Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

aufhaltende Dünste. 3.) Denen Keuchenden und
der von einen Cathar oder feuchten Flüssen her-
rührender Engbrüstigkeit/ wie auch denenjeni-
gen/ welche in den Jngeweide eine Zusammen-
ziehung empfinden/ wird durch einen angeneh-
men Schweiß und Erweichung derer Muscalo-
rum
oder Mäußlein Lufft gemacht/ und das
Auswerffen befördert. 4.) Benehmen sie die
von Erkältungen und Winden enstehende Co-
lica,
tödten und treiben die Würmer aus denen
Gedärmen/ denen Hypochondriacis erwei-
chen sie die Verhärtung und verzehren alle von
grossen Verstopffungen entstehende Kleinmü-
thigkeiten/ Unwillen und Verdrießlichkeiten in
fröliche und angenehme Gemüths-Neigungen.
5.) Die entweder/ durch überflüßigen Exceß oder
einige Kranckheiten geschwächte Nieren/ kommen
wieder zu ihren Kräfften/ und ist der Blasen eine
gute Hülffe/ daß man sich alsdenn/ der sonst viel-
licht durch lange Zeit unmächtig-gewesenen Ehe-
lihen Pflicht bedienen kan/ wie denn die Weibes-
Personen schier kein gewisseres Mittel haben/ die
von Erkältung der Mutter überkommene Umstän-
de zu erwärmen/ und fruchtbar zu machen/ als
durch ordentlichen Gebrauch dieser Bäder. Die
ausblibende Monathliche Blume/ wann sol-
che früber oder später als es ordentlich seyn soll/
ankomnet/ führen sie zum gewöhnlichen Gang/

ändern

aufhaltende Duͤnſte. 3.) Denen Keuchenden und
der von einen Cathar oder feuchten Fluͤſſen her-
ruͤhrender Engbruͤſtigkeit/ wie auch denenjeni-
gen/ welche in den Jngeweide eine Zuſammen-
ziehung empfinden/ wird durch einen angeneh-
men Schweiß und Erweichung derer Muſcalo-
rum
oder Maͤußlein Lufft gemacht/ und das
Auswerffen befoͤrdert. 4.) Benehmen ſie die
von Erkaͤltungen und Winden enſtehende Co-
lica,
toͤdten und treiben die Wuͤrmer aus denen
Gedaͤrmen/ denen Hypochondriacis erwei-
chen ſie die Verhaͤrtung und verzehren alle von
groſſen Verſtopffungen entſtehende Kleinmuͤ-
thigkeiten/ Unwillen und Verdrießlichkeiten in
froͤliche und angenehme Gemuͤths-Neigungen.
5.) Die entweder/ durch uͤberfluͤßigen Exceß oder
einige Kranckheiten geſchwaͤchte Nieren/ kom̃en
wieder zu ihren Kraͤfften/ und iſt der Blaſen eine
gute Huͤlffe/ daß man ſich alsdenn/ der ſonſt viel-
licht durch lange Zeit unmaͤchtig-geweſenẽ Ehe-
lihen Pflicht bedienen kan/ wie denn die Weibes-
Perſonen ſchier kein gewiſſeres Mittel haben/ die
von Erkaͤltung der Mutter uͤberkom̃ene Umſtaͤn-
de zu erwaͤrmen/ und fruchtbar zu machen/ als
durch ordentlichen Gebrauch dieſer Baͤder. Die
ausblibende Monathliche Blume/ wann ſol-
che fruͤber oder ſpaͤter als es ordentlich ſeyn ſoll/
ankomnet/ fuͤhren ſie zum gewoͤhnlichen Gang/

