Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

sprach: auf heute mag es verbleiben, da denn
bey müßigen Abend-Stunden uns der Herr
Wirth von einen und den andern Nachricht ge-
ben wird, der Wirth antwortete: was mich be-
trifft, werde ich, so viel mir wissend ist gerne will-
fahren; darauff besahen sie des Grafens Kohl-
Garten und nach dem retournirten sie
in ihr Quartier, woselbst ihnen der Wirth die
in dem Hause angelegte drey Bäder zeigte, das
erstere nennete er das kühle, das andere das
mittlere, und das dritte das heisse Bad. E-
ckarth fragte ob sie wohl morgen geliebts GOtt
sich des einigen bedienen könten? der Wirh sagte
ja! nur daß sie nicht zu lange darinnen sich ver-
weilen, ich werde auch schon selbsten gegenwär-
tig seyn, und acht haben, daß der Sache nicht
zu viel geschähe, gut versetzte Eckarth. Der A-
bend ist da, wir wollen ins warme Zimmer ge-
hen, bey einen guten Trunck Bier und einer
Pfeiffe Taback mit den Herrn Wirth uns un-
terreden, der Wirth sagte: das ist bey dieser
kühlen Mertz-Lufft das beste Confect, wormit
sie von denen Bädern in des Wirths Neben-
Stüblein darinnen ein schöner Camin war gien-
gen; wie sie sich gesetzt hatten, fragte Eckarth
den Wirth umb die Beschaffenheit dieses Orts,
Talites so hiesse der Wirth antwortete, bey die-
sen schönen trockenen Wetter verlohnte es sich

noch
N n 2

ſprach: auf heute mag es verbleiben, da denn
bey muͤßigen Abend-Stunden uns der Herr
Wirth von einen und den andern Nachricht ge-
ben wird, der Wirth antwortete: was mich be-
trifft, werde ich, ſo viel mir wiſſend iſt gerne will-
fahren; darauff beſahen ſie des Grafens Kohl-
Garten und nach dem retournirten ſie
in ihr Quartier, woſelbſt ihnen der Wirth die
in dem Hauſe angelegte drey Baͤder zeigte, das
erſtere nennete er das kuͤhle, das andere das
mittlere, und das dritte das heiſſe Bad. E-
ckarth fragte ob ſie wohl morgen geliebts GOtt
ſich des einigen bedienen koͤnten? der Wirh ſagte
ja! nur daß ſie nicht zu lange darinnen ſich ver-
weilen, ich werde auch ſchon ſelbſten gegenwaͤr-
tig ſeyn, und acht haben, daß der Sache nicht
zu viel geſchaͤhe, gut verſetzte Eckarth. Der A-
bend iſt da, wir wollen ins warme Zimmer ge-
hen, bey einen guten Trunck Bier und einer
Pfeiffe Taback mit den Herrn Wirth uns un-
terreden, der Wirth ſagte: das iſt bey dieſer
kuͤhlen Mertz-Lufft das beſte Confect, wormit
ſie von denen Baͤdern in des Wirths Neben-
Stuͤblein darinnen ein ſchoͤneꝛ Camin war gien-
gen; wie ſie ſich geſetzt hatten, fragte Eckarth
den Wirth umb die Beſchaffenheit dieſes Orts,
Talites ſo hieſſe der Wirth antwortete, bey die-
ſen ſchoͤnen trockenen Wetter verlohnte es ſich

