Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Zündel gewickelt und an einen Tage, an
welchen eine hierzu vermeynte Constellation
und Conjunction ausgesetzter Planeten und
Sternen geschiehet, angehencket werden? Da
doch GOTT der HERR selbst verbeuth, man
soll dem Gestirne nicht trauen, noch auf dessen
Lauff sein Absehen richten, etc. Die, welche nun
dergleichen abergläubische Ding thun und ver-
richten, bilden ihnen zwar nichts böses ein, allein
der erste Erfinder ist der Teufel, der vermittelst
eines solchen tückischen Stricks die Menschen
fängt und sie denn nach und nach durch erfolgen-
de Hülffe verleitet, daß sie ihre gäntzliche Hoff-
nung auf dergleichen Narrentheidungen setzen
und GOttes darüber vergessen, was das Sieb-
Drehen, Crystallen-Sehen, Wunden schlagen,
Mannschafft nehmen, Knoten knüpffen, Schlös-
ser schliessen etc. belanget, sind der vollkomme-
nen Zaubereyen nicht ungleich und denen Pa-
ctis puris
zuzurechnen. Allein wandte Sieg-
fried ein, Herr Vater, es geschiehet aber zu wei-
len von einfältigen Leuthen, die es nur von Hö-
ren-Sagen haben, und es dannenhero aus kei-
nen Vorwitz oder Frevel verrichten, sondern
bloß damit ihnen gerathen werde, es durch Zu-
rathung anderer in ihrer Einfalt dahin thun,
solte denn GOtt der HErr, der die Barmher-
tzigkeit selber ist, ein Einfältiges deswegen ver-

der-

lichen Zuͤndel gewickelt und an einen Tage, an
welchen eine hierzu vermeynte Conſtellation
und Conjunction ausgeſetzter Planeten und
Sternen geſchiehet, angehencket werden? Da
doch GOTT der HERR ſelbſt verbeuth, man
ſoll dem Geſtirne nicht trauen, noch auf deſſen
Lauff ſein Abſehen richten, ꝛc. Die, welche nun
dergleichen aberglaͤubiſche Ding thun und ver-
richten, bilden ihnen zwar nichts boͤſes ein, allein
der erſte Erfinder iſt der Teufel, der vermittelſt
eines ſolchen tuͤckiſchen Stricks die Menſchen
faͤngt und ſie denn nach und nach duꝛch eꝛfolgen-
de Huͤlffe verleitet, daß ſie ihre gaͤntzliche Hoff-
nung auf dergleichen Narrentheidungen ſetzen
und GOttes daruͤber vergeſſen, was das Sieb-
Dꝛehen, Cꝛyſtallen-Sehen, Wunden ſchlagen,
Mañſchafft nehmen, Knoten knuͤpffen, Schloͤſ-
ſer ſchlieſſen ꝛc. belanget, ſind der vollkomme-
nen Zaubereyen nicht ungleich und denen Pa-
ctis puris
zuzurechnen. Allein wandte Sieg-
fried ein, Herr Vater, es geſchiehet aber zu wei-
len von einfaͤltigen Leuthen, die es nur von Hoͤ-
ren-Sagen haben, und es dannenhero aus kei-
nen Vorwitz oder Frevel verrichten, ſondern
bloß damit ihnen gerathen werde, es durch Zu-
rathung anderer in ihrer Einfalt dahin thun,
ſolte denn GOtt der HErr, der die Barmher-
tzigkeit ſelber iſt, ein Einfaͤltiges deswegen ver-

