Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VII. Cap.
Schirmgewächs an Beu-
men und Stauden.

NAchdem bisher das jenige/ so von der Baum-
gärtnerey ins gemein zu wissen/ abgehandelt worden/ so
schreiten wir nun zu der sonderbaren erzehlung der bey uns
befindlichen Bäume und Stauden-gewächse. Und gleich-
wie droben im 2. Buch ein unterscheid unter den Kreutern
und Blumen/ die den winter dulden und nicht dulden/ ge-
machet worden: also wollen wir gleichfalls in diesem
Capitel erzehlen/ welche Bäume und Stauden Schirm-
gewächse sind/ oder den winter über in bequeme Gemächer/
davon das 3. Cap. des I. Buchs wieder nach zu lesen/ versetzet und mit behöriger war-
tung wieder allerhand anstösse gehandhabet werden müssen. Derselben aber sind an
der zahl ohngefehr zwey und vierzig geschlecht/ die arten nicht mit gerechnet.

I. Ketmia.

Alcea arborescens Syriaca, C. B. Baum-Alcea/ Syrischer Pappelbaum.
Alcea Syriaca, Eyst. arborescens, Cam. Rauw. Althaea frutex 2. Clus. Ketmia Ara-
bica vel Syrorum, quibusdam.
Es ist zwar dessen nur ein geschlecht/ aber die farbe
der blumen machet doch einen unterscheid: denn sie sind entweder weiß/ oder roht/
oder fleischfarbe. Diß gewächs kommet unter unserm Climate zu keinem zeitigen
Samen oder Frucht/ aber aus der Wurzel schlagen Nebenschoß auff/ durch welche
es vermehret wird. Den winter fallen seine blätter ab/ im April bekommet es newe:
im Junio folgen die blumen.

II. Azedarach.

Arbor fraxini folio flore caeruleo, C. B. Azedarach. Pseudosycomorus,
Matth. Tab. Eyst. Zizipha candida Monspeliensium, Lob. Azedarac, Clus. Azeda-
rach, Dod. An Azedaraeth. Avicennae.
Anderswo erlanget dieses gewächs die
höhe eines grossen baums/ wie dan Rauwolff in seinem Reisebuch bezeuget/ daß die
Einwohner zu Tripoli Azedarach-bäume auff den gassen pflantzen/ damit sie ihres
schattens geniessen mögen: bey uns bleibet er kleiner/ jedoch wird er zu zeiten mannes
hoch. Er treibet lange Schosse/ welche mit blättern paarweiß besetzet sind/ und den
winter abfallen. Jm May kommen newe blätter herfür/ im Junio schöne blumen
an langen stielen traubenweiß hangend: auff dieselben folgen im Herbst die beer/
in welchen ein eckigter stein verborgen. Diese frucht bleibet den gantzen Winter am
gewächs sitzen/ hat aber etwas schädlichs an sich: daher man billich verhütet/ daß
niemand aus fürwitz viel davon geniesse. Die vermehrung wird durch den Samen
verrichtet/ oder durch Spalt-töpffe.

III.
B b 3
Das VII. Cap.
Schirmgewaͤchs an Beu-
men und Stauden.

NAchdem bisher das jenige/ ſo von der Baum-
gaͤrtnerey ins gemein zu wiſſen/ abgehandelt worden/ ſo
ſchreiten wir nun zu der ſonderbaren erzehlung der bey uns
befindlichen Baͤume und Stauden-gewaͤchſe. Und gleich-
wie droben im 2. Buch ein unterſcheid unter den Kreutern
und Blumen/ die den winter dulden und nicht dulden/ ge-
machet worden: alſo wollen wir gleichfalls in dieſem
Capitel erzehlen/ welche Baͤume und Stauden Schirm-
gewaͤchſe ſind/ oder den winter uͤber in bequeme Gemaͤcher/
davon das 3. Cap. des I. Buchs wieder nach zu leſen/ verſetzet und mit behoͤriger war-
tung wieder allerhand anſtoͤſſe gehandhabet werden muͤſſen. Derſelben aber ſind an
der zahl ohngefehr zwey und vierzig geſchlecht/ die arten nicht mit gerechnet.

I. Ketmia.

Alcea arboreſcens Syriaca, C. B. Baum-Alcea/ Syriſcher Pappelbaum.
Alcea Syriaca, Eyſt. arboreſcens, Cam. Rauw. Althæa frutex 2. Cluſ. Ketmia Ara-
bica vel Syrorum, quibuſdam.
Es iſt zwar deſſen nur ein geſchlecht/ aber die farbe
der blumen machet doch einen unterſcheid: denn ſie ſind entweder weiß/ oder roht/
oder fleiſchfarbe. Diß gewaͤchs kommet unter unſerm Climate zu keinem zeitigen
Samen oder Frucht/ aber aus der Wurzel ſchlagen Nebenſchoß auff/ durch welche
es vermehret wird. Den winter fallen ſeine blaͤtter ab/ im April bekommet es newe:
im Junio folgen die blumen.

