Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Des I. Buchs VI. Cap.
Sonne gekocht und fruchtbar gemachet worden. Demselben kommet am nehesten
das Sumpffwasser/ weil es an sich gleichsam fett/ und von der Sonnen ebenmässig
erwärmet ist. Stromwasser ist etwas geringer/ als die vorigen: jedoch besser als
Pütwasser/ welches aus gegrabenen Ziehbrunnen geschöpffet wird/ sintemal dasselbe
hart/ und so zu reden roh. Der mist aber von Schaffen und Rindvieh verbessert
alle geringe Wasser/ wenn er darin zertrieben wird. Hieher gehören auch andere
materien: als Milch mit Wasser vermischet/ Blut von frischgeschlachtem Rindvieh/
das Wasser darin Stromkrebse gesotten/ welche dinge wann sie an die wurzeln der
gewächs gesprenget oder gegossen werden/ den wachstum augenscheinlich befodern
sollen/ wie Antonius Mizaldus im Buch von den Geheimnissen der Gärten ver-
meldet.

Ferner so beschiehet die Wässerung nicht mit einerley Jnstrumenten. Jn
befeuchtung der erwachsenen Bäume kan man das Wasser wol mit vollem gefässe
an die wurzel giessen: zu zarten gewächsen aber brauchet man Begiesser mit kleinen
löchlein/ damit dadurch das wasser zertheilet und ausgespreitet werde: wie dieselbe
droben im IV. cap. abgebildet worden. Jedoch sind noch andere arten der wässerung
bey etlichen breuchlich: als zu den Gurcken/ Kürbissen und dergleichen setzet man ei-
nen topff voll wassers etwas erhöhet/ hänget hinein einen wollenen band oder lappen/
der zuvorher angefeuchtet/ dergestalt daß das eine ende sey im topffe/ das ander an die
wurzel der gewächß reiche: so seiget allmählich das wasser durch den band auff die
wurzeln/ und feuchtet sie zur gnüge. Etliche füllen einen zucker-hafen oder derglei-
chen offen geschier voll zerquetschten Schaffmist/ stellen es zwischen Roßmarin/ oder
dergleichen Sträuche/ die etwa sonderlicher wartung bedürffen/ damit das überlauf-
fende regenwasser allgemählich die fettigkeit des mists an die wurzeln bringe.

Von der zeit der Wässerung haben die Gärtner ein solch gesetz: Jn Sommerta-
gen bey Sonnenschein sol man umb den Mittag vom begiessen sich enthalten/ weil
alsdann die hitze der Sonnen das beste und subtilste theil des auffgesprengten wassers
an sich zeucht/ und also die gewächse desselben beraubet: zugeschweigen/ daß sie als-
dann das erdreich/ sonderlich welches fett ist/ bindet und mit einer schädlichen kruste
überziehet/ als welche den drauff folgenden Nacht-taw verhindert/ daß er nicht an
die wurzeln fliessen kan. Derhalben ist der sicherste weg/ daß die Wässerung gegen
den abend beschehe/ also daß dadurch das land/ sonderlich die oberste fläche ermürbe/
und den nacht-taw wol einfliessen lasse. Was aber ein sandig erdreich betrifft/ dem
schadet die mittags-wässerung in so weit nicht/ weil seine oberfläche von der Sonnen
hitze nicht gebunden wird.

Sonst sind bey der wässerung folgende Regeln in acht zu nehmen. 1. Die-
weil bey Sommerzeit die Gewächs erhitzet/ so müssen sie mit gantz kaltem wasser/
weil es allzu grosse verenderung giebet/ nicht begossen werden: sondern es muß vorher/
bevorab das pütwasser/ in küwen geschüttet/ und also gestellet werden/ daß es die
Sonnenstrahlen laulich machen. 2. Man muß zur begiessung nicht brauchen
Saltz-wasser/ es sey aus dem Meer oder Saltz-Soden/ oder saltzigen Sumpffen/
weil es die Gewächse ausbrennet. 3. Es muß auch im begiessen ein maaß und un-
terscheid so wol an Bäumen/ als Kreutern/ Blumwerck/ und Samen gehalten wer-
den: sintemal überflüssige wässerung eben so viel/ als überflüssiger regen schaden kan.

