Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

heit vergeben und die anerwüntschte Straffe
nicht ergehen lassen wolte. Geschicht es doch
wie ehemahls gemeldet/ daß eine vorgesetzte und
fest imprimirte Verbitterung gegen einen an-
dern ein grosses Unglück verursachen kan. Wie
unsere Reisende alles Merckwürdige gesehen hat-
ten/ nahmen sie von allen Tisch-genossen und
dem Wirthe Abschied/ dungen einen eigenen Wa-
gen und fuhren unter Göttlichen Geleite nach
Eger/ woselbst sie auch den dritten Tag anlang-
ten. Unterwegens stieß ihnen nicht weit von
Taschau ein Karn auf/ auf welchen ein alter
Mann saß/ hinter sich habend einen grossen Ka-
sten/ auf den Stund ein Häußlein/ aus welchen
ein Affe hervor guckte/ Gotthart fragte ihn: Va-
ter was habet ihr in den grossen Kasten; Er ant-
wortete/ ein grosses Schwein. Unsere Reisen-
de lachten darüber. Gotthart aber in etwas
entrüstet fragte: Kan man das Schwein sehen/
oder vexirt ihr mich? Der Alte sprach/ Herr ich
schertze nicht/ es ist nicht anders/ und gibt die Per-
son zwey Kreutzer/ will ich den Obristen Deckel
aufheben/ so können sie es zu sehen bekommen.
Eckarth stieg mit denen andern von Wagen/ gab
den Alten zwey Groschen/ damit nahm er das
Häußlein mit den Affen ab/ und hub mit dem
Knechte den Oberen Deckel auf/ da sahen sie
das Schwein/ so von einer ungemeinen Grösse

war.
C c c 5

heit vergeben und die anerwuͤntſchte Straffe
nicht ergehen laſſen wolte. Geſchicht es doch
wie ehemahls gemeldet/ daß eine vorgeſetzte und
feſt imprimirte Verbitterung gegen einen an-
dern ein groſſes Ungluͤck verurſachen kan. Wie
unſere Reiſende alles Merckwuͤꝛdige geſehen hat-
ten/ nahmen ſie von allen Tiſch-genoſſen und
dem Wirthe Abſchied/ dungen einen eigenen Wa-
gen und fuhren unter Goͤttlichen Geleite nach
Eger/ woſelbſt ſie auch den dritten Tag anlang-
ten. Unterwegens ſtieß ihnen nicht weit von
Taſchau ein Karn auf/ auf welchen ein alter
Mann ſaß/ hinter ſich habend einen groſſen Ka-
ſten/ auf den Stund ein Haͤußlein/ aus welchen
ein Affe hervor guckte/ Gotthart fragte ihn: Va-
ter was habet ihr in den groſſen Kaſten; Er ant-
wortete/ ein groſſes Schwein. Unſere Reiſen-
de lachten daruͤber. Gotthart aber in etwas
entruͤſtet fragte: Kan man das Schwein ſehen/
oder vexirt ihr mich? Der Alte ſprach/ Herr ich
ſchertze nicht/ es iſt nicht andeꝛs/ und gibt die Per-
ſon zwey Kreutzer/ will ich den Obriſten Deckel
aufheben/ ſo koͤnnen ſie es zu ſehen bekommen.
Eckarth ſtieg mit denen andern von Wagen/ gab
den Alten zwey Groſchen/ damit nahm er das
Haͤußlein mit den Affen ab/ und hub mit dem
Knechte den Oberen Deckel auf/ da ſahen ſie
das Schwein/ ſo von einer ungemeinen Groͤſſe

