut ausrauffen und wegwerffen/ damit 1. Man muß im wieden das unkraut nicht nur oben abreiſſen/ ſondern der wurzel nachgehen/ und es alſo mit derſelben ſo viel muͤglich heraus ziehen/ ſonſt ſtaͤr- cken ſich die wurzeln durch das abreiſſen der blaͤtter nur mehr/ und ſchlagen dicker wie- der herfuͤr. 2. Die Bette muͤſſen/ wie ſchon droben erwehnet/ nicht breiter ſeyn/ als daß die Wieder mit der hand die mittel-linie derſelben bequem abreichen koͤnnen/ ſonſt zertreten ſie ohn zweiffel die vorderſten kreuter/ oder das mittelſte bleibet ungewiedet. 3. Die Gewaͤchſe muͤſſen nicht gar zu jung oder zart/ ſondern allbereit etwas erſtarcket ſeyn/ wenn ſie durch jaͤten ſollen gereiniget werden/ ſonſt iſt leicht etwas guts mit ausgeriſſen oder beweget/ und gehet ohn ſchaden nicht ab. 4. Was annoch unkendlich iſt/ ſol man nicht wieden/ ſondern ſo lang ſtehen laſſen/ bis es kendlich wird/ damit das gute an ſtat des boͤſen nicht aus geriſſen werde. 5. Wann ſehr groſſe hitze verhanden/ ſo laſſet das wieden anſtehen/ ſintemal zarte gewaͤchſe vom unkraut alsdan noch einigen ſchatten und kuͤhle empfinden: mit den erwachſenen aber hat es eine andre beſchaffenheit/ welche ſo leicht nicht ausgebrand werden. 6. Weil aber das unkraut ſich nicht allein im lande/ ſondern auch in den ſtei- gen und breiten gaͤngen herfuͤr thut/ ſo iſt von noͤthen/ daß ſie auch davon zu zeiten geſaͤubert werden. Solches geſchiehet bey trucknen Sommerwetter durch eine ſcharffe eiſerne Schippe oder Schabe/ mit welcher das kraut der erden gleich abge- ſtoſſen/ nachmahls mit der Steigeharcke auff einen ort in den Gaͤngen zuſammen ge- zogen/ und alſo gelaſſen wird/ bis es gantz vertrocknet/ der ſtaub indeſſen abfalle/ und in den Steigen bleibe. Hernach wirfft man das vertrocknete unkraut in einen karren/ und fuͤhret es etwa in einen winckel des gartens/ ſo verfaulets/ und dienet zur tuͤnchung des erdreichs. Was aber kurtz zuvor gemeldet ward/ findet hier auch ſtat/ daß man nemlich das unkraut vielmehr mit ſamt der wurzel ausgraben oder ausreiſſen ſol/ ſo darff man das abſtoſſen mit der Schippe ſo offt nicht wiederholen. VI. Vom Beſchneiden. Es ſind fuͤrnemlich acht urſachen/ warumb man die Gewaͤchſe/ ſonderlich die bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0063" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſerley Garten-arbeit.</hi></fw><lb/> Alſo/ wenn man gar kleine Samen/ als Rapuͤnzel/ Tabac/ und dergleichen ge-<lb/> ſaͤet/ da eben ein ſehr trucken wetter verhanden/ ſo muß die Begieſſung ohn alle heff-<lb/> tigkeit geſchehen/ ſonſt kriechen ſolche Saͤmlein aus dem erdreich herfuͤr und erſticken.<lb/> 4. Durch die Waͤſſerung koͤnnen nicht allein die farben an blumen und fruͤchten/ ſon-<lb/> dern auch die kraͤffte und wirckungen der gewaͤchſe ſelbſt verendert werden/ deſſen ein<lb/> kurtzer bericht im <hi rendition="#aq">VII.</hi> cap. des <hi rendition="#aq">II.</hi> und im <hi rendition="#aq">X.</hi> cap. des <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buchs zu finden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Vom Wieden.