der Erden erbarmen möchte. Eckarth fragte- was geben denn die Herren Medici vor, was es vor eine Kranckheit sey? Ignatius antwortete; Soviel ich ihrer noch gehabt habe, sind sie un- terschiedener Meynung, einer giebt vor, die Mutter sey Wassersüchtig, der andere die Miltz sey übrig groß gewachsen. Die Wehe-Müt- ter und andere kluge Weiber sagen, die Mutter wäre ihr in das Gehirne gestiegen. Sie redet wunderliche Dinge, und kan nun bey 14. Ta- ge lang zu keiner Ruhe kommen, man thu auch was man nur wolle, so gehet ihr auch ein solcher Gestanck aus dem Halse, daß fast Niemand umb sie verbleiben noch dauren kan. Mein GOTT sprach Eckarth, das ist eine grosse Plage, ich beklage meines Herrn Unglück. Jch vor mein Theil halte davor, daß die gute Frau in denen Sechs-Wochen sich allzusehr mit kal- ten Getränck erkältet, und also die Reinigung des Geblüts zurück gehalten hat, daß es sto- ckend geblieben, da denn solche Festhaltung, so wohl die Mutter als Miltz auf blehet, und durch die Fäulniß, die man vor jetzo durch den üblen Geruch allzusehr empfindet, das Gehirn und die anderen Lebens-Geister angegriffen. Weiln aber der Gestanck so unerträglich ist, zumahln wann starcke Hertzens-Beängstigungen dabey sind, zu befürchten, daß ein kalter Brand entste-
hen/
A a a 4
der Erden erbarmen moͤchte. Eckarth fragte- was geben denn die Herren Medici vor, was es vor eine Kranckheit ſey? Ignatius antwortete; Soviel ich ihrer noch gehabt habe, ſind ſie un- terſchiedener Meynung, einer giebt vor, die Mutter ſey Waſſerſuͤchtig, der andere die Miltz ſey uͤbrig groß gewachſen. Die Wehe-Muͤt- ter und andere kluge Weiber ſagen, die Mutter waͤre ihr in das Gehirne geſtiegen. Sie redet wunderliche Dinge, und kan nun bey 14. Ta- ge lang zu keiner Ruhe kommen, man thu auch was man nur wolle, ſo gehet ihr auch ein ſolcher Geſtanck aus dem Halſe, daß faſt Niemand umb ſie verbleiben noch dauren kan. Mein GOTT ſprach Eckarth, das iſt eine groſſe Plage, ich beklage meines Herrn Ungluͤck. Jch vor mein Theil halte davor, daß die gute Frau in denen Sechs-Wochen ſich allzuſehr mit kal- ten Getraͤnck erkaͤltet, und alſo die Reinigung des Gebluͤts zuruͤck gehalten hat, daß es ſto- ckend geblieben, da denn ſolche Feſthaltung, ſo wohl die Mutter als Miltz auf blehet, und durch die Faͤulniß, die man vor jetzo durch den uͤblen Geruch allzuſehr empfindet, das Gehirn und die anderen Lebens-Geiſter angegriffen. Weiln aber der Geſtanck ſo unertraͤglich iſt, zumahln wann ſtarcke Hertzens-Beaͤngſtigungen dabey ſind, zu befuͤrchten, daß ein kalter Brand entſte-
hen/
A a a 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0759"n="743"/>
der Erden erbarmen moͤchte. Eckarth fragte-<lb/>
was geben denn die Herren <hirendition="#aq">Medici</hi> vor, was es<lb/>
vor eine Kranckheit ſey? <hirendition="#aq">Ignatius</hi> antwortete;<lb/>
Soviel ich ihrer noch gehabt habe, ſind ſie un-<lb/>
terſchiedener Meynung, einer giebt vor, die<lb/>
Mutter ſey Waſſerſuͤchtig, der andere die Miltz<lb/>ſey uͤbrig groß gewachſen. Die Wehe-Muͤt-<lb/>
ter und andere kluge Weiber ſagen, die Mutter<lb/>
waͤre ihr in das Gehirne geſtiegen. Sie redet<lb/>
wunderliche Dinge, und kan nun bey 14. Ta-<lb/>
ge lang zu keiner Ruhe kommen, man thu auch<lb/>
was man nur wolle, ſo gehet ihr auch ein ſolcher<lb/>
Geſtanck aus dem Halſe, daß faſt Niemand<lb/>
umb ſie verbleiben noch dauren kan. Mein<lb/><hirendition="#fr">GOTT</hi>ſprach Eckarth, das iſt eine groſſe<lb/>
Plage, ich beklage meines Herrn Ungluͤck. Jch<lb/>
vor mein Theil halte davor, daß die gute Frau<lb/>
in denen Sechs-Wochen ſich allzuſehr mit kal-<lb/>
ten Getraͤnck erkaͤltet, und alſo die Reinigung<lb/>
des Gebluͤts zuruͤck gehalten hat, daß es ſto-<lb/>
ckend geblieben, da denn ſolche Feſthaltung, ſo<lb/>
wohl die Mutter als Miltz auf blehet, und durch<lb/>
die Faͤulniß, die man vor jetzo durch den uͤblen<lb/>
Geruch allzuſehr empfindet, das Gehirn und<lb/>
die anderen Lebens-Geiſter angegriffen. Weiln<lb/>
aber der Geſtanck ſo unertraͤglich iſt, zumahln<lb/>
wann ſtarcke Hertzens-Beaͤngſtigungen dabey<lb/>ſind, zu befuͤrchten, daß ein kalter Brand entſte-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">hen/</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[743/0759]
der Erden erbarmen moͤchte. Eckarth fragte-
was geben denn die Herren Medici vor, was es
vor eine Kranckheit ſey? Ignatius antwortete;
Soviel ich ihrer noch gehabt habe, ſind ſie un-
terſchiedener Meynung, einer giebt vor, die
Mutter ſey Waſſerſuͤchtig, der andere die Miltz
ſey uͤbrig groß gewachſen. Die Wehe-Muͤt-
ter und andere kluge Weiber ſagen, die Mutter
waͤre ihr in das Gehirne geſtiegen. Sie redet
wunderliche Dinge, und kan nun bey 14. Ta-
ge lang zu keiner Ruhe kommen, man thu auch
was man nur wolle, ſo gehet ihr auch ein ſolcher
Geſtanck aus dem Halſe, daß faſt Niemand
umb ſie verbleiben noch dauren kan. Mein
GOTT ſprach Eckarth, das iſt eine groſſe
Plage, ich beklage meines Herrn Ungluͤck. Jch
vor mein Theil halte davor, daß die gute Frau
in denen Sechs-Wochen ſich allzuſehr mit kal-
ten Getraͤnck erkaͤltet, und alſo die Reinigung
des Gebluͤts zuruͤck gehalten hat, daß es ſto-
ckend geblieben, da denn ſolche Feſthaltung, ſo
wohl die Mutter als Miltz auf blehet, und durch
die Faͤulniß, die man vor jetzo durch den uͤblen
Geruch allzuſehr empfindet, das Gehirn und
die anderen Lebens-Geiſter angegriffen. Weiln
aber der Geſtanck ſo unertraͤglich iſt, zumahln
wann ſtarcke Hertzens-Beaͤngſtigungen dabey
ſind, zu befuͤrchten, daß ein kalter Brand entſte-
hen/
A a a 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/759>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.