Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewölbe Säule gezwänget, und durch vier
meßingene Röhren sich Strom weise ausschüt-
tet, von deren zweyen die Bäder üm und ausser
der Stadt (die hier im Hause sind) vermittelst
höltzernen Röhren zur Gnüge versehen werden,
die andern zwey aber fliessen in das Männer-
Bad, welches in der Grösse 15. Ellen breit und
19. Ellen lang ist, in der Tieffe aber nicht zwey
Ellen übersteiget. Umb und umb ist es mit
Staffeln also gesetzt, daß man ein viertel oder
halbe Elle, auch tieffer nach eines jeden Belie-
ben und Zustand der Patienten hinein gehen, ja
gleich wie in anderen Bädern ein quer Hand
tieff sich hinein legen oder setzen kan; Der Bo-
den ist mit Quaterstücken gepflastert, und quil-
let das Wasser, welches gantz hell und grünlicht
aussiehet zwischen denenselben hin und wieder
Perlen weiß hervor, welches in diesen Bad, so
heiß ist, daß es einen Anfangs hinein zu steigen
fast unmöglich zu seyn scheinet, biß endlich die
Glieder es nach und nach gewohnen, und man
alsdenn nach Belieben mit grösten Vergnügen
herumb gehen, sitzen oder liegen kan, wer aber
das Wasser zum Kochen oder Suppen zu ma-
chen brauchen will, der kan es klar und ohne E-
ckel der Unreinigkeit innsitzender Leuthe, aus de-
nen meßingenen Röhren holen lassen. Dieses
Bad nun kan seiner Weite nach biß 100. Per-

sonen

Gewoͤlbe Saͤule gezwaͤnget, und durch vier
meßingene Roͤhren ſich Strom weiſe ausſchuͤt-
tet, von deren zweyen die Baͤder uͤm und auſſer
der Stadt (die hier im Hauſe ſind) vermittelſt
hoͤltzernen Roͤhren zur Gnuͤge verſehen werden,
die andern zwey aber flieſſen in das Maͤnner-
Bad, welches in der Groͤſſe 15. Ellen breit und
19. Ellen lang iſt, in der Tieffe aber nicht zwey
Ellen uͤberſteiget. Umb und umb iſt es mit
Staffeln alſo geſetzt, daß man ein viertel oder
halbe Elle, auch tieffer nach eines jeden Belie-
ben und Zuſtand der Patienten hinein gehen, ja
gleich wie in anderen Baͤdern ein quer Hand
tieff ſich hinein legen oder ſetzen kan; Der Bo-
den iſt mit Quaterſtuͤcken gepflaſtert, und quil-
let das Waſſer, welches gantz hell und gruͤnlicht
ausſiehet zwiſchen denenſelben hin und wieder
Perlen weiß hervor, welches in dieſen Bad, ſo
heiß iſt, daß es einen Anfangs hinein zu ſteigen
faſt unmoͤglich zu ſeyn ſcheinet, biß endlich die
Glieder es nach und nach gewohnen, und man
alsdenn nach Belieben mit groͤſten Vergnuͤgen
herumb gehen, ſitzen oder liegen kan, wer aber
das Waſſer zum Kochen oder Suppen zu ma-
chen brauchen will, der kan es klar und ohne E-
ckel der Unreinigkeit innſitzender Leuthe, aus de-
nen meßingenen Roͤhren holen laſſen. Dieſes
Bad nun kan ſeiner Weite nach biß 100. Per-

