Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Des I. Buchs II. Cap. mühe und kosten/ welche zuweilen aus unwissenheit vergebens auffgewendet werden/ersparen wird. Und zwar es ist ohn dem allen verständigen satsam bewust/ wel- cher gestalt der Sonnenlauff oder das Clima eines jeden landes die Regeln des A- cker- und Gartenbaws so sehr verändern/ daß auch die fürtreffliche Lehren des Keysers Constantini Pogonati in denen ihm zugeschriebenen XX. büchern De Agricultura, und des Römischen Bürgermeisters Catonis, wie imgleichen Columellae, Varro- nis, und Palladij De re rustica, in denen Nordischen Landschafften durchgehends nicht zutreffen wollen/ sondern guten theils mangelhafft erfunden werden. Schei- net derhalben nöhtig zu seyn/ daß ein jedweder seines orts entweder solche von ihnen auffgezeichnete Regeln/ mittelst einer kleinen veränderung/ auff sein Clima einrich- te: oder ihm selbst nach seiner Landes-art eigene Observationes und Anmerckungen mache. Solches haben in Franckreich gethan/ wie ihre Schrifften bezeugen/ Ca- rolus Stephanus, Olivier des Serres, Benedictus Curtius, Jacques de Boyceau, und gar newlich einer unter dem titel: Le Jardinier Francois. Jn Jtalien hat zu unse- rer zeit von dieser materie am meisten und zierlichsten geschrieben der treffliche Je- suit Joan. Baptista Ferrarius. Jn Teutschland können wir auch etliche nennen/ als da ist vom Ackerbaw Melchior Sebizius, und Joannes Colerus: von der Gärtnerey Petrus Lauremberg, und zwar in Mechlenburg/ Daniel Rhagorius in der Schweiz/ Wolf. Jacob Dümler zu Nürnberg/ Georgius Viescher in der Graffschafft Ho- henloe/ Joann. Royer im Herzogthum Braunschweig. Diese werden meines wis- sens wol die fürnehmsten seyn/ welche unter den Teutschen von der Gärtnerey zu un- ser zeit geschrieben haben: sintemal so wir in die uhralten zeiten/ da Teutschland noch ungebawet war/ zurück dencken/ so wird sich derselben gar keiner finden. Es ist jedennoch mit denen zu letzt benanten fünff Scribenten also beschaffen/ daß sie das werck nur stückweise angegriffen/ in dem einer nur allein den Blumen-garten/ der ander den Baumgarten/ der dritte den Küchen- und Weingarten/ und so fort/ zu beschreiben ihm fürgenommen. Der einzige Lauremberg hat eine bessere ordnung und vollkommenheit gesuchet/ aber auch nicht erlanget: indem er den Küchen- und Artzneygarten gar zu eng eingezogen/ den Weingarten aber gantz außgelassen: zugeschweigen daß sein Buch von niemand/ welcher der Lateinischen Sprach nicht recht mächtig ist/ verstanden werden kan. Diesen mangel nun zu ersetzen/ und dem gemeinen Vatterlande zum besten habe Das
Des I. Buchs II. Cap. muͤhe und koſten/ welche zuweilen aus unwiſſenheit vergebens auffgewendet werden/erſparen wird. Und zwar es iſt ohn dem allen verſtaͤndigen ſatſam bewuſt/ wel- cher geſtalt der Sonnenlauff oder das Clima eines jeden landes die Regeln des A- cker- und Gartenbaws ſo ſehr veraͤndern/ daß auch die fuͤrtreffliche Lehren des Keyſers Conſtantini Pogonati in denen ihm zugeſchriebenen XX. buͤchern De Agricultura, und des Roͤmiſchen Buͤrgermeiſters Catonis, wie