</hi> </head><lb/> <p>Wieden oder Jaͤten heiſſet das unkraut ausrauffen und wegwerffen/ damit<lb/> die Gewaͤchſe deſto freyer ſtehen/ und ihnen die nahrung nicht entzogen werden moͤge:<lb/> davon nehmet nachgeſetzte lehren in acht.</p><lb/> <list> <item>1. Man muß im wieden das unkraut nicht nur oben abreiſſen/ ſondern der<lb/> wurzel nachgehen/ und es alſo mit derſelben ſo viel muͤglich heraus ziehen/ ſonſt ſtaͤr-<lb/> cken ſich die wurzeln durch das abreiſſen der blaͤtter nur mehr/ und ſchlagen dicker wie-<lb/> der herfuͤr.</item><lb/> <item>2. Die Bette muͤſſen/ wie ſchon droben erwehnet/ nicht breiter ſeyn/ als daß<lb/> die Wieder mit der hand die mittel-linie derſelben bequem abreichen koͤnnen/ ſonſt<lb/> zertreten ſie ohn zweiffel die vorderſten kreuter/ oder das mittelſte bleibet ungewiedet.</item><lb/> <item>3. Die Gewaͤchſe muͤſſen nicht gar zu jung oder zart/ ſondern allbereit etwas<lb/> erſtarcket ſeyn/ wenn ſie durch jaͤten ſollen gereiniget werden/ ſonſt iſt leicht etwas<lb/> guts mit ausgeriſſen oder beweget/ und gehet ohn ſchaden nicht ab.</item><lb/> <item>4. Was annoch unkendlich iſt/ ſol man nicht wieden/ ſondern ſo lang ſtehen<lb/> laſſen/ bis es kendlich wird/ damit das gute an ſtat des boͤſen nicht aus geriſſen werde.</item><lb/> <item>5. Wann ſehr groſſe hitze verhanden/ ſo laſſet das wieden anſtehen/ ſintemal<lb/> zarte gewaͤchſe vom unkraut alsdan noch einigen ſchatten und kuͤhle empfinden: mit<lb/> den erwachſenen aber hat es eine andre beſchaffenheit/ welche ſo leicht nicht ausgebrand<lb/> werden.</item><lb/> <item>6. Weil aber das unkraut ſich nicht allein im lande/ ſondern auch in den ſtei-<lb/> gen und breiten gaͤngen herfuͤr thut/ ſo iſt von noͤthen/ daß ſie auch davon zu zeiten<lb/> geſaͤubert werden. Solches geſchiehet bey trucknen Sommerwetter durch eine<lb/> ſcharffe eiſerne Schippe oder Schabe/ mit welcher das kraut der erden gleich abge-<lb/> ſtoſſen/ nachmahls mit der Steigeharcke auff einen ort in den Gaͤngen zuſammen ge-<lb/> zogen/ und alſo gelaſſen wird/ bis es gantz vertrocknet/ der ſtaub indeſſen abfalle/<lb/> und in den Steigen bleibe. Hernach wirfft man das vertrocknete unkraut in einen<lb/> karren/ und fuͤhret es etwa in einen winckel des gartens/ ſo verfaulets/ und dienet<lb/> zur tuͤnchung des erdreichs. Was aber kurtz zuvor gemeldet ward/ findet hier auch<lb/> ſtat/ daß man nemlich das unkraut vielmehr mit ſamt der wurzel ausgraben oder<lb/> ausreiſſen ſol/ ſo darff man das abſtoſſen mit der Schippe ſo offt nicht wiederholen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Vom Beſchneiden.</hi> </head><lb/> <p>Es ſind fuͤrnemlich acht urſachen/ warumb man die Gewaͤchſe/ ſonderlich die<lb/> kreuter/ zu beſchneiden pfleget. 1. Damit ſie dichter wachſen: wie wir ſolches ſehen<lb/> an Raute/ Salbey/ Lavendel/ Hyſſop/ Thymian/ Lauch/ imgleichen an Roſen/<lb/> Rheinweiden/ Hagedorn. 2. Damit ſie ihre krafft in der enge/ und auch laͤnger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0063]
Sechſerley Garten-arbeit.
Alſo/ wenn man gar kleine Samen/ als Rapuͤnzel/ Tabac/ und dergleichen ge-
ſaͤet/ da eben ein ſehr trucken wetter verhanden/ ſo muß die Begieſſung ohn alle heff-
tigkeit geſchehen/ ſonſt kriechen ſolche Saͤmlein aus dem erdreich herfuͤr und erſticken.
