Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

zähe Geblüte und schleimichte Feuchtigkeiten,
und treiben deren Unrath durch hervorstossen-
den Schweiß aus, wovon denn langwierige
Kranckheiten, sonderlich die Schmertzen des
Rücken, Creutzes und deren Lenden entstehen,
eröffnen den Nieren und Harn-Gang, treiben
dadurch den Schleim und Sand, stillen das
Wehethun, Orificii vesicae, vertreiben die
Harnstränge oder Zurückhaltung des Harns,
ingleichen die den Urin freywillig gehen lassen
und solchen wegen Schwachheit des Urin-
Gangs nicht halten können, finden auch Hülf-
fe, und dannenhero werden sie die Geburths-
Glieder erwärmen und stärcken, sowohl bey de-
nen Männern als Weibern die schwache und
entkräfftete Natur: Wie denn bey der von Feuch-
tigkeiten angefüllte und daher erkaltete Gebähr-
Mutter sie selbige zertheilen, verzehren, aus-
trocknen, durch ihre temperirte Schwefel-
Krafft, erwärmen selbige, und machen sie
fruchtbahr und zur Conception tauglich, sie
sind zur Generirung eines kräfftigeren Saa-
mens geschickt, sie treiben den verhaltenen Mo-
nath Fluß, und stillen auch den überflüßigen,
so corrigiren sie auch durch die Erwärm- und
Zertheilung den weissen Fluß und benehmen
die Schmertzen der innern Substanz der Mut-
ter. Darumb diejenigen, denen es einige mahl

un-
H h 2

zaͤhe Gebluͤte und ſchleimichte Feuchtigkeiten,
und treiben deren Unrath durch hervorſtoſſen-
den Schweiß aus, wovon denn langwierige
Kranckheiten, ſonderlich die Schmertzen des
Ruͤcken, Creutzes und deren Lenden entſtehen,
eroͤffnen den Nieren und Harn-Gang, treiben
dadurch den Schleim und Sand, ſtillen das
Wehethun, Orificii veſicæ, vertreiben die
Harnſtraͤnge oder Zuruͤckhaltung des Harns,
ingleichen die den Urin freywillig gehen laſſen
und ſolchen wegen Schwachheit des Urin-
Gangs nicht halten koͤnnen, finden auch Huͤlf-
fe, und dannenhero werden ſie die Geburths-
Glieder erwaͤrmen und ſtaͤrcken, ſowohl bey de-
nen Maͤnnern als Weibern die ſchwache und
entkraͤfftete Natur: Wie deñ bey der von Feuch-
tigkeiten angefuͤllte und daher eꝛkaltete Gebaͤhr-
Mutter ſie ſelbige zertheilen, verzehren, aus-
trocknen, durch ihre temperirte Schwefel-
Krafft, erwaͤrmen ſelbige, und machen ſie
fruchtbahr und zur Conception tauglich, ſie
ſind zur Generirung eines kraͤfftigeren Saa-
mens geſchickt, ſie treiben den verhaltenen Mo-
nath Fluß, und ſtillen auch den uͤberfluͤßigen,
ſo corrigiren ſie auch durch die Erwaͤrm- und
Zertheilung den weiſſen Fluß und benehmen
die Schmertzen der innern Subſtanz der Mut-
ter. Darumb diejenigen, denen es einige mahl

