Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XVI. Capitel.
Der Fürst von Felsensatz kam vor unsere Compag-
ni
e in Garze an/ dessen Secretarius verabscheidet
sich mit denen Unsrigen und gehet zu seinem Für-
sten/ der Eckarthen und die Seinigen zum Mit-
tags-Mahl invitirt; der Fürst empfängt sie/ vor-
nehmlich aber Eckarthen wegen ehemahliger sei-
nem Herrn Vater geleisteter Courtesie; Eckarth
entschuldiget sich/ des Fürstens Gegen-Rede und
Beweiß. Eckarths Bejahung geschehener Re-
lation.
Der Fürst fraget nach Rusilio, der sich
vorstellet. Der Fürst condolirt und consolirt
ihn/ und fraget ihn umb ein Mittel die Gicht zu
lindern/ Rusilio erzehlet einige Artzeneyen wider
dieselbe. Maxa, was von ihr zu halten wird er-
örtert. Der Fürst erkundiget sich wo erwehnte
Artzeneyen zu bekommen sind? Rusilio Antwort.
Eckarth biethet den Fürsten von denen Medica-
ment
en die er mit sich führet an/ der Fürst bedan-
cket sich und fraget Rusilio ferner/ der ihn nach
Vergnügen antwortet. Der Fürst redet mit E-
ckarthen in Geheim. Der Fürst gibt Rusilio eine
Verehrung/ dessen Bedanckung und Wuntsch.
Eckarth wird von Fürsten beschenckt/ wofür sich
Eckarth bedanckt. Der Fürst besucht Eckarthen
in seinem Logiament, dessen Empfang und Tra-
ctir
ung. Der Fürst unterredet sich mit Eckar-
then/ welcher des Fürsten Kammer-Diener die
versprochene Medicamenta übergibt. Der Fürst
gehet
Das XVI. Capitel.
Der Fuͤrſt von Felſenſatz kam vor unſere Compag-
ni
e in Garze an/ deſſen Secretarius verabſcheidet
ſich mit denen Unſrigen und gehet zu ſeinem Fuͤr-
ſten/ der Eckarthen und die Seinigen zum Mit-
tags-Mahl invitirt; der Fuͤrſt empfaͤngt ſie/ vor-
nehmlich aber Eckarthen wegen ehemahliger ſei-
nem Herrn Vater geleiſteter Courteſie; Eckarth
entſchuldiget ſich/ des Fuͤrſtens Gegen-Rede und
Beweiß. Eckarths Bejahung geſchehener Re-
lation.
Der Fuͤrſt fraget nach Ruſilio, der ſich
vorſtellet. Der Fuͤrſt condolirt und conſolirt
ihn/ und fraget ihn umb ein Mittel die Gicht zu
lindern/ Ruſilio erzehlet einige Artzeneyen wider
dieſelbe. Maxa, was von ihr zu halten wird er-
oͤrtert. Der Fuͤrſt erkundiget ſich wo erwehnte
Artzeneyen zu bekommen ſind? Ruſilio Antwort.
Eckarth biethet den Fuͤrſten von denen Medica-
ment
en die er mit ſich fuͤhret an/ der Fuͤrſt bedan-
cket ſich und fraget Ruſilio ferner/ der ihn nach
Vergnuͤgen antwortet. Der Fuͤrſt redet mit E-
ckarthen in Geheim. Der Fuͤrſt gibt Ruſilio eine
Verehrung/ deſſen Bedanckung und Wuntſch.