4. Durch die Waͤſſerung koͤnnen nicht allein die farben an blumen und fruͤchten/ ſon-
dern auch die kraͤffte und wirckungen der gewaͤchſe ſelbſt verendert werden/ deſſen ein
kurtzer bericht im VII. cap. des II. und im X. cap. des IV. Buchs zu finden.
V. Vom Wieden.
Wieden oder Jaͤten heiſſet das unkraut ausrauffen und wegwerffen/ damit
die Gewaͤchſe deſto freyer ſtehen/ und ihnen die nahrung nicht entzogen werden moͤge:
davon nehmet nachgeſetzte lehren in acht.
1. Man muß im wieden das unkraut nicht nur oben abreiſſen/ ſondern der
wurzel nachgehen/ und es alſo mit derſelben ſo viel muͤglich heraus ziehen/ ſonſt ſtaͤr-
cken ſich die wurzeln durch das abreiſſen der blaͤtter nur mehr/ und ſchlagen dicker wie-
der herfuͤr.
2. Die Bette muͤſſen/ wie ſchon droben erwehnet/ nicht breiter ſeyn/ als daß
die Wieder mit der hand die mittel-linie derſelben bequem abreichen koͤnnen/ ſonſt
zertreten ſie ohn zweiffel die vorderſten kreuter/ oder das mittelſte bleibet ungewiedet.
3. Die Gewaͤchſe muͤſſen nicht gar zu jung oder zart/ ſondern allbereit etwas
erſtarcket ſeyn/ wenn ſie durch jaͤten ſollen gereiniget werden/ ſonſt iſt leicht etwas
guts mit ausgeriſſen oder beweget/ und gehet ohn ſchaden nicht ab.
4. Was annoch unkendlich iſt/ ſol man nicht wieden/ ſondern ſo lang ſtehen
laſſen/ bis es kendlich wird/ damit das gute an ſtat des boͤſen nicht aus geriſſen werde.
5. Wann ſehr groſſe hitze verhanden/ ſo laſſet das wieden anſtehen/ ſintemal
zarte gewaͤchſe vom unkraut alsdan noch einigen ſchatten und kuͤhle empfinden: mit
den erwachſenen aber hat es eine andre beſchaffenheit/ welche ſo leicht nicht ausgebrand
werden.
6. Weil aber das unkraut ſich nicht allein im lande/ ſondern auch in den ſtei-
gen und breiten gaͤngen herfuͤr thut/ ſo iſt von noͤthen/ daß ſie auch davon zu zeiten
geſaͤubert werden. Solches geſchiehet bey trucknen Sommerwetter durch eine
ſcharffe eiſerne Schippe oder Schabe/ mit welcher das kraut der erden gleich abge-
ſtoſſen/ nachmahls mit der Steigeharcke auff einen ort in den Gaͤngen zuſammen ge-
zogen/ und alſo gelaſſen wird/ bis es gantz vertrocknet/ der ſtaub indeſſen abfalle/
und in den Steigen bleibe. Hernach wirfft man das vertrocknete unkraut in einen
karren/ und fuͤhret es etwa in einen winckel des gartens/ ſo verfaulets/ und dienet
zur tuͤnchung des erdreichs. Was aber kurtz zuvor gemeldet ward/ findet hier auch
ſtat/ daß man nemlich das unkraut vielmehr mit ſamt der wurzel ausgraben oder
ausreiſſen ſol/ ſo darff man das abſtoſſen mit der Schippe ſo offt nicht wiederholen.
VI. Vom Beſchneiden.
Es ſind fuͤrnemlich acht urſachen/ warumb man die Gewaͤchſe/ ſonderlich die
kreuter/ zu beſchneiden pfleget. 1. Damit ſie dichter wachſen: wie wir ſolches ſehen
an Raute/ Salbey/ Lavendel/ Hyſſop/ Thymian/ Lauch/ imgleichen an Roſen/
Rheinweiden/ Hagedorn. 2. Damit ſie ihre krafft in der enge/ und auch laͤnger
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |