Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Fahret fort Andreas in eueren Discours,
sprach Eckarth; Andreas sagte: Fer-
ner findet sich ein Sorte die sie Mendi-
cicant
en/ Bettler und Lügner heissen.
So wird der Dieb wo diese beyde seyn/
sich auch mit beyfinden/ sprach Siegfried. Al-
lerdinges antwortete Andreas. Diese wann sie
sehen/ hören und vermercken daß eines andern
Artzeney wohl anschlägt/ so bemühen sie sich auf
alle Weise hinter solche zu kommen/ da schauen
sie zu/ daß sie dem Possessori ihr Gesinde abspen-
stig machen/ oder biethen ihnen ein gutes Trinck-
Geld an/ umb zu erforschen/ was der Herr vor
Sachen zu seiner Artzeney/ und wie viel er nimmt/
und was er vor Arbeiten vor hat/ ist nun die
Magd nicht listig genung/ so nehmen sie den
Diener darzu und erkauffen ihn/ daß er ihnen
von allen und jeden etwas weniges procurire.
Sie erforschen was er vor Materialien einkaufft/
hernach suchen sie Gelegenheit mit dem Patron
selbst bekannt zu werden/ und ihm Rede anzuge-
winnen/ auf daß sie zuweilen ein Wort erschnap-
pen möchten; endlich probiren sie das Medica-
ment
durch alle vier Elementen/ und darnach
ist der Phantaste so klug als zuvor/ versetzte
Siegfried. Andreas fuhr fort/ wann sie auch
hier noch nicht weise werden können/ so greiffen sie
das Werck an und versuchen es/ geben dem Me-

dica-

Fahret fort Andreas in eueren Diſcours,
ſprach Eckarth; Andreas ſagte: Fer-
ner findet ſich ein Sorte die ſie Mendi-
cicant
en/ Bettler und Luͤgner heiſſen.
So wiꝛd der Dieb wo dieſe beyde ſeyn/
ſich auch mit beyfinden/ ſprach Siegfried. Al-
lerdinges antwortete Andreas. Dieſe wann ſie
ſehen/ hoͤren und vermercken daß eines andern
Artzeney wohl anſchlaͤgt/ ſo bemuͤhen ſie ſich auf
alle Weiſe hinter ſolche zu kommen/ da ſchauen
ſie zu/ daß ſie dem Poſſeſſori ihr Geſinde abſpen-
ſtig machen/ oder biethen ihnen ein gutes Trinck-
Geld an/ umb zu erforſchen/ was der Herr vor
Sachen zu ſeiner Artzeney/ und wie viel er nim̃t/
und was er vor Arbeiten vor hat/ iſt nun die
Magd nicht liſtig genung/ ſo nehmen ſie den
Diener darzu und erkauffen ihn/ daß er ihnen
von allen und jeden etwas weniges procurire.
Sie erfoꝛſchen was er voꝛ Materialien einkaufft/
hernach ſuchen ſie Gelegenheit mit dem Patron
ſelbſt bekannt zu werden/ und ihm Rede anzuge-
winnen/ auf daß ſie zuweilen ein Woꝛt erſchnap-
pen moͤchten; endlich probiren ſie das Medica-
ment
durch alle vier Elementen/ und darnach
iſt der Phantaſte ſo klug als zuvor/ verſetzte
Siegfried. Andreas fuhr fort/ wann ſie auch
hier noch nicht weiſe werden koͤñen/ ſo greiffen ſie
das Werck an und verſuchen es/ geben dem Me-