Dar-

Des I. Buchs VI. Cap.
Sonne gekocht und fruchtbar gemachet worden. Demſelben kommet am neheſten
das Sumpffwaſſer/ weil es an ſich gleichſam fett/ und von der Sonnen ebenmaͤſſig
erwaͤrmet iſt. Stromwaſſer iſt etwas geringer/ als die vorigen: jedoch beſſer als
Puͤtwaſſer/ welches aus gegrabenen Ziehbrunnen geſchoͤpffet wird/ ſintemal daſſelbe
hart/ und ſo zu reden roh. Der miſt aber von Schaffen und Rindvieh verbeſſert
alle geringe Waſſer/ wenn er darin zertrieben wird. Hieher gehoͤren auch andere
materien: als Milch mit Waſſer vermiſchet/ Blut von friſchgeſchlachtem Rindvieh/
das Waſſer darin Stromkrebſe geſotten/ welche dinge wann ſie an die wurzeln der
gewaͤchs geſprenget oder gegoſſen werden/ den wachſtum augenſcheinlich befodern
ſollen/ wie Antonius Mizaldus im Buch von den Geheimniſſen der Gaͤrten ver-
meldet.

Ferner ſo beſchiehet die Waͤſſerung nicht mit einerley Jnſtrumenten. Jn
befeuchtung der erwachſenen Baͤume kan man das Waſſer wol mit vollem gefaͤſſe
an die wurzel gieſſen: zu zarten gewaͤchſen aber brauchet man Begieſſer mit kleinen
loͤchlein/ damit dadurch das waſſer zertheilet und ausgeſpreitet werde: wie dieſelbe
droben im IV. cap. abgebildet worden. Jedoch ſind noch andere arten der waͤſſerung
bey etlichen breuchlich: als zu den Gurcken/ Kuͤrbiſſen und dergleichen ſetzet man ei-
nen topff voll waſſers etwas erhoͤhet/ haͤnget hinein einen wollenen band oder lappen/
der zuvorher angefeuchtet/ dergeſtalt daß das eine ende ſey im topffe/ das ander an die
wurzel der gewaͤchß reiche: ſo ſeiget allmaͤhlich das waſſer durch den band auff die
wurzeln/ und feuchtet ſie zur gnuͤge. Etliche fuͤllen einen zucker-hafen oder derglei-
chen offen geſchier voll zerquetſchten Schaffmiſt/ ſtellen es zwiſchen Roßmarin/ oder
dergleichen Straͤuche/ die etwa ſonderlicher wartung beduͤrffen/ damit das uͤberlauf-
fende regenwaſſer allgemaͤhlich die fettigkeit des miſts an die wurzeln bringe.

Von der zeit der Waͤſſerung haben die Gaͤrtner ein ſolch geſetz: Jn Sommerta-
gen bey Sonnenſchein ſol man umb den Mittag vom begieſſen ſich enthalten/ weil
alsdann die hitze der Sonnen das beſte und ſubtilſte theil des auffgeſprengten waſſers
an ſich zeucht/ und alſo die gewaͤchſe deſſelben beraubet: zugeſchweigen/ daß ſie als-
dann das erdreich/ ſonderlich welches fett iſt/ bindet und mit einer ſchaͤdlichen kruſte
uͤberziehet/ als welche den drauff folgenden Nacht-taw verhindert/ daß er nicht an
die wurzeln flieſſen kan. Derhalben iſt der ſicherſte weg/ daß die Waͤſſerung gegen
den abend beſchehe/ alſo daß dadurch das land/ ſonderlich die oberſte flaͤche ermuͤrbe/
und den nacht-taw wol einflieſſen laſſe. Was aber ein ſandig erdreich betrifft/ dem
ſchadet die mittags-waͤſſerung in ſo weit nicht/ weil ſeine oberflaͤche von der Sonnen
hitze nicht gebunden wird.