noch
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0579" n="563"/>
&#x017F;prach: auf heute mag es verbleiben, da denn<lb/>
bey mu&#x0364;ßigen Abend-Stunden uns der Herr<lb/>
Wirth von einen und den andern Nachricht ge-<lb/>
ben wird, der Wirth antwortete: was mich be-<lb/>
trifft, werde ich, &#x017F;o viel mir wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t gerne will-<lb/>
fahren; darauff be&#x017F;ahen &#x017F;ie des Grafens Kohl-<lb/>
Garten und nach dem <hi rendition="#aq">retournir</hi>ten &#x017F;ie<lb/>
in ihr <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er, wo&#x017F;elb&#x017F;t ihnen der Wirth die<lb/>
in dem Hau&#x017F;e angelegte drey Ba&#x0364;der zeigte, das<lb/>
er&#x017F;tere nennete er das ku&#x0364;hle, das andere das<lb/>
mittlere, und das dritte das hei&#x017F;&#x017F;e Bad. E-<lb/>
ckarth fragte ob &#x017F;ie wohl morgen geliebts GOtt<lb/>
&#x017F;ich des einigen bedienen ko&#x0364;nten? der Wirh &#x017F;agte<lb/>
ja! nur daß &#x017F;ie nicht zu lange darinnen &#x017F;ich ver-<lb/>
weilen, ich werde auch &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;ten gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig &#x017F;eyn, und acht haben, daß der Sache nicht<lb/>
zu viel ge&#x017F;cha&#x0364;he, gut ver&#x017F;etzte Eckarth. Der A-<lb/>
bend i&#x017F;t da, wir wollen ins warme Zimmer ge-<lb/>
hen, bey einen guten Trunck Bier und einer<lb/>
Pfeiffe Taback mit den Herrn Wirth uns un-<lb/>
terreden, der Wirth &#x017F;agte: das i&#x017F;t bey die&#x017F;er<lb/>
ku&#x0364;hlen Mertz-Lufft das be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Confect,</hi> wormit<lb/>
&#x017F;ie von denen Ba&#x0364;dern in des Wirths Neben-<lb/>
Stu&#x0364;blein darinnen ein &#x017F;cho&#x0364;ne&#xA75B; Camin war gien-<lb/>
gen; wie &#x017F;ie &#x017F;ich ge&#x017F;etzt hatten, fragte Eckarth<lb/>
den Wirth umb die Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;es Orts,<lb/><hi rendition="#aq">Talites</hi> &#x017F;o hie&#x017F;&#x017F;e der Wirth antwortete, bey die-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen trockenen Wetter verlohnte es &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0579] ſprach: auf heute mag es verbleiben, da denn bey muͤßigen Abend-Stunden uns der Herr Wirth von einen und den andern Nachricht ge- ben wird, der Wirth antwortete: was mich be- trifft, werde ich, ſo viel mir wiſſend iſt gerne will- fahren; darauff beſahen ſie des Grafens Kohl- Garten und nach dem retournirten ſie in ihr Quartier, woſelbſt ihnen der Wirth die in dem Hauſe angelegte drey Baͤder zeigte, das erſtere nennete er das kuͤhle, das andere das mittlere, und das dritte das heiſſe Bad. E- ckarth fragte ob ſie wohl morgen geliebts GOtt ſich des einigen bedienen koͤnten? der Wirh ſagte ja! nur daß ſie nicht zu lange darinnen ſich ver- weilen, ich werde auch ſchon ſelbſten gegenwaͤr- tig ſeyn, und acht haben, daß der Sache nicht zu viel geſchaͤhe, gut verſetzte Eckarth. Der A- bend iſt da, wir wollen ins warme Zimmer ge- hen, bey einen guten Trunck Bier und einer Pfeiffe Taback mit den Herrn Wirth uns un- terreden, der Wirth ſagte: das iſt bey dieſer kuͤhlen Mertz-Lufft das beſte Confect, wormit ſie von denen Baͤdern in des Wirths Neben- Stuͤblein darinnen ein ſchoͤneꝛ Camin war gien- gen; wie ſie ſich geſetzt hatten, fragte Eckarth den Wirth umb die Beſchaffenheit dieſes Orts, Talites ſo hieſſe der Wirth antwortete, bey die- ſen ſchoͤnen trockenen Wetter verlohnte es ſich noch N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/579
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/579>, abgerufen am 11.06.2024.