II. Azedarach.

Arbor fraxini folio flore cæruleo, C. B. Azedarach. Pſeudoſycomorus,
Matth. Tab. Eyſt. Zizipha candida Monſpelienſium, Lob. Azedarac, Cluſ. Azeda-
rach, Dod. An Azedaraeth. Avicennæ.
Anderswo erlanget dieſes gewaͤchs die
hoͤhe eines groſſen baums/ wie dan Rauwolff in ſeinem Reiſebuch bezeuget/ daß die
Einwohner zu Tripoli Azedarach-baͤume auff den gaſſen pflantzen/ damit ſie ihres
ſchattens genieſſen moͤgen: bey uns bleibet er kleiner/ jedoch wird er zu zeiten mannes
hoch. Er treibet lange Schoſſe/ welche mit blaͤttern paarweiß beſetzet ſind/ und den
winter abfallen. Jm May kommen newe blaͤtter herfuͤr/ im Junio ſchoͤne blumen
an langen ſtielen traubenweiß hangend: auff dieſelben folgen im Herbſt die beer/
in welchen ein eckigter ſtein verborgen. Dieſe frucht bleibet den gantzen Winter am
gewaͤchs ſitzen/ hat aber etwas ſchaͤdlichs an ſich: daher man billich verhuͤtet/ daß
niemand aus fuͤrwitz viel davon genieſſe. Die vermehrung wird durch den Samen
verrichtet/ oder durch Spalt-toͤpffe.