Sonſt ſind bey der waͤſſerung folgende Regeln in acht zu nehmen. 1. Die-
weil bey Sommerzeit die Gewaͤchs erhitzet/ ſo muͤſſen ſie mit gantz kaltem waſſer/
weil es allzu groſſe verenderung giebet/ nicht begoſſen werden: ſondern es muß vorher/
bevorab das puͤtwaſſer/ in kuͤwen geſchuͤttet/ und alſo geſtellet werden/ daß es die
Sonnenſtrahlen laulich machen. 2. Man muß zur begieſſung nicht brauchen
Saltz-waſſer/ es ſey aus dem Meer oder Saltz-Soden/ oder ſaltzigen Sumpffen/
weil es die Gewaͤchſe ausbrennet. 3. Es muß auch im begieſſen ein maaß und un-
terſcheid ſo wol an Baͤumen/ als Kreutern/ Blumwerck/ und Samen gehalten wer-
den: ſintemal uͤberfluͤſſige waͤſſerung eben ſo viel/ als uͤberfluͤſſiger regen ſchaden kan.

Dar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0062" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
Sonne gekocht und fruchtbar gemachet worden. Dem&#x017F;elben kommet am nehe&#x017F;ten<lb/>
das Sumpffwa&#x017F;&#x017F;er/ weil es an &#x017F;ich gleich&#x017F;am fett/ und von der Sonnen ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
erwa&#x0364;rmet i&#x017F;t. Stromwa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t etwas geringer/ als die vorigen: jedoch be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
Pu&#x0364;twa&#x017F;&#x017F;er/ welches aus gegrabenen Ziehbrunnen ge&#x017F;cho&#x0364;pffet wird/ &#x017F;intemal da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
hart/ und &#x017F;o zu reden roh. Der mi&#x017F;t aber von Schaffen und Rindvieh verbe&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
alle geringe Wa&#x017F;&#x017F;er/ wenn er darin zertrieben wird. Hieher geho&#x0364;ren auch andere<lb/>
materien: als Milch mit Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;chet/ Blut von fri&#x017F;chge&#x017F;chlachtem Rindvieh/<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er darin Stromkreb&#x017F;e ge&#x017F;otten/ welche dinge wann &#x017F;ie an die wurzeln der<lb/>
gewa&#x0364;chs ge&#x017F;prenget oder gego&#x017F;&#x017F;en werden/ den wach&#x017F;tum augen&#x017F;cheinlich befodern<lb/>
&#x017F;ollen/ wie <hi rendition="#aq">Antonius Mizaldus</hi> im Buch von den Geheimni&#x017F;&#x017F;en der Ga&#x0364;rten ver-<lb/>
meldet.</p><lb/>
              <p>Ferner &#x017F;o be&#x017F;chiehet die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung nicht mit einerley Jn&#x017F;trumenten. Jn<lb/>
befeuchtung der erwach&#x017F;enen Ba&#x0364;ume kan man das Wa&#x017F;&#x017F;er wol mit vollem gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
an die wurzel gie&#x017F;&#x017F;en: zu zarten gewa&#x0364;ch&#x017F;en aber brauchet man Begie&#x017F;&#x017F;er mit kleinen<lb/>
lo&#x0364;chlein/ damit dadurch das wa&#x017F;&#x017F;er zertheilet und ausge&#x017F;preitet werde: wie die&#x017F;elbe<lb/>
droben im <hi rendition="#aq">IV.</hi> cap. abgebildet worden. Jedoch &#x017F;ind noch andere arten der wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
bey etlichen breuchlich: als zu den Gurcken/ Ku&#x0364;rbi&#x017F;&#x017F;en und dergleichen &#x017F;etzet man ei-<lb/>
nen topff voll wa&#x017F;&#x017F;ers etwas erho&#x0364;het/ ha&#x0364;nget hinein einen wollenen band oder lappen/<lb/>
der zuvorher angefeuchtet/ derge&#x017F;talt daß das eine ende &#x017F;ey im topffe/ das ander an die<lb/>
wurzel der gewa&#x0364;chß reiche: &#x017F;o &#x017F;eiget allma&#x0364;hlich das wa&#x017F;&#x017F;er durch den band auff die<lb/>
