Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

den, besser ihr wartet auff uns, als wir auf euch.
Der Kutscher antwortete, der Gestrenge Herr
habe meinetwegen keine Sorge, ich werde Mor-
gen geliebts GOtt noch vor gesetzter Zeit mich
anmelden; da ihn Eckarth Geld auf die Hand
gab, und nach getrunckenen Glaß Bier ihn ab-
gehen ließ. Auch bald! nachdem Andreas zum
Wirth ins Sauerbrunns Bade- und Gast-
Hauß sandte, umb auf Morgen zu Mittag auf
5. biß 6. Personen anzurichten, worzu sich An-
dreas
Wege-fertig machte, was ihm Eckarth be-
fohlen hatte ausrichtete, innerhalb zwey Stun-
den zurück kam, und referirte, daß alles wohl
bestellet wäre. Nun sprach Eckarth gehet zu
dem Wein-Verkauffer mit Vermelden meines
Grusses, saget, daß er in einen Keller von zwey
Töpffen guten puren Wein füllen, frisch setzen u.
verwahren lassen möchte, daß wir Morgen bald
früh solchen können lassen abholen, und nicht
erst darauff warten müssen. Wie Andreas zu-
rück kam, befahl ihn Eckarth, was etwan noch
nöthig seyn möchte von Semmeln, Brodt etc.
zu providiren. Andreas sprach, Jhr Excellenz,
der Wirth wird in diesen allen gute Vorsorge
haben; Eckarth sagte zu Andreas, so nehmet
denn alles wohl in acht, daß uns unsere vor-
habende Lust nicht verderbet werde. Andreas
replicir
te: Euer Excellenz Befehl werde ich

in
G g g 2

den, beſſer ihr wartet auff uns, als wir auf euch.
Der Kutſcher antwortete, der Geſtrenge Herr
habe meinetwegen keine Sorge, ich werde Mor-
gen geliebts GOtt noch vor geſetzter Zeit mich
anmelden; da ihn Eckarth Geld auf die Hand
gab, und nach getrunckenen Glaß Bier ihn ab-
gehen ließ. Auch bald! nachdem Andreas zum
Wirth ins Sauerbrunns Bade- und Gaſt-
Hauß ſandte, umb auf Morgen zu Mittag auf
5. biß 6. Perſonen anzurichten, worzu ſich An-
dreas
Wege-fertig machte, was ihm Eckarth be-
fohlen hatte ausrichtete, innerhalb zwey Stun-
den zuruͤck kam, und referirte, daß alles wohl
beſtellet waͤre. Nun ſprach Eckarth gehet zu
dem Wein-Verkauffer mit Vermelden meines
Gruſſes, ſaget, daß er in einen Keller von zwey
Toͤpffen guten purẽ Wein fuͤllen, friſch ſetzen u.
verwahren laſſen moͤchte, daß wir Morgen bald
fruͤh ſolchen koͤnnen laſſen abholen, und nicht
erſt darauff warten muͤſſen. Wie Andreas zu-
ruͤck kam, befahl ihn Eckarth, was etwan noch
noͤthig ſeyn moͤchte von Semmeln, Brodt ꝛc.
zu providiren. Andreas ſprach, Jhr Excellenz,
der Wirth wird in dieſen allen gute Vorſorge
haben; Eckarth ſagte zu Andreas, ſo nehmet
denn alles wohl in acht, daß uns unſere vor-
habende Luſt nicht verderbet werde. Andreas
replicir
te: Euer Excellenz Befehl werde ich

