Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

den. GOTT der HERR wende alles Bö-
ses, und weil die Mahlzeit verbracht war, nahm
der Cavallier sein Adieu. Es waren unter de-
nen Tisch-Gästen zwey Herren, mit Nahmen
Renner und Wachtel, die gaben vor, weil der
Tag so hell und heiter wäre, wolten sie die übri-
ge Tages-Zeit in einen Garten sich divertiren,
anbey den gewesenen Discours verfolgen, und
ihme ihren wenigen Erkäntniß nach sein Recht
thun, ersuchten unsere Compagnie wann sie so
gut seyn und sie ihnen Gesellschafft leisten wol-
te, würden sie es als eine grosse Gunst erkennen;
Eckarth replicirte: Jch schlage meinen Herren
ihr Anbiethen nicht aus, denn mit dergleichen
Wechsel-Reden die Zeit zu vertreiben, ist mir
jederzeit gar angenehm gewesen, worauff sie al-
lerseits in einen Garten nicht weit vor dem Tho-
re, ihr Plaisir bey einen guten Trunck Reihn-
Wein, in einer mitten unter denen Bäumen
stehender Löbe machten: Renner sprach: so
viel mir von der Chiromantie wissend ist, kan
ich nicht leugnen, daß doch die Unterschiedligkeit
derer Hände der Menschen zu verwundern, und
wird wohl gar selten bey zweyen Personen in ih-
ren Händen eine Gleichheit der Linien und an-
dern Zeichen gefunden werden. Jch will von
dieser Wissenschafft was sie in sich hält genera-
li
ter reden; Die Chiromantie, welche, aus de-

