Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

men die Eigenschafften eines Mannes unter de-
nen Vögeln dem Adler/ des Weibes dem Reb-
hune/ andere unter denen kriechenden Thieren
des ersteren dem Drachen/ des anderen der Nat-
ter zu. Particulariter hat er eines jeden Men-
schen Förmligkeit einen gewissen Thiere zuge-
eignet und solches mit beybilden lassen/ der curi-
eus
e Leser wird aus benannten Autoris vier Bü-
chern de Humana Physiognomia seine Begie-
rigkeit in genauen Durchlesen am gnüglichsten
stillen können. Siegfried wandte ein/ diese Do-
ctor
in wäre einem Medico am nöthigsten/ daß er
in Vorzeigung der Veränderung/ der Kranck-
heit Praegnosticum sagen könte. Renner
sagte: Mir ist ein Medicus, mein sehr guter
Freund bekannt/ der zum offtern denen Patien-
ten den Tag ja die Stunde ihres Wechsels/ Wo-
chen und Monath zuvor gesagt/ so ist diese An-
merckung so wohl auf Reisen/ als anderen Con-
versation
en sehr dienlich/ umb in etwas mit
wem man umbgehet zu observiren. Jch erin-
nere mich/ wie mir die Person der es selbsten be-
gegnet/ eigen-mündlich erzehlet hat/ daß als eins-
mahls der grosse Fürst Friedrich Willhelm Chur-
Fürst zu Brandenburg in Dantzig umb in co-
gnito
zu seyn/ mit seinen Räthen und Cavalliern
daß sie alle einander in vorfallenden Begebenhei-
ten nur mein Herr sagen solten/ es abgeredet hatte/

(weil
C c c 3

men die Eigenſchafften eines Mannes unter de-
nen Voͤgeln dem Adler/ des Weibes dem Reb-
hune/ andere unter denen kriechenden Thieren
des erſteren dem Drachen/ des anderen der Nat-
ter zu. Particulariter hat er eines jeden Men-
ſchen Foͤrmligkeit einen gewiſſen Thiere zuge-
eignet und ſolches mit beybilden laſſen/ der curi-
euſ
e Leſer wird aus benannten Autoris vier Buͤ-
chern de Humana Phyſiognomia ſeine Begie-
rigkeit in genauen Durchleſen am gnuͤglichſten
ſtillen koͤnnen. Siegfried wandte ein/ dieſe Do-
ctor
in waͤre einem Medico am noͤthigſten/ daß er
in Vorzeigung der Veraͤnderung/ der Kranck-
heit Prægnoſticum ſagen koͤnte. Renner
ſagte: Mir iſt ein Medicus, mein ſehr guter
Freund bekannt/ der zum offtern denen Patien-
ten den Tag ja die Stunde ihres Wechſels/ Wo-
chen und Monath zuvor geſagt/ ſo iſt dieſe An-
merckung ſo wohl auf Reiſen/ als anderen Con-
verſation
en ſehr dienlich/ umb in etwas mit
wem man umbgehet zu obſerviren. Jch erin-
nere mich/ wie mir die Perſon der es ſelbſten be-
gegnet/ eigen-muͤndlich eꝛzehlet hat/ daß als eins-
mahls der groſſe Fuͤrſt Friedrich Willhelm Chur-
Fuͤrſt zu Brandenburg in Dantzig umb in co-
gnito
zu ſeyn/ mit ſeinen Raͤthen und Cavalliern
daß ſie alle einander in voꝛfallenden Begebenhei-
ten nuꝛ mein Herꝛ ſagen ſoltẽ/ es abgeredet hatte/