imgleichen Columellæ, Varro- nis, und Palladij De re ruſtica, in denen Nordiſchen Landſchafften durchgehends nicht zutreffen wollen/ ſondern guten theils mangelhafft erfunden werden. Schei- net derhalben noͤhtig zu ſeyn/ daß ein jedweder ſeines orts entweder ſolche von ihnen auffgezeichnete Regeln/ mittelſt einer kleinen veraͤnderung/ auff ſein Clima einrich- te: oder ihm ſelbſt nach ſeiner Landes-art eigene Obſervationes und Anmerckungen mache. Solches haben in Franckreich gethan/ wie ihre Schrifften bezeugen/ Ca- rolus Stephanus, Olivier des Serres, Benedictus Curtius, Jacques de Boyceau, und gar newlich einer unter dem titel: Le Jardinier François. Jn Jtalien hat zu unſe- rer zeit von dieſer materie am meiſten und zierlichſten geſchrieben der treffliche Je- ſuit Joan. Baptiſta Ferrarius. Jn Teutſchland koͤnnen wir auch etliche nennen/ als da iſt vom Ackerbaw Melchior Sebizius, und Joannes Colerus: von der Gaͤrtnerey Petrus Lauremberg, und zwar in Mechlenburg/ Daniel Rhagorius in der Schweiz/ Wolf. Jacob Dümler zu Nuͤrnberg/ Georgius Vieſcher in der Graffſchafft Ho- henloe/ Joann. Royer im Herzogthum Braunſchweig. Dieſe werden meines wiſ- ſens wol die fuͤrnehmſten ſeyn/ welche unter den Teutſchen von der Gaͤrtnerey zu un- ſer zeit geſchrieben haben: ſintemal ſo wir in die uhralten zeiten/ da Teutſchland noch ungebawet war/ zuruͤck dencken/ ſo wird ſich derſelben gar keiner finden. Es iſt jedennoch mit denen zu letzt benanten fuͤnff Scribenten alſo beſchaffen/ daß ſie das werck nur ſtuͤckweiſe angegriffen/ in dem einer nur allein den Blumen-garten/ der ander den Baumgarten/ der dritte den Kuͤchen- und Weingarten/ und ſo fort/ zu beſchreiben ihm fuͤrgenommen. Der einzige Lauremberg hat eine beſſere ordnung und vollkommenheit geſuchet/ aber auch nicht erlanget: indem er den Kuͤchen- und Artzneygarten gar zu eng eingezogen/ den Weingarten aber gantz außgelaſſen: zugeſchweigen daß ſein Buch von niemand/ welcher der Lateiniſchen Sprach nicht recht maͤchtig iſt/ verſtanden werden kan. Dieſen mangel nun zu erſetzẽ/ und dem gemeinen Vatterlande zum beſten habe Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0030" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> muͤhe und koſten/ welche zuweilen aus unwiſſenheit vergebens auffgewendet werden/<lb/> erſparen wird. Und zwar es iſt ohn dem allen verſtaͤndigen ſatſam bewuſt/ wel-<lb/> cher geſtalt der Sonnenlauff oder das Clima eines jeden landes die Regeln des A-<lb/> cker- und Gartenbaws ſo ſehr veraͤndern/ daß auch die fuͤrtreffliche Lehren des Keyſers<lb/><hi rendition="#aq">Conſtantini Pogonati</hi> in denen ihm zugeſchriebenen <hi rendition="#aq">XX.