Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

nachkommen, da hatten sie von oben den schön-
sten Prospect in die Plaine; wie sie den Berg ab
waren, kam ihnen zu erst das vortreffliche Ge-
bäude und Kirche Mariae-Schein genannt, un-
ter der Verwaltung und Inspection derer Her-
ren P. P. Societatis Jesu in die Augen, von dar
sie durch einige Dörffer und angenehmen We-
ge biß Töplitz woselbst sie Mittages umb 12.
Uhr anlangten, und sich in der Vorstadt bey de-
nen Bädern einlogirten; Unsere Reisende lies-
sen ihnen einige Speisen zurichten; nach ge-
schehener Mahlzeit, giengen sie mit den Wirth
in des Grafen grossen wohlaufgebaueten Gar-
ten, in welchen sie sich bey einer Stunden lang
umbsahen, ferner betrachten sie die herrliche Ge-
gend, mit Schlössern, Dörffern, Hügeln, war-
men Quellen und Trifften gleichsam besäet.
Jn dem Hin- und Hergehen fragte Eckarth den
Wirth, ob bey diesem warmen Bade nicht Me-
dici
wären, die ihnen von des Bades Krafft,
Eigenschafft und Wirckung einigen Unterricht
geben könten? Der Wirth antwortete gestren-
ger Herr, es sind so wohl einheimische als auch
frembde Medici hier gegenwärtig, die denen
Hülff-suchenden assistiren und guten Rath
mittheilen, wann sie nun einen verlangen, wer-
de ich auf deren Begehren ihn selbsten ersuchen,
sie mit allen Unterricht zu belehren. Eckarth

sprach:

nachkommen, da hatten ſie von oben den ſchoͤn-
ſten Proſpect in die Plaine; wie ſie den Berg ab
waren, kam ihnen zu erſt das vortreffliche Ge-
baͤude und Kirche Mariæ-Schein genannt, un-
ter der Verwaltung und Inſpection derer Her-
ren P. P. Societatis Jeſu in die Augen, von dar
ſie durch einige Doͤrffer und angenehmen We-
ge biß Toͤplitz woſelbſt ſie Mittages umb 12.
Uhr anlangten, und ſich in der Vorſtadt bey de-
nen Baͤdern einlogirten; Unſere Reiſende lieſ-
ſen ihnen einige Speiſen zurichten; nach ge-
ſchehener Mahlzeit, giengen ſie mit den Wirth
in des Grafen groſſen wohlaufgebaueten Gar-
ten, in welchen ſie ſich bey einer Stunden lang
umbſahen, ferner betꝛachten ſie die herrliche Ge-
gend, mit Schloͤſſern, Doͤrffern, Huͤgeln, war-
men Quellen und Trifften gleichſam beſaͤet.
Jn dem Hin- und Hergehen fragte Eckarth den
Wirth, ob bey dieſem warmen Bade nicht Me-
dici
waͤren, die ihnen von des Bades Krafft,
Eigenſchafft und Wirckung einigen Unterricht
geben koͤnten? Der Wirth antwortete geſtren-
ger Herr, es ſind ſo wohl einheimiſche als auch
frembde Medici hier gegenwaͤrtig, die denen
Huͤlff-ſuchenden aſſiſtiren und guten Rath
mittheilen, wann ſie nun einen verlangen, wer-
de ich auf deren Begehren ihn ſelbſten erſuchen,
ſie mit allen Unterricht zu belehren. Eckarth