nen

den. GOTT der HERR wende alles Boͤ-
ſes, und weil die Mahlzeit verbracht war, nahm
der Cavallier ſein Adieu. Es waren unter de-
nen Tiſch-Gaͤſten zwey Herren, mit Nahmen
Renner und Wachtel, die gaben vor, weil der
Tag ſo hell und heiter waͤre, wolten ſie die uͤbri-
ge Tages-Zeit in einen Garten ſich divertiren,
anbey den geweſenen Diſcours verfolgen, und
ihme ihren wenigen Erkaͤntniß nach ſein Recht
thun, erſuchten unſere Compagnie wann ſie ſo
gut ſeyn und ſie ihnen Geſellſchafft leiſten wol-
te, wuͤrden ſie es als eine groſſe Gunſt erkennen;
Eckarth replicirte: Jch ſchlage meinen Herren
ihr Anbiethen nicht aus, denn mit dergleichen
Wechſel-Reden die Zeit zu vertreiben, iſt mir
jederzeit gar angenehm geweſen, worauff ſie al-
lerſeits in einen Garten nicht weit vor dem Tho-
re, ihr Plaiſir bey einen guten Trunck Reihn-
Wein, in einer mitten unter denen Baͤumen
ſtehender Loͤbe machten: Renner ſprach: ſo
viel mir von der Chiromantie wiſſend iſt, kan
ich nicht leugnen, daß doch die Unterſchiedligkeit
derer Haͤnde der Menſchen zu verwundern, und
wird wohl gar ſelten bey zweyen Perſonen in ih-
ren Haͤnden eine Gleichheit der Linien und an-
dern Zeichen gefunden werden. Jch will von
dieſer Wiſſenſchafft was ſie in ſich haͤlt genera-
li
ter reden; Die Chiromantie, welche, aus de-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0782" n="766"/>
den. GOTT der HERR wende alles Bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;es, und weil die Mahlzeit verbracht war, nahm<lb/>
der <hi rendition="#aq">Cavalli</hi>er &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Adieu.</hi> Es waren unter de-<lb/>
nen Ti&#x017F;ch-Ga&#x0364;&#x017F;ten zwey Herren, mit Nahmen<lb/>
Renner und Wachtel, die gaben vor, weil der<lb/>
Tag &#x017F;o hell und heiter wa&#x0364;re, wolten &#x017F;ie die u&#x0364;bri-<lb/>
ge Tages-Zeit in einen Garten &#x017F;ich <hi rendition="#aq">divertir</hi>en,<lb/>
anbey den gewe&#x017F;enen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi> verfolgen, und<lb/>
ihme ihren wenigen Erka&#x0364;ntniß nach &#x017F;ein Recht<lb/>
thun, er&#x017F;uchten un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e wann &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
gut &#x017F;eyn und &#x017F;ie ihnen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft lei&#x017F;ten wol-<lb/>
te, wu&#x0364;rden &#x017F;ie es als eine gro&#x017F;&#x017F;e Gun&#x017F;t erkennen;<lb/>
Eckarth <hi rendition="#aq">replicir</hi>te: Jch &#x017F;chlage meinen Herren<lb/>
ihr Anbiethen nicht aus, denn mit dergleichen<lb/>
Wech&#x017F;el-Reden die Zeit zu vertreiben, i&#x017F;t mir<lb/>
jederzeit gar angenehm gewe&#x017F;en, worauff &#x017F;ie al-<lb/>
ler&#x017F;eits in einen Garten nicht weit vor dem Tho-<lb/>
re, ihr <hi rendition="#aq">Plai&#x017F;ir</hi> bey einen guten Trunck Reihn-<lb/>
Wein, in einer mitten unter denen Ba&#x0364;umen<lb/>
&#x017F;tehender Lo&#x0364;be machten: Renner &#x017F;prach: &#x017F;o<lb/>
viel mir von der <hi rendition="#aq">Chiromanti</hi>e wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t, kan<lb/>
ich nicht leugnen, daß doch die Unter&#x017F;chiedligkeit<lb/>
derer Ha&#x0364;nde der Men&#x017F;chen zu verwundern, und<lb/>
wird wohl gar &#x017F;elten bey zweyen Per&#x017F;onen in ih-<lb/>
ren Ha&#x0364;nden eine Gleichheit der Linien und an-<lb/>
dern Zeichen gefunden werden. Jch will von<lb/>
die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft was &#x017F;ie in &#x017F;ich ha&#x0364;lt <hi rendition="#aq">genera-<lb/>
li</hi>ter reden; Die <hi rendition="#aq">Chiromanti</hi>e, welche, aus de-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0782] den. GOTT der HERR wende alles Boͤ- ſes, und weil die Mahlzeit verbracht war, nahm der Cavallier ſein Adieu. Es waren unter de- nen Tiſch-Gaͤſten zwey Herren, mit Nahmen Renner und Wachtel, die gaben vor, weil der Tag ſo hell und heiter waͤre, wolten ſie die uͤbri- ge Tages-Zeit in einen Garten ſich divertiren, anbey den geweſenen Diſcours verfolgen, und ihme ihren wenigen Erkaͤntniß nach ſein Recht thun, erſuchten unſere Compagnie wann ſie ſo gut ſeyn und ſie ihnen Geſellſchafft leiſten wol- te, wuͤrden ſie es als eine groſſe Gunſt erkennen; Eckarth replicirte: Jch ſchlage meinen Herren ihr Anbiethen nicht aus, denn mit dergleichen Wechſel-Reden die Zeit zu vertreiben, iſt mir jederzeit gar angenehm geweſen, worauff ſie al- lerſeits in einen Garten nicht weit vor dem Tho- re, ihr Plaiſir bey einen guten Trunck Reihn- Wein, in einer mitten unter denen Baͤumen ſtehender Loͤbe machten: Renner ſprach: ſo viel mir von der Chiromantie wiſſend iſt, kan ich nicht leugnen, daß doch die Unterſchiedligkeit derer Haͤnde der Menſchen zu verwundern, und wird wohl gar ſelten bey zweyen Perſonen in ih- ren Haͤnden eine Gleichheit der Linien und an- dern Zeichen gefunden werden. Jch will von dieſer Wiſſenſchafft was ſie in ſich haͤlt genera- liter reden; Die Chiromantie, welche, aus de- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/782
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/782>, abgerufen am 01.06.2024.