un-
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0499" n="483"/>
za&#x0364;he Geblu&#x0364;te und &#x017F;chleimichte Feuchtigkeiten,<lb/>
und treiben deren Unrath durch hervor&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Schweiß aus, wovon denn langwierige<lb/>
Kranckheiten, &#x017F;onderlich die Schmertzen des<lb/>
Ru&#x0364;cken, Creutzes und deren Lenden ent&#x017F;tehen,<lb/>
ero&#x0364;ffnen den Nieren und Harn-Gang, treiben<lb/>
dadurch den Schleim und Sand, &#x017F;tillen das<lb/>
Wehethun, <hi rendition="#aq">Orificii ve&#x017F;icæ,</hi> vertreiben die<lb/>
Harn&#x017F;tra&#x0364;nge oder Zuru&#x0364;ckhaltung des Harns,<lb/>
ingleichen die den <hi rendition="#aq">Urin</hi> freywillig gehen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und &#x017F;olchen wegen Schwachheit des <hi rendition="#aq">Urin-</hi><lb/>
Gangs nicht halten ko&#x0364;nnen, finden auch Hu&#x0364;lf-<lb/>
fe, und dannenhero werden &#x017F;ie die Geburths-<lb/>
Glieder erwa&#x0364;rmen und &#x017F;ta&#x0364;rcken, &#x017F;owohl bey de-<lb/>
nen Ma&#x0364;nnern als Weibern die &#x017F;chwache und<lb/>
entkra&#x0364;fftete Natur: Wie den&#x0303; bey der von Feuch-<lb/>
tigkeiten angefu&#x0364;llte und daher e&#xA75B;kaltete Geba&#x0364;hr-<lb/>
Mutter &#x017F;ie &#x017F;elbige zertheilen, verzehren, aus-<lb/>
trocknen, durch ihre <hi rendition="#aq">temperir</hi>te Schwefel-<lb/>
Krafft, erwa&#x0364;rmen &#x017F;elbige, und machen &#x017F;ie<lb/>
fruchtbahr und zur <hi rendition="#aq">Conception</hi> tauglich, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind zur <hi rendition="#aq">Generir</hi>ung eines kra&#x0364;fftigeren Saa-<lb/>
mens ge&#x017F;chickt, &#x017F;ie treiben den verhaltenen Mo-<lb/>
nath Fluß, und &#x017F;tillen auch den u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen,<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#aq">corrigir</hi>en &#x017F;ie auch durch die Erwa&#x0364;rm- und<lb/>
Zertheilung den wei&#x017F;&#x017F;en Fluß und benehmen<lb/>
die Schmertzen der innern <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tanz</hi> der Mut-<lb/>
ter. Darumb diejenigen, denen es einige mahl<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0499] zaͤhe Gebluͤte und ſchleimichte Feuchtigkeiten, und treiben deren Unrath durch hervorſtoſſen- den Schweiß aus, wovon denn langwierige Kranckheiten, ſonderlich die Schmertzen des Ruͤcken, Creutzes und deren Lenden entſtehen, eroͤffnen den Nieren und Harn-Gang, treiben dadurch den Schleim und Sand, ſtillen das Wehethun, Orificii veſicæ, vertreiben die Harnſtraͤnge oder Zuruͤckhaltung des Harns, ingleichen die den Urin freywillig gehen laſſen und ſolchen wegen Schwachheit des Urin- Gangs nicht halten koͤnnen, finden auch Huͤlf- fe, und dannenhero werden ſie die Geburths- Glieder erwaͤrmen und ſtaͤrcken, ſowohl bey de- nen Maͤnnern als Weibern die ſchwache und entkraͤfftete Natur: Wie deñ bey der von Feuch- tigkeiten angefuͤllte und daher eꝛkaltete Gebaͤhr- Mutter ſie ſelbige zertheilen, verzehren, aus- trocknen, durch ihre temperirte Schwefel- Krafft, erwaͤrmen ſelbige, und machen ſie fruchtbahr und zur Conception tauglich, ſie ſind zur Generirung eines kraͤfftigeren Saa- mens geſchickt, ſie treiben den verhaltenen Mo- nath Fluß, und ſtillen auch den uͤberfluͤßigen, ſo corrigiren ſie auch durch die Erwaͤrm- und Zertheilung den weiſſen Fluß und benehmen die Schmertzen der innern Subſtanz der Mut- ter. Darumb diejenigen, denen es einige mahl un- H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/499
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/499>, abgerufen am 09.06.2024.