ſprach:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0578" n="562"/>
nachkommen, da hatten &#x017F;ie von oben den &#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;pect</hi> in die <hi rendition="#aq">Plaine;</hi> wie &#x017F;ie den Berg ab<lb/>
waren, kam ihnen zu er&#x017F;t das vortreffliche Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude und Kirche <hi rendition="#aq">Mariæ-</hi>Schein genannt, un-<lb/>
ter der Verwaltung und <hi rendition="#aq">In&#x017F;pection</hi> derer Her-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">P. P. Societatis Je&#x017F;u</hi> in die Augen, von dar<lb/>
&#x017F;ie durch einige Do&#x0364;rffer und angenehmen We-<lb/>
ge biß To&#x0364;plitz wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie Mittages umb 12.<lb/>
Uhr anlangten, und &#x017F;ich in der Vor&#x017F;tadt bey de-<lb/>
nen Ba&#x0364;dern ein<hi rendition="#aq">logir</hi>ten; Un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ihnen einige Spei&#x017F;en zurichten; nach ge-<lb/>
&#x017F;chehener Mahlzeit, giengen &#x017F;ie mit den Wirth<lb/>
in des Grafen gro&#x017F;&#x017F;en wohlaufgebaueten Gar-<lb/>
ten, in welchen &#x017F;ie &#x017F;ich bey einer Stunden lang<lb/>
umb&#x017F;ahen, ferner bet&#xA75B;achten &#x017F;ie die herrliche Ge-<lb/>
gend, mit Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, Do&#x0364;rffern, Hu&#x0364;geln, war-<lb/>
men Quellen und Trifften gleich&#x017F;am be&#x017F;a&#x0364;et.<lb/>
Jn dem Hin- und Hergehen fragte Eckarth den<lb/>
Wirth, ob bey die&#x017F;em warmen Bade nicht <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dici</hi> wa&#x0364;ren, die ihnen von des Bades Krafft,<lb/>
Eigen&#x017F;chafft und Wirckung einigen Unterricht<lb/>
geben ko&#x0364;nten? Der Wirth antwortete ge&#x017F;tren-<lb/>
ger Herr, es &#x017F;ind &#x017F;o wohl einheimi&#x017F;che als auch<lb/>
frembde <hi rendition="#aq">Medici</hi> hier gegenwa&#x0364;rtig, die denen<lb/>
Hu&#x0364;lff-&#x017F;uchenden <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tir</hi>en und guten Rath<lb/>
mittheilen, wann &#x017F;ie nun einen verlangen, wer-<lb/>
de ich auf deren Begehren ihn &#x017F;elb&#x017F;ten er&#x017F;uchen,<lb/>
&#x017F;ie mit allen Unterricht zu belehren. Eckarth<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;prach:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0578] nachkommen, da hatten ſie von oben den ſchoͤn- ſten Proſpect in die Plaine; wie ſie den Berg ab waren, kam ihnen zu erſt das vortreffliche Ge- baͤude und Kirche Mariæ-Schein genannt, un- ter der Verwaltung und Inſpection derer Her- ren P. P. Societatis Jeſu in die Augen, von dar ſie durch einige Doͤrffer und angenehmen We- ge biß Toͤplitz woſelbſt ſie Mittages umb 12. Uhr anlangten, und ſich in der Vorſtadt bey de- nen Baͤdern einlogirten; Unſere Reiſende lieſ- ſen ihnen einige Speiſen zurichten; nach ge- ſchehener Mahlzeit, giengen ſie mit den Wirth in des Grafen groſſen wohlaufgebaueten Gar- ten, in welchen ſie ſich bey einer Stunden lang umbſahen, ferner betꝛachten ſie die herrliche Ge- gend, mit Schloͤſſern, Doͤrffern, Huͤgeln, war- men Quellen und Trifften gleichſam beſaͤet. Jn dem Hin- und Hergehen fragte Eckarth den Wirth, ob bey dieſem warmen Bade nicht Me- dici waͤren, die ihnen von des Bades Krafft, Eigenſchafft und Wirckung einigen Unterricht geben koͤnten? Der Wirth antwortete geſtren- ger Herr, es ſind ſo wohl einheimiſche als auch frembde Medici hier gegenwaͤrtig, die denen Huͤlff-ſuchenden aſſiſtiren und guten Rath mittheilen, wann ſie nun einen verlangen, wer- de ich auf deren Begehren ihn ſelbſten erſuchen, ſie mit allen Unterricht zu belehren. Eckarth ſprach:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/578
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/578>, abgerufen am 11.06.2024.