(weil
C c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0789" n="773"/>
men die Eigen&#x017F;chafften eines Mannes unter de-<lb/>
nen Vo&#x0364;geln dem Adler/ des Weibes dem Reb-<lb/>
hune/ andere unter denen kriechenden Thieren<lb/>
des er&#x017F;teren dem Drachen/ des anderen der Nat-<lb/>
ter zu. <hi rendition="#aq">Particulariter</hi> hat er eines jeden Men-<lb/>
&#x017F;chen Fo&#x0364;rmligkeit einen gewi&#x017F;&#x017F;en Thiere zuge-<lb/>
eignet und &#x017F;olches mit beybilden la&#x017F;&#x017F;en/ der <hi rendition="#aq">curi-<lb/>
eu&#x017F;</hi>e Le&#x017F;er wird aus benannten <hi rendition="#aq">Autoris</hi> vier Bu&#x0364;-<lb/>
chern <hi rendition="#aq">de Humana Phy&#x017F;iognomia</hi> &#x017F;eine Begie-<lb/>
rigkeit in genauen Durchle&#x017F;en am gnu&#x0364;glich&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;tillen ko&#x0364;nnen. Siegfried wandte ein/ die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Do-<lb/>
ctor</hi>in wa&#x0364;re einem <hi rendition="#aq">Medico</hi> am no&#x0364;thig&#x017F;ten/ daß er<lb/>
in Vorzeigung der Vera&#x0364;nderung/ der Kranck-<lb/>
heit <hi rendition="#aq">Prægno&#x017F;ticum</hi> &#x017F;agen ko&#x0364;nte. Renner<lb/>
&#x017F;agte: Mir i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> mein &#x017F;ehr guter<lb/>
Freund bekannt/ der zum offtern denen Patien-<lb/>
ten den Tag ja die Stunde ihres Wech&#x017F;els/ Wo-<lb/>
chen und Monath zuvor ge&#x017F;agt/ &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e An-<lb/>
merckung &#x017F;o wohl auf Rei&#x017F;en/ als anderen <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
ver&#x017F;ation</hi>en &#x017F;ehr dienlich/ umb in etwas mit<lb/>
wem man umbgehet zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>en. Jch erin-<lb/>
nere mich/ wie mir die Per&#x017F;on der es &#x017F;elb&#x017F;ten be-<lb/>
gegnet/ eigen-mu&#x0364;ndlich e&#xA75B;zehlet hat/ daß als eins-<lb/>
mahls der gro&#x017F;&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;t Friedrich Willhelm Chur-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t zu Brandenburg in Dantzig umb in <hi rendition="#aq">co-<lb/>
gnito</hi> zu &#x017F;eyn/ mit &#x017F;einen Ra&#x0364;then und <hi rendition="#aq">Cavalli</hi>ern<lb/>
daß &#x017F;ie alle einander in vo&#xA75B;fallenden Begebenhei-<lb/>
ten nu&#xA75B; mein Her&#xA75B; &#x017F;agen &#x017F;olte&#x0303;/ es abgeredet hatte/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">(weil</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0789] men die Eigenſchafften eines Mannes unter de- nen Voͤgeln dem Adler/ des Weibes dem Reb- hune/ andere unter denen kriechenden Thieren des erſteren dem Drachen/ des anderen der Nat- ter zu. Particulariter hat er eines jeden Men- ſchen Foͤrmligkeit einen gewiſſen Thiere zuge- eignet und ſolches mit beybilden laſſen/ der curi- euſe Leſer wird aus benannten Autoris vier Buͤ- chern de Humana Phyſiognomia ſeine Begie- rigkeit in genauen Durchleſen am gnuͤglichſten ſtillen koͤnnen. Siegfried wandte ein/ dieſe Do- ctorin waͤre einem Medico am noͤthigſten/ daß er in Vorzeigung der Veraͤnderung/ der Kranck- heit Prægnoſticum ſagen koͤnte. Renner ſagte: Mir iſt ein Medicus, mein ſehr guter Freund bekannt/ der zum offtern denen Patien- ten den Tag ja die Stunde ihres Wechſels/ Wo- chen und Monath zuvor geſagt/ ſo iſt dieſe An- merckung ſo wohl auf Reiſen/ als anderen Con- verſationen ſehr dienlich/ umb in etwas mit wem man umbgehet zu obſerviren. Jch erin- nere mich/ wie mir die Perſon der es ſelbſten be- gegnet/ eigen-muͤndlich eꝛzehlet hat/ daß als eins- mahls der groſſe Fuͤrſt Friedrich Willhelm Chur- Fuͤrſt zu Brandenburg in Dantzig umb in co- gnito zu ſeyn/ mit ſeinen Raͤthen und Cavalliern daß ſie alle einander in voꝛfallenden Begebenhei- ten nuꝛ mein Herꝛ ſagen ſoltẽ/ es abgeredet hatte/ (weil C c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/789
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/789>, abgerufen am 01.06.2024.