wurzeln/ und feuchtet &#x017F;ie zur gnu&#x0364;ge. Etliche fu&#x0364;llen einen zucker-hafen oder derglei-<lb/>
chen offen ge&#x017F;chier voll zerquet&#x017F;chten Schaffmi&#x017F;t/ &#x017F;tellen es zwi&#x017F;chen Roßmarin/ oder<lb/>
dergleichen Stra&#x0364;uche/ die etwa &#x017F;onderlicher wartung bedu&#x0364;rffen/ damit das u&#x0364;berlauf-<lb/>
fende regenwa&#x017F;&#x017F;er allgema&#x0364;hlich die fettigkeit des mi&#x017F;ts an die wurzeln bringe.</p><lb/>
              <p>Von der zeit der Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung haben die Ga&#x0364;rtner ein &#x017F;olch ge&#x017F;etz: Jn Sommerta-<lb/>
gen bey Sonnen&#x017F;chein &#x017F;ol man umb den Mittag vom begie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich enthalten/ weil<lb/>
alsdann die hitze der Sonnen das be&#x017F;te und &#x017F;ubtil&#x017F;te theil des auffge&#x017F;prengten wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
an &#x017F;ich zeucht/ und al&#x017F;o die gewa&#x0364;ch&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben beraubet: zuge&#x017F;chweigen/ daß &#x017F;ie als-<lb/>
dann das erdreich/ &#x017F;onderlich welches fett i&#x017F;t/ bindet und mit einer &#x017F;cha&#x0364;dlichen kru&#x017F;te<lb/>
u&#x0364;berziehet/ als welche den drauff folgenden Nacht-taw verhindert/ daß er nicht an<lb/>
die wurzeln flie&#x017F;&#x017F;en kan. Derhalben i&#x017F;t der &#x017F;icher&#x017F;te weg/ daß die Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung gegen<lb/>
den abend be&#x017F;chehe/ al&#x017F;o daß dadurch das land/ &#x017F;onderlich die ober&#x017F;te fla&#x0364;che ermu&#x0364;rbe/<lb/>
und den nacht-taw wol einflie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e. Was aber ein &#x017F;andig erdreich betrifft/ dem<lb/>
&#x017F;chadet die mittags-wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung in &#x017F;o weit nicht/ weil &#x017F;eine oberfla&#x0364;che von der Sonnen<lb/>
hitze nicht gebunden wird.</p><lb/>
              <p>Son&#x017F;t &#x017F;ind bey der wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung folgende Regeln in acht zu nehmen. 1. Die-<lb/>
weil bey Sommerzeit die Gewa&#x0364;chs erhitzet/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit gantz kaltem wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
weil es allzu gro&#x017F;&#x017F;e verenderung giebet/ nicht bego&#x017F;&#x017F;en werden: &#x017F;ondern es muß vorher/<lb/>
bevorab das pu&#x0364;twa&#x017F;&#x017F;er/ in ku&#x0364;wen ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und al&#x017F;o ge&#x017F;tellet werden/ daß es die<lb/>
Sonnen&#x017F;trahlen laulich machen. 2. Man muß zur begie&#x017F;&#x017F;ung nicht brauchen<lb/>
Saltz-wa&#x017F;&#x017F;er/ es &#x017F;ey aus dem Meer oder Saltz-Soden/ oder &#x017F;altzigen Sumpffen/<lb/>
weil es die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e ausbrennet. 3. Es muß auch im begie&#x017F;&#x017F;en ein maaß und un-<lb/>
ter&#x017F;cheid &#x017F;o wol an Ba&#x0364;umen/ als Kreutern/ Blumwerck/ und Samen gehalten wer-<lb/>
