Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

tete Eckarth, ich habe auf dergleichen Künste die
nichts einbringen, nie einen Heller verwandt,
noch denen albernen Vorträgen einiger Wind-
verkäuffern Glauben gegeben. Der Graf Sa-
lanin
sprach, genung vor dieses mahl von denen
Landstörtzern und Betrügern, wir wollen die-
sen Discours mit einen nützlicheren verwechseln.
Nachdem sie nun von allerhand politisch- und
Kriegs-Begebenheiten discurirt hatten, schieden
sie mit allen Vergnügen von einander. Wie
Eckarth in sein Logiment kam, fragte er Gott-
harten und Siegfrieden: Jn was Stande sie
die Zimmer und die von ihnen zurückgelassene
Sachen bey ihrer Einkunfft befunden hätten?
antworteten sie/ in dem Stande, wie wir es vor
unser Abreise verlassen haben: mit Vermelden
daß auf morgen Mons. Threnacker zu sie kom-
men, sich hatte ansagenlassen; Eckarth sprach,
dessen Gegenwart wird mir angenehm seyn,
denn ich, weil wir uns doch hier nach göttlichen
Willen biß Fastnacht aufhalten werden, gerne
mit einem Medico dieses Orts mich möchte
bekannt machen, umb wegen einiger Bäder Be-
wandniß ihn zu befragen. Des Tages darauf
kam Threnacker und besuchte unsere Reisende,
die ihn mit einigen Schälchen Chavee-Tranck,
regalirten. Eckarth fragte Threnacker, ob ih-
me nicht in Garpa ein Medicus bekannt wäre

der

tete Eckarth, ich habe auf dergleichen Kuͤnſte die
nichts einbringen, nie einen Heller verwandt,
noch denen albernen Vortraͤgen einiger Wind-
verkaͤuffern Glauben gegeben. Der Graf Sa-
lanin
ſprach, genung vor dieſes mahl von denen
Landſtoͤrtzern und Betruͤgern, wir wollen die-
ſen Diſcours mit einen nuͤtzlicheꝛen verwechſeln.
Nachdem ſie nun von allerhand politiſch- und
Kriegs-Begebenheitẽ diſcurirt hatten, ſchieden
ſie mit allen Vergnuͤgen von einander. Wie
Eckarth in ſein Logiment kam, fragte er Gott-
harten und Siegfrieden: Jn was Stande ſie
die Zimmer und die von ihnen zuruͤckgelaſſene
Sachen bey ihrer Einkunfft befunden haͤtten?
antworteten ſie/ in dem Stande, wie wir es vor
unſer Abreiſe verlaſſen haben: mit Vermelden
daß auf morgen Mons. Threnacker zu ſie kom-
men, ſich hatte anſagenlaſſen; Eckarth ſprach,
deſſen Gegenwart wird mir angenehm ſeyn,
denn ich, weil wir uns doch hier nach goͤttlichen
Willen biß Faſtnacht aufhalten werden, gerne
mit einem Medico dieſes Orts mich moͤchte
bekannt machen, umb wegen einiger Baͤder Be-
wandniß ihn zu befragen. Des Tages darauf
kam Threnacker und beſuchte unſere Reiſende,
die ihn mit einigen Schaͤlchen Chavee-Tranck,
regalirten. Eckarth fragte Threnacker, ob ih-
me nicht in Garpa ein Medicus bekannt waͤre

