Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

einen jeden nebenst einen Recompens noch eine
Monath-Besoldung darüber. Denen Die-
nern, die sich so schnellen Abschieds nicht versa-
hen, giengen die Augen über, denn sie ihren
Herrn sehr liebten, und bedanckten sich vor gute
Vorsorge, den Kutscher aber, weil der auch ein
alter Kerl, und unverheyrathet war, behielt er
in seinem Dienste, damit er jemanden im Noth-
fall bey sich hätte, und weil gleich bey Eckarths
Aoreise aus seinem Dorffe ein Bauergüthlein
ledig worden war und zu kauffe stunde, bedunge
es Tournildo von Eckarthen, worüber ihm E-
ckarth einen Schein gab und schrieb durch ihn
an Mülarden und den Commendanten in Pa-
liro Monsieur
Rannefort, Tournildo bey Erle-
gung des bedungenen Geldes das Guth zu ü-
bergeben, wormit Tournildo von Eckarthen
Abschied nahm u. fuhr nach Liddo, und weil er
noch zu rechter Zeit ankam, überlieferte ihm,
nach ausgezahlten Gelde, Mülard das Bau-
ren-Guth, allda er sein übriges Leben in besserer
Frömmigkeit als vor diesen zubrachte; Eckarth
erfreuete sich hertzinniglich über dieses Mannes
schneller Bekehrung.

Das XII. Capitel.

Eckarth bezahlet den Wirth/ nimmt mit Siegfried
und Gotthart von ihm und der Tisch-Compagnie

ihr

einen jeden nebenſt einen Recompens noch eine
Monath-Beſoldung daruͤber. Denen Die-
nern, die ſich ſo ſchnellen Abſchieds nicht verſa-
hen, giengen die Augen uͤber, denn ſie ihren
Herrn ſehr liebten, und bedanckten ſich vor gute
Vorſorge, den Kutſcher aber, weil der auch ein
alter Kerl, und unverheyrathet war, behielt er
in ſeinem Dienſte, damit er jemanden im Noth-
fall bey ſich haͤtte, und weil gleich bey Eckarths
Aoreiſe aus ſeinem Dorffe ein Bauerguͤthlein
ledig woꝛden war und zu kauffe ſtunde, bedunge
es Tournildo von Eckarthen, woruͤber ihm E-
ckarth einen Schein gab und ſchrieb durch ihn
an Muͤlarden und den Commendanten in Pa-
liro Monſieur
Rannefort, Tournildo bey Erle-
gung des bedungenen Geldes das Guth zu uͤ-
bergeben, wormit Tournildo von Eckarthen
Abſchied nahm u. fuhr nach Liddo, und weil er
noch zu rechter Zeit ankam, uͤberlieferte ihm,
nach ausgezahlten Gelde, Muͤlard das Bau-
ren-Guth, allda er ſein uͤbriges Leben in beſſerer
Froͤmmigkeit als vor dieſen zubrachte; Eckarth
erfreuete ſich hertzinniglich uͤber dieſes Mannes
ſchneller Bekehrung.

Das XII. Capitel.

Eckarth bezahlet den Wirth/ nimmt mit Siegfried
und Gotthart von ihm und der Tiſch-Compagnie

ihr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0572" n="556"/>
einen jeden neben&#x017F;t einen <hi rendition="#aq">Recompens</hi> noch eine<lb/>
Monath-Be&#x017F;oldung daru&#x0364;ber. Denen Die-<lb/>
nern, die &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;chnellen Ab&#x017F;chieds nicht ver&#x017F;a-<lb/>
hen, giengen die Augen u&#x0364;ber, denn &#x017F;ie ihren<lb/>
Herrn &#x017F;ehr liebten, und bedanckten &#x017F;ich vor gute<lb/>
Vor&#x017F;orge, den Kut&#x017F;cher aber, weil der auch ein<lb/>
alter Kerl, und unverheyrathet war, behielt er<lb/>
in &#x017F;einem Dien&#x017F;te, damit er jemanden im Noth-<lb/>
fall bey &#x017F;ich ha&#x0364;tte, und weil gleich bey Eckarths<lb/>
Aorei&#x017F;e aus &#x017F;einem Dorffe ein Bauergu&#x0364;thlein<lb/>
ledig wo&#xA75B;den war und zu kauffe &#x017F;tunde, bedunge<lb/>
es <hi rendition="#aq">Tournildo</hi> von Eckarthen, woru&#x0364;ber ihm E-<lb/>
ckarth einen Schein gab und &#x017F;chrieb durch ihn<lb/>
an Mu&#x0364;larden und den <hi rendition="#aq">Commendant</hi>en in <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
liro Mon&#x017F;ieur</hi> Rannefort, <hi rendition="#aq">Tournildo</hi> bey Erle-<lb/>
gung des bedungenen Geldes das Guth zu u&#x0364;-<lb/>
bergeben, wormit <hi rendition="#aq">Tournildo</hi> von Eckarthen<lb/>
Ab&#x017F;chied nahm u. fuhr nach <hi rendition="#aq">Liddo,</hi> und weil er<lb/>
noch zu rechter Zeit ankam, u&#x0364;berlieferte ihm,<lb/>
nach ausgezahlten Gelde, Mu&#x0364;lard das Bau-<lb/>
ren-Guth, allda er &#x017F;ein u&#x0364;briges Leben in be&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Fro&#x0364;mmigkeit als vor die&#x017F;en zubrachte; Eckarth<lb/>
erfreuete &#x017F;ich hertzinniglich u&#x0364;ber die&#x017F;es Mannes<lb/>
&#x017F;chneller Bekehrung.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel.</hi> </head><lb/>
        <p>Eckarth bezahlet den Wirth/ nimmt mit Siegfried<lb/>
und Gotthart von ihm und der Ti&#x017F;ch-<hi rendition="#aq">Compagni</hi>e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0572] einen jeden nebenſt einen Recompens noch eine Monath-Beſoldung daruͤber. Denen Die- nern, die ſich ſo ſchnellen Abſchieds nicht verſa- hen, giengen die Augen uͤber, denn ſie ihren Herrn ſehr liebten, und bedanckten ſich vor gute Vorſorge, den Kutſcher aber, weil der auch ein alter Kerl, und unverheyrathet war, behielt er in ſeinem Dienſte, damit er jemanden im Noth- fall bey ſich haͤtte, und weil gleich bey Eckarths Aoreiſe aus ſeinem Dorffe ein Bauerguͤthlein ledig woꝛden war und zu kauffe ſtunde, bedunge es Tournildo von Eckarthen, woruͤber ihm E- ckarth einen Schein gab und ſchrieb durch ihn an Muͤlarden und den Commendanten in Pa- liro Monſieur Rannefort, Tournildo bey Erle- gung des bedungenen Geldes das Guth zu uͤ- bergeben, wormit Tournildo von Eckarthen Abſchied nahm u. fuhr nach Liddo, und weil er noch zu rechter Zeit ankam, uͤberlieferte ihm, nach ausgezahlten Gelde, Muͤlard das Bau- ren-Guth, allda er ſein uͤbriges Leben in beſſerer Froͤmmigkeit als vor dieſen zubrachte; Eckarth erfreuete ſich hertzinniglich uͤber dieſes Mannes ſchneller Bekehrung. Das XII. Capitel. Eckarth bezahlet den Wirth/ nimmt mit Siegfried und Gotthart von ihm und der Tiſch-Compagnie ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/572
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/572>, abgerufen am 11.06.2024.