den: &#x017F;intemal u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung eben &#x017F;o viel/ als u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger regen &#x017F;chaden kan.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dar-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0062] Des I. Buchs VI. Cap. Sonne gekocht und fruchtbar gemachet worden. Demſelben kommet am neheſten das Sumpffwaſſer/ weil es an ſich gleichſam fett/ und von der Sonnen ebenmaͤſſig erwaͤrmet iſt. Stromwaſſer iſt etwas geringer/ als die vorigen: jedoch beſſer als Puͤtwaſſer/ welches aus gegrabenen Ziehbrunnen geſchoͤpffet wird/ ſintemal daſſelbe hart/ und ſo zu reden roh. Der miſt aber von Schaffen und Rindvieh verbeſſert alle geringe Waſſer/ wenn er darin zertrieben wird. Hieher gehoͤren auch andere materien: als Milch mit Waſſer vermiſchet/ Blut von friſchgeſchlachtem Rindvieh/ das Waſſer darin Stromkrebſe geſotten/ welche dinge wann ſie an die wurzeln der gewaͤchs geſprenget oder gegoſſen werden/ den wachſtum augenſcheinlich befodern ſollen/ wie Antonius Mizaldus im Buch von den Geheimniſſen der Gaͤrten ver- meldet. Ferner ſo beſchiehet die Waͤſſerung nicht mit einerley Jnſtrumenten. Jn befeuchtung der erwachſenen Baͤume kan man das Waſſer wol mit vollem gefaͤſſe an die wurzel gieſſen: zu zarten gewaͤchſen aber brauchet man Begieſſer mit kleinen loͤchlein/ damit dadurch das waſſer zertheilet und ausgeſpreitet werde: wie dieſelbe droben im IV. cap. abgebildet worden. Jedoch ſind noch andere arten der waͤſſerung bey etlichen breuchlich: als zu den Gurcken/ Kuͤrbiſſen und dergleichen ſetzet man ei- nen topff voll waſſers etwas erhoͤhet/ haͤnget hinein einen wollenen band oder lappen/ der zuvorher angefeuchtet/ dergeſtalt daß das eine ende ſey im topffe/ das ander an die wurzel der gewaͤchß reiche: ſo ſeiget allmaͤhlich das waſſer durch den band auff die wurzeln/ und feuchtet ſie zur gnuͤge. Etliche fuͤllen einen zucker-hafen oder derglei- chen offen geſchier voll zerquetſchten Schaffmiſt/ ſtellen es zwiſchen Roßmarin/ oder dergleichen Straͤuche/ die etwa ſonderlicher wartung beduͤrffen/ damit das uͤberlauf- fende regenwaſſer allgemaͤhlich die fettigkeit des miſts an die wurzeln bringe. Von der zeit der Waͤſſerung haben die Gaͤrtner ein ſolch geſetz: Jn Sommerta- gen bey Sonnenſchein ſol man umb den Mittag vom begieſſen ſich enthalten/ weil alsdann die hitze der Sonnen das beſte und ſubtilſte theil des auffgeſprengten waſſers an ſich zeucht/ und alſo die gewaͤchſe deſſelben beraubet: zugeſchweigen/ daß ſie als- dann das erdreich/ ſonderlich welches fett iſt/ bindet und mit einer ſchaͤdlichen kruſte uͤberziehet/ als welche den drauff folgenden Nacht-taw verhindert/ daß er nicht an die wurzeln flieſſen kan. Derhalben iſt der ſicherſte weg/ daß die Waͤſſerung gegen den abend beſchehe/ alſo daß dadurch das land/ ſonderlich die oberſte flaͤche ermuͤrbe/ und den nacht-taw wol einflieſſen laſſe. Was aber ein ſandig erdreich betrifft/ dem ſchadet die mittags-waͤſſerung in ſo weit nicht/ weil ſeine oberflaͤche von der Sonnen hitze nicht gebunden wird. Sonſt ſind bey der waͤſſerung folgende Regeln in acht zu nehmen. 1. Die- weil bey Sommerzeit die Gewaͤchs erhitzet/ ſo muͤſſen ſie mit gantz kaltem waſſer/ weil es allzu groſſe verenderung giebet/ nicht begoſſen werden: ſondern es muß vorher/ bevorab das puͤtwaſſer/ in kuͤwen geſchuͤttet/ und alſo geſtellet werden/ daß es die Sonnenſtrahlen laulich machen. 2. Man muß zur begieſſung nicht brauchen Saltz-waſſer/ es ſey aus dem Meer oder Saltz-Soden/ oder ſaltzigen Sumpffen/ weil es die Gewaͤchſe ausbrennet. 3. Es muß auch im begieſſen ein maaß und un- terſcheid ſo wol an Baͤumen/ als Kreutern/ Blumwerck/ und Samen gehalten wer- den: ſintemal uͤberfluͤſſige waͤſſerung eben ſo viel/ als uͤberfluͤſſiger regen ſchaden kan. Dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/62
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/62>, abgerufen am 26.04.2024.