aͤndern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0598" n="582"/>
aufhaltende Du&#x0364;n&#x017F;te. 3.) Denen Keuchenden und<lb/>
der von einen <hi rendition="#aq">Cathar</hi> oder feuchten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en her-<lb/>
ru&#x0364;hrender Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit/ wie auch denenjeni-<lb/>
gen/ welche in den Jngeweide eine Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehung empfinden/ wird durch einen angeneh-<lb/>
men Schweiß und Erweichung derer <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;calo-<lb/>
rum</hi> oder Ma&#x0364;ußlein Lufft gemacht/ und das<lb/>
Auswerffen befo&#x0364;rdert. 4.) Benehmen &#x017F;ie die<lb/>
von Erka&#x0364;ltungen und Winden en&#x017F;tehende <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
lica,</hi> to&#x0364;dten und treiben die Wu&#x0364;rmer aus denen<lb/>
Geda&#x0364;rmen/ denen <hi rendition="#aq">Hypochondriacis</hi> erwei-<lb/>
chen &#x017F;ie die Verha&#x0364;rtung und verzehren alle von<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;topffungen ent&#x017F;tehende Kleinmu&#x0364;-<lb/>
thigkeiten/ Unwillen und Verdrießlichkeiten in<lb/>
fro&#x0364;liche und angenehme Gemu&#x0364;ths-Neigungen.<lb/>
5.) Die entweder/ durch u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen <hi rendition="#aq">Exceß</hi> oder<lb/>
einige Kranckheiten ge&#x017F;chwa&#x0364;chte Nieren/ kom&#x0303;en<lb/>
wieder zu ihren Kra&#x0364;fften/ und i&#x017F;t der Bla&#x017F;en eine<lb/>
gute Hu&#x0364;lffe/ daß man &#x017F;ich alsdenn/ der &#x017F;on&#x017F;t viel-<lb/>
licht durch lange Zeit unma&#x0364;chtig-gewe&#x017F;ene&#x0303; Ehe-<lb/>
lihen Pflicht bedienen kan/ wie denn die Weibes-<lb/>
Per&#x017F;onen &#x017F;chier kein gewi&#x017F;&#x017F;eres Mittel haben/ die<lb/>
von Erka&#x0364;ltung der Mutter u&#x0364;berkom&#x0303;ene Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de zu erwa&#x0364;rmen/ und fruchtbar zu machen/ als<lb/>
durch ordentlichen Gebrauch die&#x017F;er Ba&#x0364;der. Die<lb/>
ausblibende Monathliche Blume/ wann &#x017F;ol-<lb/>
che fru&#x0364;ber oder &#x017F;pa&#x0364;ter als es ordentlich &#x017F;eyn &#x017F;oll/<lb/>
ankomnet/ fu&#x0364;hren &#x017F;ie zum gewo&#x0364;hnlichen Gang/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;ndern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0598] aufhaltende Duͤnſte. 3.) Denen Keuchenden und der von einen Cathar oder feuchten Fluͤſſen her- ruͤhrender Engbruͤſtigkeit/ wie auch denenjeni- gen/ welche in den Jngeweide eine Zuſammen- ziehung empfinden/ wird durch einen angeneh- men Schweiß und Erweichung derer Muſcalo- rum oder Maͤußlein Lufft gemacht/ und das Auswerffen befoͤrdert. 4.) Benehmen ſie die von Erkaͤltungen und Winden enſtehende Co- lica, toͤdten und treiben die Wuͤrmer aus denen Gedaͤrmen/ denen Hypochondriacis erwei- chen ſie die Verhaͤrtung und verzehren alle von groſſen Verſtopffungen entſtehende Kleinmuͤ- thigkeiten/ Unwillen und Verdrießlichkeiten in froͤliche und angenehme Gemuͤths-Neigungen. 5.) Die entweder/ durch uͤberfluͤßigen Exceß oder einige Kranckheiten geſchwaͤchte Nieren/ kom̃en wieder zu ihren Kraͤfften/ und iſt der Blaſen eine gute Huͤlffe/ daß man ſich alsdenn/ der ſonſt viel- licht durch lange Zeit unmaͤchtig-geweſenẽ Ehe- lihen Pflicht bedienen kan/ wie denn die Weibes- Perſonen ſchier kein gewiſſeres Mittel haben/ die von Erkaͤltung der Mutter uͤberkom̃ene Umſtaͤn- de zu erwaͤrmen/ und fruchtbar zu machen/ als durch ordentlichen Gebrauch dieſer Baͤder. Die ausblibende Monathliche Blume/ wann ſol- che fruͤber oder ſpaͤter als es ordentlich ſeyn ſoll/ ankomnet/ fuͤhren ſie zum gewoͤhnlichen Gang/ aͤndern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/598
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/598>, abgerufen am 10.06.2024.