Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

schnitte sich durch oder zwischen die Berge her-
umb ziehet und vervielfältiget. Dergleichen
Echo hat mir offters den Sieg wider meine
Feinde zugeworffen, sonderlich am Rhein, in
der Bergstrasse und den Schwartzwalde etc. So
finden sich auch durch Kunst-gemachte Wider-
halle, deren wir künfftige Reise geliebts GOtt
unterschiedene werden zu hören bekommen. Es
war damahln in unserer Compagnie ein Secre-
tarius
von den Fürsten von Felsensatz, der sag-
te: Mein Fürst hat bey seiner Herrschafft
Leuchtenberg ein Echo anlegen lassen, das biß
6. mahl mit der grösten Vergnügung sich ver-
vielfältiget und zertheilet, daß wenig mangelt,
die Reden vollkommen zu mercken und die Music
mit den lieblichsten Entgegensatz dem Zuhören-
den vorstellet. Wie nun unsere Reisende durch
Stillenberg fuhren und unter Weges so viel
Kröpffigte Leuthe antraffen, discurirte Eckarth
mit dem Fürstlichen Secretair, was doch die Ur-
sache wäre daß diese Nation (die Steyermärcker,
diesen beschwerlichen Zufall zugethan wäre?
Der Sacretarius antwortete: Meine Herren,
es halten die meisten unter denen Naturkündi-
gern davor; daß eine gewisse Arth von Was-
sern in diesen herumbliegenden Felsigten Ge-
bürge die Eigenschafft an ihnen hätten/ daß nach
deren gewöhnlichen Geniessungen die Gehrau-

chende

ſchnitte ſich durch oder zwiſchen die Berge her-
umb ziehet und vervielfaͤltiget. Dergleichen
Echo hat mir offters den Sieg wider meine
Feinde zugeworffen, ſonderlich am Rhein, in
der Bergſtraſſe und den Schwartzwalde ꝛc. So
finden ſich auch durch Kunſt-gemachte Wider-
halle, deren wir kuͤnfftige Reiſe geliebts GOtt
unterſchiedene werden zu hoͤren bekommen. Es
war damahln in unſerer Compagnie ein Secre-
tarius
von den Fuͤrſten von Felſenſatz, der ſag-
te: Mein Fuͤrſt hat bey ſeiner Herrſchafft
Leuchtenberg ein Echo anlegen laſſen, das biß
6. mahl mit der groͤſten Vergnuͤgung ſich ver-
vielfaͤltiget und zertheilet, daß wenig mangelt,
die Reden vollkom̃en zu mercken und die Muſic
mit den lieblichſten Entgegenſatz dem Zuhoͤren-
den vorſtellet. Wie nun unſere Reiſende durch
Stillenberg fuhren und unter Weges ſo viel
Kroͤpffigte Leuthe antraffen, diſcurirte Eckarth
mit dem Fuͤrſtlichen Secretair, was doch die Ur-
ſache waͤre daß dieſe Nation (die Steyermaͤrcker,
dieſen beſchwerlichen Zufall zugethan waͤre?
Der Sacretarius antwortete: Meine Herren,
es halten die meiſten unter denen Naturkuͤndi-
gern davor; daß eine gewiſſe Arth von Waſ-
ſern in dieſen herumbliegenden Felſigten Ge-
buͤꝛge die Eigenſchafft an ihnen haͤtten/ daß nach
deren gewoͤhnlichen Genieſſungen die Gehrau-

