Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

mit dem Geiste Curidor, wie daß er wegen der
Pactorum implicitorum von GOtt verstossen
worden/ weiln ich nun gerne in diesen was es da-
mit vor eine Bewandniß habe/ genaueren Unter-
richt haben möchte/ ergehet an den Herrn Vater
mein gehorsames Bitten/ wann denselben belieben
wolte mir hierinnen großgünstig zu willfahren.
Gar gerne mein lieber Herr Sohn/ antwortete
Eckarth; was Pacta implicita seyn? sage ich, sey
alles dasjenige/ was man ausser GOttes Ord-
nung und Befehl/ mit entweder Tage-Weh-
lung/ gewissen Zahlen/ närrischen Ceremonien
oder aber mit Creutz-segnungen/ Mißbrauchung
göttlichen Nahmens/ Signaturen/ Anruffung
unbekannter oder alter heydnischen Götter-Nah-
men/ und was der Schein-heiligen Verrichtun-
gen mehr seyn/ thut und verrichtet/ da man enor-
miter
und gleichsam zauberischer Weise wider
das erste/ andere/ dritte Geboth und Glaubens-
Artickel etc. fündiget/ der Einbildung lebende/ es
wäre eben nicht böses; zumahln wann es auf et-
was Gutes das Absehen habe. Die Heyden
hatten ihre Aruspicis, Vogel-Deuter/ Stern-
Gucker/ Wildnisse/ in welchen sie ihnen ihre
zweifelh affte Einbildung und Fragen auflösen
und auslegen liessen/ auf gewisse Tage hielten/
und dahero fast einen jeden Tage einen GOtt
widmeten, wie in denen Poeten/ sonderlich in

Ovidio

mit dem Geiſte Curidor, wie daß er wegen der
Pactorum implicitorum von GOtt verſtoſſen
worden/ weiln ich nun gerne in dieſen was es da-
mit vor eine Bewandniß habe/ genaueren Unter-
richt haben moͤchte/ ergehet an den Herrn Vater
mein gehorſames Bitten/ wañ denſelben belieben
wolte mir hierinnen großguͤnſtig zu willfahren.
Gar gerne mein lieber Herr Sohn/ antwortete
Eckarth; was Pacta implicita ſeyn? ſage ich, ſey
alles dasjenige/ was man auſſer GOttes Ord-
nung und Befehl/ mit entweder Tage-Weh-
lung/ gewiſſen Zahlen/ naͤrriſchen Ceremonien
oder aber mit Cꝛeutz-ſegnungen/ Mißbꝛauchung
goͤttlichen Nahmens/ Signaturen/ Anruffung
unbekañter oder alter heydniſchen Goͤtter-Nah-
men/ und was der Schein-heiligen Verrichtun-
gen mehr ſeyn/ thut und verrichtet/ da man enor-
miter
und gleichſam zauberiſcher Weiſe wider
das erſte/ andere/ dritte Geboth und Glaubens-
Artickel ꝛc. fuͤndiget/ der Einbildung lebende/ es
waͤre eben nicht boͤſes; zumahln wann es auf et-
was Gutes das Abſehen habe. Die Heyden
hatten ihre Aruſpicis, Vogel-Deuter/ Stern-
Gucker/ Wildniſſe/ in welchen ſie ihnen ihre
zweifelh affte Einbildung und Fragen aufloͤſen
und auslegen lieſſen/ auf gewiſſe Tage hielten/
und dahero faſt einen jeden Tage einen GOtt
widmeten, wie in denen Poëten/ ſonderlich in