ſonen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0582" n="566"/>
Gewo&#x0364;lbe Sa&#x0364;ule gezwa&#x0364;nget, und durch vier<lb/>
meßingene Ro&#x0364;hren &#x017F;ich Strom wei&#x017F;e aus&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tet, von deren zweyen die Ba&#x0364;der u&#x0364;m und au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Stadt (die hier im Hau&#x017F;e &#x017F;ind) vermittel&#x017F;t<lb/>
ho&#x0364;ltzernen Ro&#x0364;hren zur Gnu&#x0364;ge ver&#x017F;ehen werden,<lb/>
die andern zwey aber flie&#x017F;&#x017F;en in das Ma&#x0364;nner-<lb/>
Bad, welches in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e 15. Ellen breit und<lb/>
19. Ellen lang i&#x017F;t, in der Tieffe aber nicht zwey<lb/>
Ellen u&#x0364;ber&#x017F;teiget. Umb und umb i&#x017F;t es mit<lb/>
Staffeln al&#x017F;o ge&#x017F;etzt, daß man ein viertel oder<lb/>
halbe Elle, auch tieffer nach eines jeden Belie-<lb/>
ben und Zu&#x017F;tand der Patienten hinein gehen, ja<lb/>
gleich wie in anderen Ba&#x0364;dern ein quer Hand<lb/>
tieff &#x017F;ich hinein legen oder &#x017F;etzen kan; Der Bo-<lb/>
den i&#x017F;t mit Quater&#x017F;tu&#x0364;cken gepfla&#x017F;tert, und quil-<lb/>
let das Wa&#x017F;&#x017F;er, welches gantz hell und gru&#x0364;nlicht<lb/>
aus&#x017F;iehet zwi&#x017F;chen denen&#x017F;elben hin und wieder<lb/>
Perlen weiß hervor, welches in die&#x017F;en Bad, &#x017F;o<lb/>
heiß i&#x017F;t, daß es einen Anfangs hinein zu &#x017F;teigen<lb/>
fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet, biß endlich die<lb/>
Glieder es nach und nach gewohnen, und man<lb/>
alsdenn nach Belieben mit gro&#x0364;&#x017F;ten Vergnu&#x0364;gen<lb/>
herumb gehen, &#x017F;itzen oder liegen kan, wer aber<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er zum Kochen oder Suppen zu ma-<lb/>
chen brauchen will, der kan es klar und ohne E-<lb/>
ckel der Unreinigkeit inn&#x017F;itzender Leuthe, aus de-<lb/>
nen meßingenen Ro&#x0364;hren holen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es<lb/>
Bad nun kan &#x017F;einer Weite nach biß 100. Per-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;onen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0582] Gewoͤlbe Saͤule gezwaͤnget, und durch vier meßingene Roͤhren ſich Strom weiſe ausſchuͤt- tet, von deren zweyen die Baͤder uͤm und auſſer der Stadt (die hier im Hauſe ſind) vermittelſt hoͤltzernen Roͤhren zur Gnuͤge verſehen werden, die andern zwey aber flieſſen in das Maͤnner- Bad, welches in der Groͤſſe 15. Ellen breit und 19. Ellen lang iſt, in der Tieffe aber nicht zwey Ellen uͤberſteiget. Umb und umb iſt es mit Staffeln alſo geſetzt, daß man ein viertel oder halbe Elle, auch tieffer nach eines jeden Belie- ben und Zuſtand der Patienten hinein gehen, ja gleich wie in anderen Baͤdern ein quer Hand tieff ſich hinein legen oder ſetzen kan; Der Bo- den iſt mit Quaterſtuͤcken gepflaſtert, und quil- let das Waſſer, welches gantz hell und gruͤnlicht ausſiehet zwiſchen denenſelben hin und wieder Perlen weiß hervor, welches in dieſen Bad, ſo heiß iſt, daß es einen Anfangs hinein zu ſteigen faſt unmoͤglich zu ſeyn ſcheinet, biß endlich die Glieder es nach und nach gewohnen, und man alsdenn nach Belieben mit groͤſten Vergnuͤgen herumb gehen, ſitzen oder liegen kan, wer aber das Waſſer zum Kochen oder Suppen zu ma- chen brauchen will, der kan es klar und ohne E- ckel der Unreinigkeit innſitzender Leuthe, aus de- nen meßingenen Roͤhren holen laſſen. Dieſes Bad nun kan ſeiner Weite nach biß 100. Per- ſonen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/582
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/582>, abgerufen am 11.06.2024.