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0494" n="478"/>
tete Eckarth, ich habe auf dergleichen Ku&#x0364;n&#x017F;te die<lb/>
nichts einbringen, nie einen Heller verwandt,<lb/>
noch denen albernen Vortra&#x0364;gen einiger Wind-<lb/>
verka&#x0364;uffern Glauben gegeben. Der Graf <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
lanin</hi> &#x017F;prach, genung vor die&#x017F;es mahl von denen<lb/>
Land&#x017F;to&#x0364;rtzern und Betru&#x0364;gern, wir wollen die-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi> mit einen nu&#x0364;tzliche&#xA75B;en verwech&#x017F;eln.<lb/>
Nachdem &#x017F;ie nun von allerhand <hi rendition="#aq">politi</hi>&#x017F;ch- und<lb/>
Kriegs-Begebenheite&#x0303; <hi rendition="#aq">di&#x017F;curir</hi>t hatten, &#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ie mit allen Vergnu&#x0364;gen von einander. Wie<lb/>
Eckarth in &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Logiment</hi> kam, fragte er Gott-<lb/>
harten und Siegfrieden: Jn was Stande &#x017F;ie<lb/>
die Zimmer und die von ihnen zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Sachen bey ihrer Einkunfft befunden ha&#x0364;tten?<lb/>
antworteten &#x017F;ie/ in dem Stande, wie wir es vor<lb/>
un&#x017F;er Abrei&#x017F;e verla&#x017F;&#x017F;en haben: mit Vermelden<lb/>
daß auf morgen <hi rendition="#aq">Mons.</hi> Threnacker zu &#x017F;ie kom-<lb/>
men, &#x017F;ich hatte an&#x017F;agenla&#x017F;&#x017F;en; Eckarth &#x017F;prach,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gegenwart wird mir angenehm &#x017F;eyn,<lb/>
denn ich, weil wir uns doch hier nach go&#x0364;ttlichen<lb/>
Willen biß Fa&#x017F;tnacht aufhalten werden, gerne<lb/>
mit einem <hi rendition="#aq">Medico</hi> die&#x017F;es Orts mich mo&#x0364;chte<lb/>
bekannt machen, umb wegen einiger Ba&#x0364;der Be-<lb/>
wandniß ihn zu befragen. Des Tages darauf<lb/>
kam Threnacker und be&#x017F;uchte un&#x017F;ere Rei&#x017F;ende,<lb/>
die ihn mit einigen Scha&#x0364;lchen <hi rendition="#aq">Chavee-</hi>Tranck,<lb/><hi rendition="#aq">regalir</hi>ten. Eckarth fragte Threnacker, ob ih-<lb/>
me nicht in <hi rendition="#aq">Garpa</hi> ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> bekannt wa&#x0364;re<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0494] tete Eckarth, ich habe auf dergleichen Kuͤnſte die nichts einbringen, nie einen Heller verwandt, noch denen albernen Vortraͤgen einiger Wind- verkaͤuffern Glauben gegeben. Der Graf Sa- lanin ſprach, genung vor dieſes mahl von denen Landſtoͤrtzern und Betruͤgern, wir wollen die- ſen Diſcours mit einen nuͤtzlicheꝛen verwechſeln. Nachdem ſie nun von allerhand politiſch- und Kriegs-Begebenheitẽ diſcurirt hatten, ſchieden ſie mit allen Vergnuͤgen von einander. Wie Eckarth in ſein Logiment kam, fragte er Gott- harten und Siegfrieden: Jn was Stande ſie die Zimmer und die von ihnen zuruͤckgelaſſene Sachen bey ihrer Einkunfft befunden haͤtten? antworteten ſie/ in dem Stande, wie wir es vor unſer Abreiſe verlaſſen haben: mit Vermelden daß auf morgen Mons. Threnacker zu ſie kom- men, ſich hatte anſagenlaſſen; Eckarth ſprach, deſſen Gegenwart wird mir angenehm ſeyn, denn ich, weil wir uns doch hier nach goͤttlichen Willen biß Faſtnacht aufhalten werden, gerne mit einem Medico dieſes Orts mich moͤchte bekannt machen, umb wegen einiger Baͤder Be- wandniß ihn zu befragen. Des Tages darauf kam Threnacker und beſuchte unſere Reiſende, die ihn mit einigen Schaͤlchen Chavee-Tranck, regalirten. Eckarth fragte Threnacker, ob ih- me nicht in Garpa ein Medicus bekannt waͤre der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/494
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/494>, abgerufen am 10.06.2024.