war.
C c c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0793" n="777"/>
heit vergeben und die anerwu&#x0364;nt&#x017F;chte Straffe<lb/>
nicht ergehen la&#x017F;&#x017F;en wolte. Ge&#x017F;chicht es doch<lb/>
wie ehemahls gemeldet/ daß eine vorge&#x017F;etzte und<lb/>
fe&#x017F;t <hi rendition="#aq">imprimir</hi>te Verbitterung gegen einen an-<lb/>
dern ein gro&#x017F;&#x017F;es Unglu&#x0364;ck verur&#x017F;achen kan. Wie<lb/>
un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende alles Merckwu&#x0364;&#xA75B;dige ge&#x017F;ehen hat-<lb/>
ten/ nahmen &#x017F;ie von allen Ti&#x017F;ch-geno&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
dem Wirthe Ab&#x017F;chied/ dungen einen eigenen Wa-<lb/>
gen und fuhren unter Go&#x0364;ttlichen Geleite nach<lb/>
Eger/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie auch den dritten Tag anlang-<lb/>
ten. Unterwegens &#x017F;tieß ihnen nicht weit von<lb/>
Ta&#x017F;chau ein Karn auf/ auf welchen ein alter<lb/>
Mann &#x017F;aß/ hinter &#x017F;ich habend einen gro&#x017F;&#x017F;en Ka-<lb/>
&#x017F;ten/ auf den Stund ein Ha&#x0364;ußlein/ aus welchen<lb/>
ein Affe hervor guckte/ Gotthart fragte ihn: Va-<lb/>
ter was habet ihr in den gro&#x017F;&#x017F;en Ka&#x017F;ten; Er ant-<lb/>
wortete/ ein gro&#x017F;&#x017F;es Schwein. Un&#x017F;ere Rei&#x017F;en-<lb/>
de lachten daru&#x0364;ber. Gotthart aber in etwas<lb/>
entru&#x0364;&#x017F;tet fragte: Kan man das Schwein &#x017F;ehen/<lb/>
oder <hi rendition="#aq">vexir</hi>t ihr mich? Der Alte &#x017F;prach/ Herr ich<lb/>
&#x017F;chertze nicht/ es i&#x017F;t nicht ande&#xA75B;s/ und gibt die Per-<lb/>
&#x017F;on zwey Kreutzer/ will ich den Obri&#x017F;ten Deckel<lb/>
aufheben/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie es zu &#x017F;ehen bekommen.<lb/>
Eckarth &#x017F;tieg mit denen andern von Wagen/ gab<lb/>
den Alten zwey Gro&#x017F;chen/ damit nahm er das<lb/>
Ha&#x0364;ußlein mit den Affen ab/ und hub mit dem<lb/>
Knechte den Oberen Deckel auf/ da &#x017F;ahen &#x017F;ie<lb/>
das Schwein/ &#x017F;o von einer ungemeinen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">war.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0793] heit vergeben und die anerwuͤntſchte Straffe nicht ergehen laſſen wolte. Geſchicht es doch wie ehemahls gemeldet/ daß eine vorgeſetzte und feſt imprimirte Verbitterung gegen einen an- dern ein groſſes Ungluͤck verurſachen kan. Wie unſere Reiſende alles Merckwuͤꝛdige geſehen hat- ten/ nahmen ſie von allen Tiſch-genoſſen und dem Wirthe Abſchied/ dungen einen eigenen Wa- gen und fuhren unter Goͤttlichen Geleite nach Eger/ woſelbſt ſie auch den dritten Tag anlang- ten. Unterwegens ſtieß ihnen nicht weit von Taſchau ein Karn auf/ auf welchen ein alter Mann ſaß/ hinter ſich habend einen groſſen Ka- ſten/ auf den Stund ein Haͤußlein/ aus welchen ein Affe hervor guckte/ Gotthart fragte ihn: Va- ter was habet ihr in den groſſen Kaſten; Er ant- wortete/ ein groſſes Schwein. Unſere Reiſen- de lachten daruͤber. Gotthart aber in etwas entruͤſtet fragte: Kan man das Schwein ſehen/ oder vexirt ihr mich? Der Alte ſprach/ Herr ich ſchertze nicht/ es iſt nicht andeꝛs/ und gibt die Per- ſon zwey Kreutzer/ will ich den Obriſten Deckel aufheben/ ſo koͤnnen ſie es zu ſehen bekommen. Eckarth ſtieg mit denen andern von Wagen/ gab den Alten zwey Groſchen/ damit nahm er das Haͤußlein mit den Affen ab/ und hub mit dem Knechte den Oberen Deckel auf/ da ſahen ſie das Schwein/ ſo von einer ungemeinen Groͤſſe war. C c c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/793
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/793>, abgerufen am 14.06.2024.