Eckarth wird von Fuͤrſten beſchenckt/ wofuͤr ſich
Eckarth bedanckt. Der Fuͤrſt beſucht Eckarthen
in ſeinem Logiament, deſſen Empfang und Tra-
ctir
ung. Der Fuͤrſt unterredet ſich mit Eckar-
then/ welcher des Fuͤrſten Kammer-Diener die
verſprochene Medicamenta uͤbergibt. Der Fuͤrſt
gehet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0736" n="720"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Capitel.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>Der Fu&#x0364;r&#x017F;t von Fel&#x017F;en&#x017F;atz kam vor un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Compag-<lb/>
ni</hi>e in <hi rendition="#aq">Garze</hi> an/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Secretarius</hi> verab&#x017F;cheidet<lb/>
&#x017F;ich mit denen Un&#x017F;rigen und gehet zu &#x017F;einem Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten/ der Eckarthen und die Seinigen zum Mit-<lb/>
tags-Mahl <hi rendition="#aq">invitir</hi>t; der Fu&#x0364;r&#x017F;t empfa&#x0364;ngt &#x017F;ie/ vor-<lb/>
nehmlich aber Eckarthen wegen ehemahliger &#x017F;ei-<lb/>
nem Herrn Vater gelei&#x017F;teter <hi rendition="#aq">Courte&#x017F;i</hi>e; Eckarth<lb/>
ent&#x017F;chuldiget &#x017F;ich/ des Fu&#x0364;r&#x017F;tens Gegen-Rede und<lb/>
Beweiß. Eckarths Bejahung ge&#x017F;chehener <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
lation.</hi> Der Fu&#x0364;r&#x017F;t fraget nach <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio,</hi> der &#x017F;ich<lb/>
vor&#x017F;tellet. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#aq">condolir</hi>t und <hi rendition="#aq">con&#x017F;olir</hi>t<lb/>
ihn/ und fraget ihn umb ein Mittel die Gicht zu<lb/>
lindern/ <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio</hi> erzehlet einige Artzeneyen wider<lb/>
die&#x017F;elbe. <hi rendition="#aq">Maxa,</hi> was von ihr zu halten wird er-<lb/>
o&#x0364;rtert. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t erkundiget &#x017F;ich wo erwehnte<lb/>
Artzeneyen zu bekommen &#x017F;ind? <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio</hi> Antwort.<lb/>
Eckarth biethet den Fu&#x0364;r&#x017F;ten von denen <hi rendition="#aq">Medica-<lb/>
ment</hi>en die er mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret an/ der Fu&#x0364;r&#x017F;t bedan-<lb/>
cket &#x017F;ich und fraget <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio</hi> ferner/ der ihn nach<lb/>
Vergnu&#x0364;gen antwortet. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t redet mit E-<lb/>
ckarthen in Geheim. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t gibt <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ilio</hi> eine<lb/>
Verehrung/ de&#x017F;&#x017F;en Bedanckung und Wunt&#x017F;ch.<lb/>
Eckarth wird von Fu&#x0364;r&#x017F;ten be&#x017F;chenckt/ wofu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
Eckarth bedanckt. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t be&#x017F;ucht Eckarthen<lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Logiament,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Empfang und <hi rendition="#aq">Tra-<lb/>
ctir</hi>ung. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t unterredet &#x017F;ich mit Eckar-<lb/>
then/ welcher des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Kammer-Diener die<lb/>
ver&#x017F;prochene <hi rendition="#aq">Medicamenta</hi> u&#x0364;bergibt. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gehet</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0736] Das XVI. Capitel. Der Fuͤrſt von Felſenſatz kam vor unſere Compag- nie in Garze an/ deſſen Secretarius verabſcheidet ſich mit denen Unſrigen und gehet zu ſeinem Fuͤr- ſten/ der Eckarthen und die Seinigen zum Mit- tags-Mahl invitirt; der Fuͤrſt empfaͤngt ſie/ vor- nehmlich aber Eckarthen wegen ehemahliger ſei- nem Herrn Vater geleiſteter Courteſie; Eckarth entſchuldiget ſich/ des Fuͤrſtens Gegen-Rede und Beweiß. Eckarths Bejahung geſchehener Re- lation. Der Fuͤrſt fraget nach Ruſilio, der ſich vorſtellet. Der Fuͤrſt condolirt und conſolirt ihn/ und fraget ihn umb ein Mittel die Gicht zu lindern/ Ruſilio erzehlet einige Artzeneyen wider dieſelbe. Maxa, was von ihr zu halten wird er- oͤrtert. Der Fuͤrſt erkundiget ſich wo erwehnte Artzeneyen zu bekommen ſind? Ruſilio Antwort. Eckarth biethet den Fuͤrſten von denen Medica- menten die er mit ſich fuͤhret an/ der Fuͤrſt bedan- cket ſich und fraget Ruſilio ferner/ der ihn nach Vergnuͤgen antwortet. Der Fuͤrſt redet mit E- ckarthen in Geheim. Der Fuͤrſt gibt Ruſilio eine Verehrung/ deſſen Bedanckung und Wuntſch. Eckarth wird von Fuͤrſten beſchenckt/ wofuͤr ſich Eckarth bedanckt. Der Fuͤrſt beſucht Eckarthen in ſeinem Logiament, deſſen Empfang und Tra- ctirung. Der Fuͤrſt unterredet ſich mit Eckar- then/ welcher des Fuͤrſten Kammer-Diener die verſprochene Medicamenta uͤbergibt. Der Fuͤrſt gehet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/736
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/736>, abgerufen am 11.06.2024.