Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

biß der Abend aurückte/ und zeitlich einkehren
musten. Weiln sie alleine in der Herberge wa-
ren/ wurde ihnen die Zeit lang/ indem sie von al-
lerhand redeten/ und ihnen Andreas von denen
Land-Läuffern ein und das andere erzehlen mu-
ste/ kam eine grosse Svite mit einen Rüstwa-
gen und suchten Herberge/ der Wirth hiesse sie
willkommen seyn/ führte sie in die Stube/ und
wieß ihnen einen besonderen Tisch an. Erst-
lich kam ein langer Herr eine Nobel-Kappe oder
Reise-Mütze aufhabend/ und führte ein verkap-
tes Frauen-Zimmer an der Hand/ hernach trat
noch ein junger Mensch mit einen Weibes-Bild
ein/ sie grüsseten unsere Compagnie mit aller
Höfligkeit. Eckarth sagte zu Siegfried und
Gotthart mit leisen Worten: Wie mir es vor-
kommt/ so sehe ich an denen Leuthen etwas ausser
Standes/ wo mir recht ist/ so sind es etwan der
Landstürtzer oder Comoedianten/ rieff An-
dreas
und befahl ihm/ er solte zuhören/ wer die
Angekommene wären/ Andreas machte ihm bald
ein Gewerb zu ihren Leuthen/ da erfuhr er daß
sie Comoedianten wären/ und zögen nach Neß-
dra/ daselbsten ihr Thun zu haben. Als nun
Andreas unseren Reisenden die Zeitung brachte/
sprach Eckarth zu seinen Liebes-Söhnen/ lasset
unser Thun für uns haben/ denn mit derglei-
chen Leuthen/ bevoraus auf Reisen sich gemein

zu

biß der Abend auruͤckte/ und zeitlich einkehren
muſten. Weiln ſie alleine in der Herberge wa-
ren/ wurde ihnen die Zeit lang/ indem ſie von al-
lerhand redeten/ und ihnen Andreas von denen
Land-Laͤuffern ein und das andere erzehlen mu-
ſte/ kam eine groſſe Svite mit einen Ruͤſtwa-
gen und ſuchten Herberge/ der Wirth hieſſe ſie
willkommen ſeyn/ fuͤhrte ſie in die Stube/ und
wieß ihnen einen beſonderen Tiſch an. Erſt-
lich kam ein langer Herr eine Nobel-Kappe oder
Reiſe-Muͤtze aufhabend/ und fuͤhrte ein verkap-
tes Frauen-Zimmer an der Hand/ hernach trat
noch ein junger Menſch mit einen Weibes-Bild
ein/ ſie gruͤſſeten unſere Compagnie mit aller
Hoͤfligkeit. Eckarth ſagte zu Siegfried und
Gotthart mit leiſen Worten: Wie mir es vor-
kommt/ ſo ſehe ich an denen Leuthen etwas auſſer
Standes/ wo mir recht iſt/ ſo ſind es etwan der
Landſtuͤrtzer oder Comœdianten/ rieff An-
dreas
und befahl ihm/ er ſolte zuhoͤren/ wer die
Angekom̃ene waͤren/ Andreas machte ihm bald
ein Gewerb zu ihren Leuthen/ da erfuhr er daß
ſie Comœdianten waͤren/ und zoͤgen nach Neß-
dra/ daſelbſten ihr Thun zu haben. Als nun
Andreas unſeren Reiſenden die Zeitung brachte/
ſprach Eckarth zu ſeinen Liebes-Soͤhnen/ laſſet
unſer Thun fuͤr uns haben/ denn mit derglei-
chen Leuthen/ bevoraus auf Reiſen ſich gemein