chende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0710" n="694"/>
&#x017F;chnitte &#x017F;ich durch oder zwi&#x017F;chen die Berge her-<lb/>
umb ziehet und vervielfa&#x0364;ltiget. Dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Echo</hi> hat mir offters den Sieg wider meine<lb/>
Feinde zugeworffen, &#x017F;onderlich am Rhein, in<lb/>
der Berg&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e und den Schwartzwalde &#xA75B;c. So<lb/>
finden &#x017F;ich auch durch Kun&#x017F;t-gemachte Wider-<lb/>
halle, deren wir ku&#x0364;nfftige Rei&#x017F;e geliebts GOtt<lb/>
unter&#x017F;chiedene werden zu ho&#x0364;ren bekommen. Es<lb/>
war damahln in un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e ein <hi rendition="#aq">Secre-<lb/>
tarius</hi> von den Fu&#x0364;r&#x017F;ten von Fel&#x017F;en&#x017F;atz, der &#x017F;ag-<lb/>
te: Mein Fu&#x0364;r&#x017F;t hat bey &#x017F;einer Herr&#x017F;chafft<lb/>
Leuchtenberg ein <hi rendition="#aq">Echo</hi> anlegen la&#x017F;&#x017F;en, das biß<lb/>
6. mahl mit der gro&#x0364;&#x017F;ten Vergnu&#x0364;gung &#x017F;ich ver-<lb/>
vielfa&#x0364;ltiget und zertheilet, daß wenig mangelt,<lb/>
die Reden vollkom&#x0303;en zu mercken und die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi><lb/>
mit den lieblich&#x017F;ten Entgegen&#x017F;atz dem Zuho&#x0364;ren-<lb/>
den vor&#x017F;tellet. Wie nun un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende durch<lb/>
Stillenberg fuhren und unter Weges &#x017F;o viel<lb/>
Kro&#x0364;pffigte Leuthe antraffen, <hi rendition="#aq">di&#x017F;curir</hi>te Eckarth<lb/>
mit dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Secretair,</hi> was doch die Ur-<lb/>
&#x017F;ache wa&#x0364;re daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Nation</hi> (die Steyerma&#x0364;rcker,<lb/>
die&#x017F;en be&#x017F;chwerlichen Zufall zugethan wa&#x0364;re?<lb/>
Der <hi rendition="#aq">Sacretarius</hi> antwortete: Meine Herren,<lb/>
es halten die mei&#x017F;ten unter denen Naturku&#x0364;ndi-<lb/>
gern davor; daß eine gewi&#x017F;&#x017F;e Arth von Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern in die&#x017F;en herumbliegenden Fel&#x017F;igten Ge-<lb/>
bu&#x0364;&#xA75B;ge die Eigen&#x017F;chafft an ihnen ha&#x0364;tten/ daß nach<lb/>
deren gewo&#x0364;hnlichen Genie&#x017F;&#x017F;ungen die Gehrau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chende</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0710] ſchnitte ſich durch oder zwiſchen die Berge her- umb ziehet und vervielfaͤltiget. Dergleichen Echo hat mir offters den Sieg wider meine Feinde zugeworffen, ſonderlich am Rhein, in der Bergſtraſſe und den Schwartzwalde ꝛc. So finden ſich auch durch Kunſt-gemachte Wider- halle, deren wir kuͤnfftige Reiſe geliebts GOtt unterſchiedene werden zu hoͤren bekommen. Es war damahln in unſerer Compagnie ein Secre- tarius von den Fuͤrſten von Felſenſatz, der ſag- te: Mein Fuͤrſt hat bey ſeiner Herrſchafft Leuchtenberg ein Echo anlegen laſſen, das biß 6. mahl mit der groͤſten Vergnuͤgung ſich ver- vielfaͤltiget und zertheilet, daß wenig mangelt, die Reden vollkom̃en zu mercken und die Muſic mit den lieblichſten Entgegenſatz dem Zuhoͤren- den vorſtellet. Wie nun unſere Reiſende durch Stillenberg fuhren und unter Weges ſo viel Kroͤpffigte Leuthe antraffen, diſcurirte Eckarth mit dem Fuͤrſtlichen Secretair, was doch die Ur- ſache waͤre daß dieſe Nation (die Steyermaͤrcker, dieſen beſchwerlichen Zufall zugethan waͤre? Der Sacretarius antwortete: Meine Herren, es halten die meiſten unter denen Naturkuͤndi- gern davor; daß eine gewiſſe Arth von Waſ- ſern in dieſen herumbliegenden Felſigten Ge- buͤꝛge die Eigenſchafft an ihnen haͤtten/ daß nach deren gewoͤhnlichen Genieſſungen die Gehrau- chende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/710
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/710>, abgerufen am 11.06.2024.