Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

das Camin sich gesetzt hatten und anfiengen zu
rauchen/ sprach Eckarth: mein Herr Cast, gestern
als mir der Herr Wirth von denen Bädern er-
zehlte/ gedachte er auch der Bäder auf den Felde/
und vornehmlich des Schwefel-Bades in den
Dorffe Schönau/ nun möchte ich wohl Unter-
richt haben/ ob unter denselben und denen in der
Stadt und hier liegenden Bädern so wohl in der
Krafft und Wirckung ein Unterscheid sey? Der
Medicus antwortete: nicht sonderlich/ nur daß
das Schwefel-Bad nicht so sehr heiß als die hie-
sigen seyn/ und in denen Lungen-Kranckheiten
bessere Hülffe thut/ so contribuiret auch die An-
nehmlichkeit des Orts viel darzu/ damit es aber
von der Menge der Badenden nicht überhäuf-
fet werde/ indem der Platz klein ist/ und wenig
Personen beherbergen kan/ muß der Hülff-be-
gierige einen Licenz-Zettul von Hofe abholen
lassen/ wofern ich morgen| früh abkommen kan/
werde ich nicht unterlassen Euer Gestrengen ei-
nen Reverenz zu machen und sie dahin zu be-
gleiren. Eckarth bedanckte sich vor gute
Zuneigung mit Versprechen/ den Wagen und
was nöthig seyn möchte fertig halten zu lassen
daß sie keine Säumniß zurücke halten soll. Fer-
ner gedachte Eckarth derer Sophischen Schriff-
ten die er im Garten am Schloß angemahlet ge-
sehen. Der Medicus antwortete/ unser Herr

Graf

das Camin ſich geſetzt hatten und anfiengen zu
rauchen/ ſprach Eckarth: mein Herr Caſt, geſtern
als mir der Herr Wirth von denen Baͤdern er-
zehlte/ gedachte er auch der Baͤder auf den Felde/
und vornehmlich des Schwefel-Bades in den
Dorffe Schoͤnau/ nun moͤchte ich wohl Unter-
richt haben/ ob unter denſelben und denen in der
Stadt und hier liegenden Baͤdern ſo wohl in der
Krafft und Wirckung ein Unterſcheid ſey? Der
Medicus antwortete: nicht ſonderlich/ nur daß
das Schwefel-Bad nicht ſo ſehr heiß als die hie-
ſigen ſeyn/ und in denen Lungen-Kranckheiten
beſſere Huͤlffe thut/ ſo contribuiret auch die An-
nehmlichkeit des Orts viel darzu/ damit es aber
von der Menge der Badenden nicht uͤberhaͤuf-
fet werde/ indem der Platz klein iſt/ und wenig
Perſonen beherbergen kan/ muß der Huͤlff-be-
gierige einen Licenz-Zettul von Hofe abholen
laſſen/ wofern ich morgen| fruͤh abkommen kan/
werde ich nicht unterlaſſen Euer Geſtrengen ei-
nen Reverenz zu machen und ſie dahin zu be-
gleiren. Eckarth bedanckte ſich vor gute
Zuneigung mit Verſprechen/ den Wagen und
was noͤthig ſeyn moͤchte fertig halten zu laſſen
daß ſie keine Saͤumniß zuruͤcke halten ſoll. Fer-
ner gedachte Eckarth derer Sophiſchen Schriff-
ten die er im Garten am Schloß angemahlet ge-
ſehen. Der Medicus antwortete/ unſer Herr