dica-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0655" n="639"/>
        <p><hi rendition="#in">F</hi>ahret fort <hi rendition="#aq">Andreas</hi> in eueren <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours,</hi><lb/>
&#x017F;prach Eckarth; <hi rendition="#aq">Andreas</hi> &#x017F;agte: Fer-<lb/>
ner findet &#x017F;ich ein Sorte die &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Mendi-<lb/>
cicant</hi>en/ Bettler und Lu&#x0364;gner hei&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
So wi&#xA75B;d der Dieb wo die&#x017F;e beyde &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;ich auch mit beyfinden/ &#x017F;prach Siegfried. Al-<lb/>
lerdinges antwortete <hi rendition="#aq">Andreas.</hi> Die&#x017F;e wann &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehen/ ho&#x0364;ren und vermercken daß eines andern<lb/>
Artzeney wohl an&#x017F;chla&#x0364;gt/ &#x017F;o bemu&#x0364;hen &#x017F;ie &#x017F;ich auf<lb/>
alle Wei&#x017F;e hinter &#x017F;olche zu kommen/ da &#x017F;chauen<lb/>
&#x017F;ie zu/ daß &#x017F;ie dem <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ori</hi> ihr Ge&#x017F;inde ab&#x017F;pen-<lb/>
&#x017F;tig machen/ oder biethen ihnen ein gutes Trinck-<lb/>
Geld an/ umb zu erfor&#x017F;chen/ was der Herr vor<lb/>
Sachen zu &#x017F;einer Artzeney/ und wie viel er nim&#x0303;t/<lb/>
und was er vor Arbeiten vor hat/ i&#x017F;t nun die<lb/>
Magd nicht li&#x017F;tig genung/ &#x017F;o nehmen &#x017F;ie den<lb/>
Diener darzu und erkauffen ihn/ daß er ihnen<lb/>
von allen und jeden etwas weniges <hi rendition="#aq">procurir</hi>e.<lb/>
Sie erfo&#xA75B;&#x017F;chen was er vo&#xA75B; <hi rendition="#aq">Materiali</hi>en einkaufft/<lb/>
hernach &#x017F;uchen &#x017F;ie Gelegenheit mit dem <hi rendition="#aq">Patron</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bekannt zu werden/ und ihm Rede anzuge-<lb/>
winnen/ auf daß &#x017F;ie zuweilen ein Wo&#xA75B;t er&#x017F;chnap-<lb/>
pen mo&#x0364;chten; endlich <hi rendition="#aq">probir</hi>en &#x017F;ie das <hi rendition="#aq">Medica-<lb/>
ment</hi> durch alle vier Elementen/ und darnach<lb/>
i&#x017F;t der Phanta&#x017F;te &#x017F;o klug als zuvor/ ver&#x017F;etzte<lb/>
Siegfried. <hi rendition="#aq">Andreas</hi> fuhr fort/ wann &#x017F;ie auch<lb/>
hier noch nicht wei&#x017F;e werden ko&#x0364;n&#x0303;en/ &#x017F;o greiffen &#x017F;ie<lb/>
das Werck an und ver&#x017F;uchen es/ geben dem <hi rendition="#aq">Me-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dica-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0655] Fahret fort Andreas in eueren Diſcours, ſprach Eckarth; Andreas ſagte: Fer- ner findet ſich ein Sorte die ſie Mendi- cicanten/ Bettler und Luͤgner heiſſen. So wiꝛd der Dieb wo dieſe beyde ſeyn/ ſich auch mit beyfinden/ ſprach Siegfried. Al- lerdinges antwortete Andreas. Dieſe wann ſie ſehen/ hoͤren und vermercken daß eines andern Artzeney wohl anſchlaͤgt/ ſo bemuͤhen ſie ſich auf alle Weiſe hinter ſolche zu kommen/ da ſchauen ſie zu/ daß ſie dem Poſſeſſori ihr Geſinde abſpen- ſtig machen/ oder biethen ihnen ein gutes Trinck- Geld an/ umb zu erforſchen/ was der Herr vor Sachen zu ſeiner Artzeney/ und wie viel er nim̃t/ und was er vor Arbeiten vor hat/ iſt nun die Magd nicht liſtig genung/ ſo nehmen ſie den Diener darzu und erkauffen ihn/ daß er ihnen von allen und jeden etwas weniges procurire. Sie erfoꝛſchen was er voꝛ Materialien einkaufft/ hernach ſuchen ſie Gelegenheit mit dem Patron ſelbſt bekannt zu werden/ und ihm Rede anzuge- winnen/ auf daß ſie zuweilen ein Woꝛt erſchnap- pen moͤchten; endlich probiren ſie das Medica- ment durch alle vier Elementen/ und darnach iſt der Phantaſte ſo klug als zuvor/ verſetzte Siegfried. Andreas fuhr fort/ wann ſie auch hier noch nicht weiſe werden koͤñen/ ſo greiffen ſie das Werck an und verſuchen es/ geben dem Me- dica-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/655
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/655>, abgerufen am 26.06.2024.