Ovidio
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0552" n="536"/>
mit dem Gei&#x017F;te <hi rendition="#aq">Curidor,</hi> wie daß er wegen der<lb/><hi rendition="#aq">Pactorum implicitorum</hi> von GOtt ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden/ weiln ich nun gerne in die&#x017F;en was es da-<lb/>
mit vor eine Bewandniß habe/ genaueren Unter-<lb/>
richt haben mo&#x0364;chte/ ergehet an den Herrn Vater<lb/>
mein gehor&#x017F;ames Bitten/ wan&#x0303; den&#x017F;elben belieben<lb/>
wolte mir hierinnen großgu&#x0364;n&#x017F;tig zu willfahren.<lb/>
Gar gerne mein lieber Herr Sohn/ antwortete<lb/>
Eckarth; was <hi rendition="#aq">Pacta implicita</hi> &#x017F;eyn? &#x017F;age ich, &#x017F;ey<lb/>
alles dasjenige/ was man au&#x017F;&#x017F;er GOttes Ord-<lb/>
nung und Befehl/ mit entweder Tage-Weh-<lb/>
lung/ gewi&#x017F;&#x017F;en Zahlen/ na&#x0364;rri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en<lb/>
oder aber mit C&#xA75B;eutz-&#x017F;egnungen/ Mißb&#xA75B;auchung<lb/>
go&#x0364;ttlichen Nahmens/ <hi rendition="#aq">Signatur</hi>en/ Anruffung<lb/>
unbekan&#x0303;ter oder alter heydni&#x017F;chen Go&#x0364;tter-Nah-<lb/>
men/ und was der Schein-heiligen Verrichtun-<lb/>
gen mehr &#x017F;eyn/ thut und verrichtet/ da man <hi rendition="#aq">enor-<lb/>
miter</hi> und gleich&#x017F;am zauberi&#x017F;cher Wei&#x017F;e wider<lb/>
das er&#x017F;te/ andere/ dritte Geboth und Glaubens-<lb/>
Artickel &#xA75B;c. fu&#x0364;ndiget/ der Einbildung lebende/ es<lb/>
wa&#x0364;re eben nicht bo&#x0364;&#x017F;es; zumahln wann es auf et-<lb/>
was Gutes das Ab&#x017F;ehen habe. Die Heyden<lb/>
hatten ihre <hi rendition="#aq">Aru&#x017F;picis,</hi> Vogel-Deuter/ Stern-<lb/>
Gucker/ Wildni&#x017F;&#x017F;e/ in welchen &#x017F;ie ihnen ihre<lb/>
zweifelh affte Einbildung und Fragen auflo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
und auslegen lie&#x017F;&#x017F;en/ auf gewi&#x017F;&#x017F;e Tage hielten/<lb/>
und dahero fa&#x017F;t einen jeden Tage einen GOtt<lb/>
widmeten, wie in denen <hi rendition="#aq">Poët</hi>en/ &#x017F;onderlich in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ovidio</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0552] mit dem Geiſte Curidor, wie daß er wegen der Pactorum implicitorum von GOtt verſtoſſen worden/ weiln ich nun gerne in dieſen was es da- mit vor eine Bewandniß habe/ genaueren Unter- richt haben moͤchte/ ergehet an den Herrn Vater mein gehorſames Bitten/ wañ denſelben belieben wolte mir hierinnen großguͤnſtig zu willfahren. Gar gerne mein lieber Herr Sohn/ antwortete Eckarth; was Pacta implicita ſeyn? ſage ich, ſey alles dasjenige/ was man auſſer GOttes Ord- nung und Befehl/ mit entweder Tage-Weh- lung/ gewiſſen Zahlen/ naͤrriſchen Ceremonien oder aber mit Cꝛeutz-ſegnungen/ Mißbꝛauchung goͤttlichen Nahmens/ Signaturen/ Anruffung unbekañter oder alter heydniſchen Goͤtter-Nah- men/ und was der Schein-heiligen Verrichtun- gen mehr ſeyn/ thut und verrichtet/ da man enor- miter und gleichſam zauberiſcher Weiſe wider das erſte/ andere/ dritte Geboth und Glaubens- Artickel ꝛc. fuͤndiget/ der Einbildung lebende/ es waͤre eben nicht boͤſes; zumahln wann es auf et- was Gutes das Abſehen habe. Die Heyden hatten ihre Aruſpicis, Vogel-Deuter/ Stern- Gucker/ Wildniſſe/ in welchen ſie ihnen ihre zweifelh affte Einbildung und Fragen aufloͤſen und auslegen lieſſen/ auf gewiſſe Tage hielten/ und dahero faſt einen jeden Tage einen GOtt widmeten, wie in denen Poëten/ ſonderlich in Ovidio

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/552
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/552>, abgerufen am 11.06.2024.