Graf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0600" n="584"/>
das <hi rendition="#aq">Camin</hi> &#x017F;ich ge&#x017F;etzt hatten und anfiengen zu<lb/>
rauchen/ &#x017F;prach Eckarth: mein Herr <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;t,</hi> ge&#x017F;tern<lb/>
als mir der Herr Wirth von denen Ba&#x0364;dern er-<lb/>
zehlte/ gedachte er auch der Ba&#x0364;der auf den Felde/<lb/>
und vornehmlich des Schwefel-Bades in den<lb/>
Dorffe Scho&#x0364;nau/ nun mo&#x0364;chte ich wohl Unter-<lb/>
richt haben/ ob unter den&#x017F;elben und denen in der<lb/>
Stadt und hier liegenden Ba&#x0364;dern &#x017F;o wohl in der<lb/>
Krafft und Wirckung ein Unter&#x017F;cheid &#x017F;ey? Der<lb/><hi rendition="#aq">Medicus</hi> antwortete: nicht &#x017F;onderlich/ nur daß<lb/>
das Schwefel-Bad nicht &#x017F;o &#x017F;ehr heiß als die hie-<lb/>
&#x017F;igen &#x017F;eyn/ und in denen Lungen-Kranckheiten<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ere Hu&#x0364;lffe thut/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">contribuir</hi>et auch die An-<lb/>
nehmlichkeit des Orts viel darzu/ damit es aber<lb/>
von der Menge der Badenden nicht u&#x0364;berha&#x0364;uf-<lb/>
fet werde/ indem der Platz klein i&#x017F;t/ und wenig<lb/>
Per&#x017F;onen beherbergen kan/ muß der Hu&#x0364;lff-be-<lb/>
gierige einen <hi rendition="#aq">Licenz-</hi>Zettul von Hofe abholen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ wofern ich morgen| fru&#x0364;h abkommen kan/<lb/>
werde ich nicht unterla&#x017F;&#x017F;en Euer Ge&#x017F;trengen ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Reverenz</hi> zu machen und &#x017F;ie dahin zu be-<lb/>
gleiren. Eckarth bedanckte &#x017F;ich vor gute<lb/>
Zuneigung mit Ver&#x017F;prechen/ den Wagen und<lb/>
was no&#x0364;thig &#x017F;eyn mo&#x0364;chte fertig halten zu la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
daß &#x017F;ie keine Sa&#x0364;umniß zuru&#x0364;cke halten &#x017F;oll. Fer-<lb/>
ner gedachte Eckarth derer <hi rendition="#aq">Sophi</hi>&#x017F;chen Schriff-<lb/>
ten die er im Garten am Schloß angemahlet ge-<lb/>
&#x017F;ehen. Der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> antwortete/ un&#x017F;er Herr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Graf</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0600] das Camin ſich geſetzt hatten und anfiengen zu rauchen/ ſprach Eckarth: mein Herr Caſt, geſtern als mir der Herr Wirth von denen Baͤdern er- zehlte/ gedachte er auch der Baͤder auf den Felde/ und vornehmlich des Schwefel-Bades in den Dorffe Schoͤnau/ nun moͤchte ich wohl Unter- richt haben/ ob unter denſelben und denen in der Stadt und hier liegenden Baͤdern ſo wohl in der Krafft und Wirckung ein Unterſcheid ſey? Der Medicus antwortete: nicht ſonderlich/ nur daß das Schwefel-Bad nicht ſo ſehr heiß als die hie- ſigen ſeyn/ und in denen Lungen-Kranckheiten beſſere Huͤlffe thut/ ſo contribuiret auch die An- nehmlichkeit des Orts viel darzu/ damit es aber von der Menge der Badenden nicht uͤberhaͤuf- fet werde/ indem der Platz klein iſt/ und wenig Perſonen beherbergen kan/ muß der Huͤlff-be- gierige einen Licenz-Zettul von Hofe abholen laſſen/ wofern ich morgen| fruͤh abkommen kan/ werde ich nicht unterlaſſen Euer Geſtrengen ei- nen Reverenz zu machen und ſie dahin zu be- gleiren. Eckarth bedanckte ſich vor gute Zuneigung mit Verſprechen/ den Wagen und was noͤthig ſeyn moͤchte fertig halten zu laſſen daß ſie keine Saͤumniß zuruͤcke halten ſoll. Fer- ner gedachte Eckarth derer Sophiſchen Schriff- ten die er im Garten am Schloß angemahlet ge- ſehen. Der Medicus antwortete/ unſer Herr Graf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/600
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/600>, abgerufen am 11.06.2024.