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0550" n="534"/>
biß der Abend auru&#x0364;ckte/ und zeitlich einkehren<lb/>
mu&#x017F;ten. Weiln &#x017F;ie alleine in der Herberge wa-<lb/>
ren/ wurde ihnen die Zeit lang/ indem &#x017F;ie von al-<lb/>
lerhand redeten/ und ihnen <hi rendition="#aq">Andreas</hi> von denen<lb/>
Land-La&#x0364;uffern ein und das andere erzehlen mu-<lb/>
&#x017F;te/ kam eine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Svite</hi> mit einen Ru&#x0364;&#x017F;twa-<lb/>
gen und &#x017F;uchten Herberge/ der Wirth hie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie<lb/>
willkommen &#x017F;eyn/ fu&#x0364;hrte &#x017F;ie in die Stube/ und<lb/>
wieß ihnen einen be&#x017F;onderen Ti&#x017F;ch an. Er&#x017F;t-<lb/>
lich kam ein langer Herr eine Nobel-Kappe oder<lb/>
Rei&#x017F;e-Mu&#x0364;tze aufhabend/ und fu&#x0364;hrte ein verkap-<lb/>
tes Frauen-Zimmer an der Hand/ hernach trat<lb/>
noch ein junger Men&#x017F;ch mit einen Weibes-Bild<lb/>
ein/ &#x017F;ie gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e mit aller<lb/>
Ho&#x0364;fligkeit. Eckarth &#x017F;agte zu Siegfried und<lb/>
Gotthart mit lei&#x017F;en Worten: Wie mir es vor-<lb/>
kommt/ &#x017F;o &#x017F;ehe ich an denen Leuthen etwas au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Standes/ wo mir recht i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ind es etwan der<lb/>
Land&#x017F;tu&#x0364;rtzer oder <hi rendition="#aq">Com&#x0153;diant</hi>en/ rieff <hi rendition="#aq">An-<lb/>
dreas</hi> und befahl ihm/ er &#x017F;olte zuho&#x0364;ren/ wer die<lb/>
Angekom&#x0303;ene wa&#x0364;ren/ <hi rendition="#aq">Andreas</hi> machte ihm bald<lb/>
ein Gewerb zu ihren Leuthen/ da erfuhr er daß<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">Com&#x0153;diant</hi>en wa&#x0364;ren/ und zo&#x0364;gen nach Neß-<lb/>
dra/ da&#x017F;elb&#x017F;ten ihr Thun zu haben. Als nun<lb/><hi rendition="#aq">Andreas</hi> un&#x017F;eren Rei&#x017F;enden die Zeitung brachte/<lb/>
&#x017F;prach Eckarth zu &#x017F;einen Liebes-So&#x0364;hnen/ la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
un&#x017F;er Thun fu&#x0364;r uns haben/ denn mit derglei-<lb/>
chen Leuthen/ bevoraus auf Rei&#x017F;en &#x017F;ich gemein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0550] biß der Abend auruͤckte/ und zeitlich einkehren muſten. Weiln ſie alleine in der Herberge wa- ren/ wurde ihnen die Zeit lang/ indem ſie von al- lerhand redeten/ und ihnen Andreas von denen Land-Laͤuffern ein und das andere erzehlen mu- ſte/ kam eine groſſe Svite mit einen Ruͤſtwa- gen und ſuchten Herberge/ der Wirth hieſſe ſie willkommen ſeyn/ fuͤhrte ſie in die Stube/ und wieß ihnen einen beſonderen Tiſch an. Erſt- lich kam ein langer Herr eine Nobel-Kappe oder Reiſe-Muͤtze aufhabend/ und fuͤhrte ein verkap- tes Frauen-Zimmer an der Hand/ hernach trat noch ein junger Menſch mit einen Weibes-Bild ein/ ſie gruͤſſeten unſere Compagnie mit aller Hoͤfligkeit. Eckarth ſagte zu Siegfried und Gotthart mit leiſen Worten: Wie mir es vor- kommt/ ſo ſehe ich an denen Leuthen etwas auſſer Standes/ wo mir recht iſt/ ſo ſind es etwan der Landſtuͤrtzer oder Comœdianten/ rieff An- dreas und befahl ihm/ er ſolte zuhoͤren/ wer die Angekom̃ene waͤren/ Andreas machte ihm bald ein Gewerb zu ihren Leuthen/ da erfuhr er daß ſie Comœdianten waͤren/ und zoͤgen nach Neß- dra/ daſelbſten ihr Thun zu haben. Als nun Andreas unſeren Reiſenden die Zeitung brachte/ ſprach Eckarth zu ſeinen Liebes-Soͤhnen/ laſſet unſer Thun fuͤr uns haben/ denn mit derglei- chen Leuthen/ bevoraus auf Reiſen ſich gemein zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/550
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/550>, abgerufen am 10.06.2024.