der-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0555" n="539"/>
lichen Zu&#x0364;ndel gewickelt und an einen Tage, an<lb/>
welchen eine hierzu vermeynte <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tellation</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Conjunction</hi> ausge&#x017F;etzter Planeten und<lb/>
Sternen ge&#x017F;chiehet, angehencket werden? Da<lb/>
doch GOTT der HERR &#x017F;elb&#x017F;t verbeuth, man<lb/>
&#x017F;oll dem Ge&#x017F;tirne nicht trauen, noch auf de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Lauff &#x017F;ein Ab&#x017F;ehen richten, &#xA75B;c. Die, welche nun<lb/>
dergleichen abergla&#x0364;ubi&#x017F;che Ding thun und ver-<lb/>
richten, bilden ihnen zwar nichts bo&#x0364;&#x017F;es ein, allein<lb/>
der er&#x017F;te Erfinder i&#x017F;t der Teufel, der vermittel&#x017F;t<lb/>
eines &#x017F;olchen tu&#x0364;cki&#x017F;chen Stricks die Men&#x017F;chen<lb/>
fa&#x0364;ngt und &#x017F;ie denn nach und nach du&#xA75B;ch e&#xA75B;folgen-<lb/>
de Hu&#x0364;lffe verleitet, daß &#x017F;ie ihre ga&#x0364;ntzliche Hoff-<lb/>
nung auf dergleichen Narrentheidungen &#x017F;etzen<lb/>
und GOttes daru&#x0364;ber verge&#x017F;&#x017F;en, was das Sieb-<lb/>
D&#xA75B;ehen, C&#xA75B;y&#x017F;tallen-Sehen, Wunden &#x017F;chlagen,<lb/>
Man&#x0303;&#x017F;chafft nehmen, Knoten knu&#x0364;pffen, Schlo&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. belanget, &#x017F;ind der vollkomme-<lb/>
nen Zaubereyen nicht ungleich und denen <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
ctis puris</hi> zuzurechnen. Allein wandte Sieg-<lb/>
fried ein, Herr Vater, es ge&#x017F;chiehet aber zu wei-<lb/>
len von einfa&#x0364;ltigen Leuthen, die es nur von Ho&#x0364;-<lb/>
ren-Sagen haben, und es dannenhero aus kei-<lb/>
nen Vorwitz oder Frevel verrichten, &#x017F;ondern<lb/>
bloß damit ihnen gerathen werde, es durch Zu-<lb/>
rathung anderer in ihrer Einfalt dahin thun,<lb/>
&#x017F;olte denn GOtt der HErr, der die Barmher-<lb/>
tzigkeit &#x017F;elber i&#x017F;t, ein Einfa&#x0364;ltiges deswegen ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0555] lichen Zuͤndel gewickelt und an einen Tage, an welchen eine hierzu vermeynte Conſtellation und Conjunction ausgeſetzter Planeten und Sternen geſchiehet, angehencket werden? Da doch GOTT der HERR ſelbſt verbeuth, man ſoll dem Geſtirne nicht trauen, noch auf deſſen Lauff ſein Abſehen richten, ꝛc. Die, welche nun dergleichen aberglaͤubiſche Ding thun und ver- richten, bilden ihnen zwar nichts boͤſes ein, allein der erſte Erfinder iſt der Teufel, der vermittelſt eines ſolchen tuͤckiſchen Stricks die Menſchen faͤngt und ſie denn nach und nach duꝛch eꝛfolgen- de Huͤlffe verleitet, daß ſie ihre gaͤntzliche Hoff- nung auf dergleichen Narrentheidungen ſetzen und GOttes daruͤber vergeſſen, was das Sieb- Dꝛehen, Cꝛyſtallen-Sehen, Wunden ſchlagen, Mañſchafft nehmen, Knoten knuͤpffen, Schloͤſ- ſer ſchlieſſen ꝛc. belanget, ſind der vollkomme- nen Zaubereyen nicht ungleich und denen Pa- ctis puris zuzurechnen. Allein wandte Sieg- fried ein, Herr Vater, es geſchiehet aber zu wei- len von einfaͤltigen Leuthen, die es nur von Hoͤ- ren-Sagen haben, und es dannenhero aus kei- nen Vorwitz oder Frevel verrichten, ſondern bloß damit ihnen gerathen werde, es durch Zu- rathung anderer in ihrer Einfalt dahin thun, ſolte denn GOtt der HErr, der die Barmher- tzigkeit ſelber iſt, ein Einfaͤltiges deswegen ver- der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/555
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/555>, abgerufen am 11.06.2024.