</hi> buͤchern <hi rendition="#aq">De Agricultura,</hi><lb/> und des Roͤmiſchen Buͤrgermeiſters <hi rendition="#aq">Catonis,</hi> wie imgleichen <hi rendition="#aq">Columellæ, Varro-<lb/> nis,</hi> und <hi rendition="#aq">Palladij De re ruſtica,</hi> in denen Nordiſchen Landſchafften durchgehends<lb/> nicht zutreffen wollen/ ſondern guten theils mangelhafft erfunden werden. Schei-<lb/> net derhalben noͤhtig zu ſeyn/ daß ein jedweder ſeines orts entweder ſolche von ihnen<lb/> auffgezeichnete Regeln/ mittelſt einer kleinen veraͤnderung/ auff ſein Clima einrich-<lb/> te: oder ihm ſelbſt nach ſeiner Landes-art eigene <hi rendition="#aq">Obſervationes</hi> und Anmerckungen<lb/> mache. Solches haben in Franckreich gethan/ wie ihre Schrifften bezeugen/ <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> rolus Stephanus, Olivier des Serres, Benedictus Curtius, Jacques de Boyceau,</hi> und<lb/> gar newlich einer unter dem titel: <hi rendition="#aq">Le Jardinier François.</hi> Jn Jtalien hat zu unſe-<lb/> rer zeit von dieſer materie am meiſten und zierlichſten geſchrieben der treffliche Je-<lb/> ſuit <hi rendition="#aq">Joan. Baptiſta Ferrarius.</hi> Jn Teutſchland koͤnnen wir auch etliche nennen/ als<lb/> da iſt vom Ackerbaw <hi rendition="#aq">Melchior Sebizius,</hi> und <hi rendition="#aq">Joannes Colerus:</hi> von der Gaͤrtnerey<lb/><hi rendition="#aq">Petrus Lauremberg,</hi> und zwar in Mechlenburg/ <hi rendition="#aq">Daniel Rhagorius</hi> in der Schweiz/<lb/><hi rendition="#aq">Wolf. Jacob Dümler</hi> zu Nuͤrnberg/ <hi rendition="#aq">Georgius Vieſcher</hi> in der Graffſchafft Ho-<lb/> henloe/ <hi rendition="#aq">Joann. Royer</hi> im Herzogthum Braunſchweig. Dieſe werden meines wiſ-<lb/> ſens wol die fuͤrnehmſten ſeyn/ welche unter den Teutſchen von der Gaͤrtnerey zu un-<lb/> ſer zeit geſchrieben haben: ſintemal ſo wir in die uhralten zeiten/ da Teutſchland<lb/> noch ungebawet war/ zuruͤck dencken/ ſo wird ſich derſelben gar keiner finden. Es<lb/> iſt jedennoch mit denen zu letzt benanten fuͤnff Scribenten alſo beſchaffen/ daß ſie das<lb/> werck nur ſtuͤckweiſe angegriffen/ in dem einer nur allein den Blumen-garten/ der<lb/> ander den Baumgarten/ der dritte den Kuͤchen- und Weingarten/ und ſo fort/ zu<lb/> beſchreiben ihm fuͤrgenommen. Der einzige Lauremberg hat eine beſſere ordnung<lb/> und vollkommenheit geſuchet/ aber auch nicht erlanget: indem er den Kuͤchen- und<lb/> Artzneygarten gar zu eng eingezogen/ den Weingarten aber gantz außgelaſſen:<lb/> zugeſchweigen daß ſein Buch von niemand/ welcher der Lateiniſchen Sprach nicht<lb/> recht maͤchtig iſt/ verſtanden werden kan.</p><lb/> <p>Dieſen mangel nun zu erſetzẽ/ und dem gemeinen Vatterlande zum beſten habe<lb/> ich dieſe arbeit auff mich genommen/ und ſolch werck nicht nur ins gemein/ ſondern<lb/><hi rendition="#aq">ad particularem ſtirpium culturam uſque,</hi> bis auff die wartung eines jeden Ge-<lb/> waͤchſes inſonderheit/ als daran am meiſten gelegen/ außgefuͤhret. Und ſolches<lb/> zwar nicht aus einer bloſſen Theorie/ noch aus zuvorbenanten und dergleichen Au-<lb/> ctorn allein: ſondern zugleich aus der erfahrung ſelbſt/ welche mir von jahr zu jahr<lb/> gegeben die ordentliche Beſtellung derer Churfuͤrſtlichen Luſt- und anderer Gaͤrten/<lb/> als welcher Auffſicht von Sr. Churfuͤrſtl. Durchleuchtigkeit mir gnaͤdigſt mit anbe-<lb/> fohlen. Derohalben wolan/ und laſſet uns im namen Gottes zu dem wercke ſelber<lb/> ſchreiten.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0030]
Des I. Buchs II. Cap.
