nüsse zu vertrauen, und mit der Zeit die ihnen anhangende Gelbesucht und weisses Fieber zu vertreiben; Es sagte einsmahls einer meiner guten Freunde zu mir, daß seiner Rechnung nach so lange er sich an selbigen Orte aufgehalten ha- be, sich mehr als 600. ja wohl in einer weit grös- seren Zahl eingefunden von ausgegebenen Grafen, Barones, Edlen, Kauff- und Hand- wercks Leuten, Mannen- und Weibes-Perso- nen, Officirern und gemeinen Soldaten etc. Er rechnete allein fast mehr als 60. Personen die ihn besucht, ohne die an ihn geschrieben hätten, wo sich Liebhaber zu curieusen Sachen vor- nehmlich Gold und Silber auszuziehen, und das Universale zu machen befänden, ihnen da- von rapport zu geben. Er wäre aber so wohl von denen ersteren so unglücklich gewesen, daß sie nach der ersteren oder höchstens anderen Be- suchung ausgeblieben, noch die anderen, auf sei- ne Antwort wiederum geschrieben hätten. O ho! versetzte der Obrist-Lieutenant, sie kommen hier wohl so starck als an einem Orthe an, allein nachdem einer oder der andere umb etliche tau- send Thaler gebrennet worden, scheuen sie nun das Feuer, ich kenne den Freund gar wohl, und verhoffen wir ihn, wo er lebendig verbleibet, umb Pfingsten künfftiges Jahr bey uns zuha- ben, hiermit räunte er Eckarthen was ins Ohr.
Ja
G g 5
nuͤſſe zu vertrauen, und mit der Zeit die ihnen anhangende Gelbeſucht und weiſſes Fieber zu vertreiben; Es ſagte einsmahls einer meiner guten Fꝛeunde zu mir, daß ſeineꝛ Rechnung nach ſo lange er ſich an ſelbigen Orte aufgehalten ha- be, ſich mehr als 600. ja wohl in einer weit groͤſ- ſeren Zahl eingefunden von ausgegebenen Grafen, Barones, Edlen, Kauff- und Hand- wercks Leuten, Mannen- und Weibes-Perſo- nen, Officirern und gemeinen Soldaten ꝛc. Er rechnete allein faſt mehr als 60. Perſonen die ihn beſucht, ohne die an ihn geſchrieben haͤtten, wo ſich Liebhaber zu curieuſen Sachen vor- nehmlich Gold und Silber auszuziehen, und das Univerſale zu machen befaͤnden, ihnen da- von rapport zu geben. Er waͤre aber ſo wohl von denen erſteren ſo ungluͤcklich geweſen, daß ſie nach der erſteren oder hoͤchſtens anderen Be- ſuchung ausgeblieben, noch die anderen, auf ſei- ne Antwort wiederum geſchrieben haͤtten. O ho! verſetzte der Obriſt-Lieutenant, ſie kommen hier wohl ſo ſtarck als an einem Orthe an, allein nachdem einer oder der andere umb etliche tau- ſend Thaler gebrennet worden, ſcheuen ſie nun das Feuer, ich kenne den Freund gar wohl, und verhoffen wir ihn, wo er lebendig verbleibet, umb Pfingſten kuͤnfftiges Jahr bey uns zuha- ben, hiermit raͤunte er Eckarthen was ins Ohr.
Ja
G g 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0489"n="473"/>
nuͤſſe zu vertrauen, und mit der Zeit die ihnen<lb/>
anhangende Gelbeſucht und weiſſes Fieber zu<lb/>
vertreiben; Es ſagte einsmahls einer meiner<lb/>
guten Fꝛeunde zu mir, daß ſeineꝛ Rechnung nach<lb/>ſo lange er ſich an ſelbigen Orte aufgehalten ha-<lb/>
be, ſich mehr als 600. ja wohl in einer weit groͤſ-<lb/>ſeren Zahl eingefunden von ausgegebenen<lb/>
Grafen, <hirendition="#aq">Barones,</hi> Edlen, Kauff- und Hand-<lb/>
wercks Leuten, Mannen- und Weibes-Perſo-<lb/>
nen, <hirendition="#aq">Officir</hi>ern und gemeinen Soldaten ꝛc. Er<lb/>
rechnete allein faſt mehr als 60. Perſonen die<lb/>
ihn beſucht, ohne die an ihn geſchrieben haͤtten,<lb/>
wo ſich Liebhaber zu <hirendition="#aq">curieuſ</hi>en Sachen vor-<lb/>
nehmlich Gold und Silber auszuziehen, und<lb/>
das <hirendition="#aq">Univerſale</hi> zu machen befaͤnden, ihnen da-<lb/>
von <hirendition="#aq">rapport</hi> zu geben. Er waͤre aber ſo wohl<lb/>
von denen erſteren ſo ungluͤcklich geweſen, daß<lb/>ſie nach der erſteren oder hoͤchſtens anderen Be-<lb/>ſuchung ausgeblieben, noch die anderen, auf ſei-<lb/>
ne Antwort wiederum geſchrieben haͤtten. O<lb/>
ho! verſetzte der Obriſt-<hirendition="#aq">Lieutenant,</hi>ſie kommen<lb/>
hier wohl ſo ſtarck als an einem Orthe an, allein<lb/>
nachdem einer oder der andere umb etliche tau-<lb/>ſend Thaler gebrennet worden, ſcheuen ſie nun<lb/>
das Feuer, ich kenne den Freund gar wohl, und<lb/>
verhoffen wir ihn, wo er lebendig verbleibet,<lb/>
umb Pfingſten kuͤnfftiges Jahr bey uns zuha-<lb/>
ben, hiermit raͤunte er Eckarthen was ins Ohr.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ja</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[473/0489]
nuͤſſe zu vertrauen, und mit der Zeit die ihnen
anhangende Gelbeſucht und weiſſes Fieber zu
vertreiben; Es ſagte einsmahls einer meiner
guten Fꝛeunde zu mir, daß ſeineꝛ Rechnung nach
ſo lange er ſich an ſelbigen Orte aufgehalten ha-
be, ſich mehr als 600. ja wohl in einer weit groͤſ-
ſeren Zahl eingefunden von ausgegebenen
Grafen, Barones, Edlen, Kauff- und Hand-
wercks Leuten, Mannen- und Weibes-Perſo-
nen, Officirern und gemeinen Soldaten ꝛc. Er
rechnete allein faſt mehr als 60. Perſonen die
ihn beſucht, ohne die an ihn geſchrieben haͤtten,
wo ſich Liebhaber zu curieuſen Sachen vor-
nehmlich Gold und Silber auszuziehen, und
das Univerſale zu machen befaͤnden, ihnen da-
von rapport zu geben. Er waͤre aber ſo wohl
von denen erſteren ſo ungluͤcklich geweſen, daß
ſie nach der erſteren oder hoͤchſtens anderen Be-
ſuchung ausgeblieben, noch die anderen, auf ſei-
ne Antwort wiederum geſchrieben haͤtten. O
ho! verſetzte der Obriſt-Lieutenant, ſie kommen
hier wohl ſo ſtarck als an einem Orthe an, allein
nachdem einer oder der andere umb etliche tau-
ſend Thaler gebrennet worden, ſcheuen ſie nun
das Feuer, ich kenne den Freund gar wohl, und
verhoffen wir ihn, wo er lebendig verbleibet,
umb Pfingſten kuͤnfftiges Jahr bey uns zuha-
ben, hiermit raͤunte er Eckarthen was ins Ohr.
Ja
G g 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/489>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.