III.
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0233" n="197"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Schirmgewa&#x0364;chs an Beu-<lb/>
men und Stauden.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">N</hi>Achdem bisher das jenige/ &#x017F;o von der Baum-</hi><lb/>
ga&#x0364;rtnerey ins gemein zu wi&#x017F;&#x017F;en/ abgehandelt worden/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chreiten wir nun zu der &#x017F;onderbaren erzehlung der bey uns<lb/>
befindlichen Ba&#x0364;ume und Stauden-gewa&#x0364;ch&#x017F;e. Und gleich-<lb/>
wie droben im 2. Buch ein unter&#x017F;cheid unter den Kreutern<lb/>
und Blumen/ die den winter dulden und nicht dulden/ ge-<lb/>
machet worden: al&#x017F;o wollen wir gleichfalls in die&#x017F;em<lb/>
Capitel erzehlen/ welche Ba&#x0364;ume und Stauden Schirm-<lb/>
gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ind/ oder den winter u&#x0364;ber in bequeme Gema&#x0364;cher/<lb/>
davon das 3. Cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs wieder nach zu le&#x017F;en/ ver&#x017F;etzet und mit beho&#x0364;riger war-<lb/>
tung wieder allerhand an&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehandhabet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Der&#x017F;elben aber &#x017F;ind an<lb/>
der zahl ohngefehr zwey und vierzig ge&#x017F;chlecht/ die arten nicht mit gerechnet.</p>
            </argument><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ketmia.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Alcea arbore&#x017F;cens Syriaca, C. B.</hi> Baum-Alcea/ Syri&#x017F;cher Pappelbaum.<lb/><hi rendition="#aq">Alcea Syriaca, Ey&#x017F;t. arbore&#x017F;cens, Cam. Rauw. Althæa frutex 2. Clu&#x017F;. Ketmia Ara-<lb/>
bica vel Syrorum, quibu&#x017F;dam.</hi> Es i&#x017F;t zwar de&#x017F;&#x017F;en nur ein ge&#x017F;chlecht/ aber die farbe<lb/>
der blumen machet doch einen unter&#x017F;cheid: denn &#x017F;ie &#x017F;ind entweder weiß/ oder roht/<lb/>
oder flei&#x017F;chfarbe. Diß gewa&#x0364;chs kommet unter un&#x017F;erm Climate zu keinem zeitigen<lb/>
Samen oder Frucht/ aber aus der Wurzel &#x017F;chlagen Neben&#x017F;choß auff/ durch welche<lb/>
es vermehret wird. Den winter fallen &#x017F;eine bla&#x0364;tter ab/ im April bekommet es newe:<lb/>
im Junio folgen die blumen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Azedarach.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Arbor fraxini folio flore cæruleo, C. B.</hi> Azedarach. <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudo&#x017F;ycomorus,<lb/>
Matth. Tab. Ey&#x017F;t. Zizipha candida Mon&#x017F;pelien&#x017F;ium, Lob. Azedarac, Clu&#x017F;. Azeda-<lb/>
rach, Dod. An Azedaraeth. Avicennæ.</hi> Anderswo erlanget die&#x017F;es gewa&#x0364;chs die<lb/>
ho&#x0364;he eines gro&#x017F;&#x017F;en baums/ wie dan Rauwolff in &#x017F;einem Rei&#x017F;ebuch bezeuget/ daß die<lb/>
Einwohner zu Tripoli Azedarach-ba&#x0364;ume auff den ga&#x017F;&#x017F;en pflantzen/ damit &#x017F;ie ihres<lb/>
&#x017F;chattens genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen: bey uns bleibet er kleiner/ jedoch wird er zu zeiten mannes<lb/>
hoch. Er treibet lange Scho&#x017F;&#x017F;e/ welche mit bla&#x0364;ttern paarweiß be&#x017F;etzet &#x017F;ind/ und den<lb/>
winter abfallen. Jm May kommen newe bla&#x0364;tter herfu&#x0364;r/ im Junio &#x017F;cho&#x0364;ne blumen<lb/>
an langen &#x017F;tielen traubenweiß hangend: auff die&#x017F;elben folgen im Herb&#x017F;t die beer/<lb/>
in welchen ein eckigter &#x017F;tein verborgen. Die&#x017F;e frucht bleibet den gantzen Winter am<lb/>
gewa&#x0364;chs &#x017F;itzen/ hat aber etwas &#x017F;cha&#x0364;dlichs an &#x017F;ich: daher man billich verhu&#x0364;tet/ daß<lb/>
niemand aus fu&#x0364;rwitz viel davon genie&#x017F;&#x017F;e. Die vermehrung wird durch den Samen<lb/>
verrichtet/ oder durch Spalt-to&#x0364;pffe.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0233] Das VII. Cap. Schirmgewaͤchs an Beu- men und Stauden. NAchdem bisher das jenige/ ſo von der Baum- gaͤrtnerey ins gemein zu wiſſen/ abgehandelt worden/ ſo ſchreiten wir nun zu der ſonderbaren erzehlung der bey uns befindlichen Baͤume und Stauden-gewaͤchſe. Und gleich- wie droben im 2. Buch ein unterſcheid unter den Kreutern und Blumen/ die den winter dulden und nicht dulden/ ge- machet worden: alſo wollen wir gleichfalls in dieſem Capitel erzehlen/ welche Baͤume und Stauden Schirm- gewaͤchſe ſind/ oder den winter uͤber in bequeme Gemaͤcher/ davon das 3. Cap. des I. Buchs wieder nach zu leſen/ verſetzet und mit behoͤriger war- tung wieder allerhand anſtoͤſſe gehandhabet werden muͤſſen. Derſelben aber ſind an der zahl ohngefehr zwey und vierzig geſchlecht/ die arten nicht mit gerechnet. I. Ketmia. Alcea arboreſcens Syriaca, C. B. Baum-Alcea/ Syriſcher Pappelbaum. Alcea Syriaca, Eyſt. arboreſcens, Cam. Rauw. Althæa frutex 2. Cluſ. Ketmia Ara- bica vel Syrorum, quibuſdam. Es iſt zwar deſſen nur ein geſchlecht/ aber die farbe der blumen machet doch einen unterſcheid: denn ſie ſind entweder weiß/ oder roht/ oder fleiſchfarbe. Diß gewaͤchs kommet unter unſerm Climate zu keinem zeitigen Samen oder Frucht/ aber aus der Wurzel ſchlagen Nebenſchoß auff/ durch welche es vermehret wird. Den winter fallen ſeine blaͤtter ab/ im April bekommet es newe: im Junio folgen die blumen. II. Azedarach. Arbor fraxini folio flore cæruleo, C. B. Azedarach. Pſeudoſycomorus, Matth. Tab. Eyſt. Zizipha candida Monſpelienſium, Lob. Azedarac, Cluſ. Azeda- rach, Dod. An Azedaraeth. Avicennæ. Anderswo erlanget dieſes gewaͤchs die hoͤhe eines groſſen baums/ wie dan Rauwolff in ſeinem Reiſebuch bezeuget/ daß die Einwohner zu Tripoli Azedarach-baͤume auff den gaſſen pflantzen/ damit ſie ihres ſchattens genieſſen moͤgen: bey uns bleibet er kleiner/ jedoch wird er zu zeiten mannes hoch. Er treibet lange Schoſſe/ welche mit blaͤttern paarweiß beſetzet ſind/ und den winter abfallen. Jm May kommen newe blaͤtter herfuͤr/ im Junio ſchoͤne blumen an langen ſtielen traubenweiß hangend: auff dieſelben folgen im Herbſt die beer/ in welchen ein eckigter ſtein verborgen. Dieſe frucht bleibet den gantzen Winter am gewaͤchs ſitzen/ hat aber etwas ſchaͤdlichs an ſich: daher man billich verhuͤtet/ daß niemand aus fuͤrwitz viel davon genieſſe. Die vermehrung wird durch den Samen verrichtet/ oder durch Spalt-toͤpffe. III. B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/233
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/233>, abgerufen am 12.10.2024.