muͤhe und koſten/ welche zuweilen aus unwiſſenheit vergebens auffgewendet werden/
erſparen wird. Und zwar es iſt ohn dem allen verſtaͤndigen ſatſam bewuſt/ wel-
cher geſtalt der Sonnenlauff oder das Clima eines jeden landes die Regeln des A-
cker- und Gartenbaws ſo ſehr veraͤndern/ daß auch die fuͤrtreffliche Lehren des Keyſers
Conſtantini Pogonati in denen ihm zugeſchriebenen XX. buͤchern De Agricultura,
und des Roͤmiſchen Buͤrgermeiſters Catonis, wie imgleichen Columellæ, Varro-
nis, und Palladij De re ruſtica, in denen Nordiſchen Landſchafften durchgehends
nicht zutreffen wollen/ ſondern guten theils mangelhafft erfunden werden. Schei-
net derhalben noͤhtig zu ſeyn/ daß ein jedweder ſeines orts entweder ſolche von ihnen
auffgezeichnete Regeln/ mittelſt einer kleinen veraͤnderung/ auff ſein Clima einrich-
te: oder ihm ſelbſt nach ſeiner Landes-art eigene Obſervationes und Anmerckungen
mache. Solches haben in Franckreich gethan/ wie ihre Schrifften bezeugen/ Ca-
rolus Stephanus, Olivier des Serres, Benedictus Curtius, Jacques de Boyceau, und
gar newlich einer unter dem titel: Le Jardinier François. Jn Jtalien hat zu unſe-
rer zeit von dieſer materie am meiſten und zierlichſten geſchrieben der treffliche Je-
ſuit Joan. Baptiſta Ferrarius. Jn Teutſchland koͤnnen wir auch etliche nennen/ als
da iſt vom Ackerbaw Melchior Sebizius, und Joannes Colerus: von der Gaͤrtnerey
Petrus Lauremberg, und zwar in Mechlenburg/ Daniel Rhagorius in der Schweiz/
Wolf. Jacob Dümler zu Nuͤrnberg/ Georgius Vieſcher in der Graffſchafft Ho-
henloe/ Joann. Royer im Herzogthum Braunſchweig. Dieſe werden meines wiſ-
ſens wol die fuͤrnehmſten ſeyn/ welche unter den Teutſchen von der Gaͤrtnerey zu un-
ſer zeit geſchrieben haben: ſintemal ſo wir in die uhralten zeiten/ da Teutſchland
noch ungebawet war/ zuruͤck dencken/ ſo wird ſich derſelben gar keiner finden. Es
iſt jedennoch mit denen zu letzt benanten fuͤnff Scribenten alſo beſchaffen/ daß ſie das
werck nur ſtuͤckweiſe angegriffen/ in dem einer nur allein den Blumen-garten/ der
ander den Baumgarten/ der dritte den Kuͤchen- und Weingarten/ und ſo fort/ zu
beſchreiben ihm fuͤrgenommen. Der einzige Lauremberg hat eine beſſere ordnung
und vollkommenheit geſuchet/ aber auch nicht erlanget: indem er den Kuͤchen- und
Artzneygarten gar zu eng eingezogen/ den Weingarten aber gantz außgelaſſen:
zugeſchweigen daß ſein Buch von niemand/ welcher der Lateiniſchen Sprach nicht
recht maͤchtig iſt/ verſtanden werden kan.
Dieſen mangel nun zu erſetzẽ/ und dem gemeinen Vatterlande zum beſten habe
ich dieſe arbeit auff mich genommen/ und ſolch werck nicht nur ins gemein/ ſondern
ad particularem ſtirpium culturam uſque, bis auff die wartung eines jeden Ge-
waͤchſes inſonderheit/ als daran am meiſten gelegen/ außgefuͤhret. Und ſolches
zwar nicht aus einer bloſſen Theorie/ noch aus zuvorbenanten und dergleichen Au-
ctorn allein: ſondern zugleich aus der erfahrung ſelbſt/ welche mir von jahr zu jahr
gegeben die ordentliche Beſtellung derer Churfuͤrſtlichen Luſt- und anderer Gaͤrten/
als welcher Auffſicht von Sr. Churfuͤrſtl. Durchleuchtigkeit mir gnaͤdigſt mit anbe-
fohlen. Derohalben wolan/ und laſſet uns im namen Gottes zu dem wercke ſelber
ſchreiten.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/30 |
Zitationshilfe: | Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/30>, abgerufen am 17.02.2025. |