in
G g g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0851" n="835"/>
den, be&#x017F;&#x017F;er ihr wartet auff uns, als wir auf euch.<lb/>
Der Kut&#x017F;cher antwortete, der Ge&#x017F;trenge Herr<lb/>
habe meinetwegen keine Sorge, ich werde Mor-<lb/>
gen geliebts GOtt noch vor ge&#x017F;etzter Zeit mich<lb/>
anmelden; da ihn Eckarth Geld auf die Hand<lb/>
gab, und nach getrunckenen Glaß Bier ihn ab-<lb/>
gehen ließ. Auch bald! nachdem <hi rendition="#aq">Andreas</hi> zum<lb/>
Wirth ins Sauerbrunns Bade- und Ga&#x017F;t-<lb/>
Hauß &#x017F;andte, umb auf Morgen zu Mittag auf<lb/>
5. biß 6. Per&#x017F;onen anzurichten, worzu &#x017F;ich <hi rendition="#aq">An-<lb/>
dreas</hi> Wege-fertig machte, was ihm Eckarth be-<lb/>
fohlen hatte ausrichtete, innerhalb zwey Stun-<lb/>
den zuru&#x0364;ck kam, und <hi rendition="#aq">referir</hi>te, daß alles wohl<lb/>
be&#x017F;tellet wa&#x0364;re. Nun &#x017F;prach Eckarth gehet zu<lb/>
dem Wein-Verkauffer mit Vermelden meines<lb/>
Gru&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;aget, daß er in einen Keller von zwey<lb/>
To&#x0364;pffen guten pure&#x0303; Wein fu&#x0364;llen, fri&#x017F;ch &#x017F;etzen u.<lb/>
verwahren la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte, daß wir Morgen bald<lb/>
fru&#x0364;h &#x017F;olchen ko&#x0364;nnen la&#x017F;&#x017F;en abholen, und nicht<lb/>
er&#x017F;t darauff warten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wie <hi rendition="#aq">Andreas</hi> zu-<lb/>
ru&#x0364;ck kam, befahl ihn Eckarth, was etwan noch<lb/>
no&#x0364;thig &#x017F;eyn mo&#x0364;chte von Semmeln, Brodt &#xA75B;c.<lb/>
zu <hi rendition="#aq">providir</hi>en. <hi rendition="#aq">Andreas</hi> &#x017F;prach, Jhr <hi rendition="#aq">Excellenz,</hi><lb/>
der Wirth wird in die&#x017F;en allen gute Vor&#x017F;orge<lb/>
haben; Eckarth &#x017F;agte zu <hi rendition="#aq">Andreas,</hi> &#x017F;o nehmet<lb/>
denn alles wohl in acht, daß uns un&#x017F;ere vor-<lb/>
habende Lu&#x017F;t nicht verderbet werde. <hi rendition="#aq">Andreas<lb/>
replicir</hi>te: Euer <hi rendition="#aq">Excellenz</hi> Befehl werde ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[835/0851] den, beſſer ihr wartet auff uns, als wir auf euch. Der Kutſcher antwortete, der Geſtrenge Herr habe meinetwegen keine Sorge, ich werde Mor- gen geliebts GOtt noch vor geſetzter Zeit mich anmelden; da ihn Eckarth Geld auf die Hand gab, und nach getrunckenen Glaß Bier ihn ab- gehen ließ. Auch bald! nachdem Andreas zum Wirth ins Sauerbrunns Bade- und Gaſt- Hauß ſandte, umb auf Morgen zu Mittag auf 5. biß 6. Perſonen anzurichten, worzu ſich An- dreas Wege-fertig machte, was ihm Eckarth be- fohlen hatte ausrichtete, innerhalb zwey Stun- den zuruͤck kam, und referirte, daß alles wohl beſtellet waͤre. Nun ſprach Eckarth gehet zu dem Wein-Verkauffer mit Vermelden meines Gruſſes, ſaget, daß er in einen Keller von zwey Toͤpffen guten purẽ Wein fuͤllen, friſch ſetzen u. verwahren laſſen moͤchte, daß wir Morgen bald fruͤh ſolchen koͤnnen laſſen abholen, und nicht erſt darauff warten muͤſſen. Wie Andreas zu- ruͤck kam, befahl ihn Eckarth, was etwan noch noͤthig ſeyn moͤchte von Semmeln, Brodt ꝛc. zu providiren. Andreas ſprach, Jhr Excellenz, der Wirth wird in dieſen allen gute Vorſorge haben; Eckarth ſagte zu Andreas, ſo nehmet denn alles wohl in acht, daß uns unſere vor- habende Luſt nicht verderbet werde. Andreas replicirte: Euer Excellenz Befehl werde ich in G g g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/851
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 835. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/851>, abgerufen am 10.06.2024.