Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

rath als unter so gar im Alter ungleichen Per-
sonen nicht zugeben. Was geschicht? der Bau-
er vergesellschafftet sich mit dem Mägdlein,
schwängert sie, und muste also die Copulation
vor sich gehen, er soll sein Leben biß ins 118. ge-
bracht und noch zwey Knaben gezeuget haben.
Eckart sprach, wann wir die Chronicken durch-
lesen wollen, werden wir der alten Leuthe viel
anmercken können, ob aber biß 300. Jahr als wie
des Caroli Magni Schild-Träger Johannes
de Temporibus
372. der vermeynte Gualdo
der bald 400. Jahr worden ist, ein Mensch le-
ben kan, müssen wir dahin gestellt seyn lassen.
Es wollen zwar einige in des Königs Davids
erzehlten Alterthum so aufs höchste biß 80.
Jahr stiege, einen gewisse[n] Terminum absolu-
tivum
setzen, der aber gar nicht aus selbst eige-
ner Verfolg seiner Reden zu nehmen ist weil er
spricht, und wenn es köstlich (darinnen die Su-
pernumerarii
über 80. zu verstehen sind) gewe-
sen ist, so ist es Müh und Arbeit gewesen, den
Terminum constitutum kan wohl Niemand
überschreiten, weme ist aber die Zeit u. wie lange
offenbahret worden, einmahl ist wohl gewiß der
Tag des Todes ist bestimmt, welcher es aber
seyn wird, ist ungewiß. Darumb sprach der
Graf Salanin ist am besten, daß man sich alle
Stunden, so viel als wir arme Menschen ver-

mö-

rath als unter ſo gar im Alter ungleichen Per-
ſonen nicht zugeben. Was geſchicht? der Bau-
er vergeſellſchafftet ſich mit dem Maͤgdlein,
ſchwaͤngert ſie, und muſte alſo die Copulation
vor ſich gehen, er ſoll ſein Leben biß ins 118. ge-
bracht und noch zwey Knaben gezeuget haben.
Eckart ſprach, wann wir die Chronicken durch-
leſen wollen, werden wir der alten Leuthe viel
anmercken koͤñen, ob aber biß 300. Jahr als wie
des Caroli Magni Schild-Traͤger Johannes
de Temporibus
372. der vermeynte Gualdo
der bald 400. Jahr worden iſt, ein Menſch le-
ben kan, muͤſſen wir dahin geſtellt ſeyn laſſen.
Es wollen zwar einige in des Koͤnigs Davids
erzehlten Alterthum ſo aufs hoͤchſte biß 80.
Jahr ſtiege, einen gewiſſe[n] Terminum abſolu-
tivum
ſetzen, der aber gar nicht aus ſelbſt eige-
ner Verfolg ſeiner Reden zu nehmen iſt weil er
ſpricht, und wenn es koͤſtlich (darinnen die Su-
pernumerarii
uͤber 80. zu verſtehen ſind) gewe-
ſen iſt, ſo iſt es Muͤh und Arbeit geweſen, den
Terminum conſtitutum kan wohl Niemand
uͤberſchreiten, weme iſt aber die Zeit u. wie lange
offenbahret worden, einmahl iſt wohl gewiß der
Tag des Todes iſt beſtimmt, welcher es aber
ſeyn wird, iſt ungewiß. Darumb ſprach der
Graf Salanin iſt am beſten, daß man ſich alle
Stunden, ſo viel als wir arme Menſchen ver-

moͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0484" n="468"/>
rath als unter &#x017F;o gar im Alter ungleichen Per-<lb/>
&#x017F;onen nicht zugeben. Was ge&#x017F;chicht? der Bau-<lb/>
er verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet &#x017F;ich mit dem Ma&#x0364;gdlein,<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ngert &#x017F;ie, und mu&#x017F;te al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">Copulation</hi><lb/>
vor &#x017F;ich gehen, er &#x017F;oll &#x017F;ein Leben biß ins 118. ge-<lb/>
bracht und noch zwey Knaben gezeuget haben.<lb/>
Eckart &#x017F;prach, wann wir die Chronicken durch-<lb/>
le&#x017F;en wollen, werden wir der alten Leuthe viel<lb/>
anmercken ko&#x0364;n&#x0303;en, ob aber biß 300. Jahr als wie<lb/>
des <hi rendition="#aq">Caroli Magni</hi> Schild-Tra&#x0364;ger <hi rendition="#aq">Johannes<lb/>
de Temporibus</hi> 372. der vermeynte <hi rendition="#aq">Gualdo</hi><lb/>
der bald 400. Jahr worden i&#x017F;t, ein Men&#x017F;ch le-<lb/>
ben kan, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir dahin ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es wollen zwar einige in des Ko&#x0364;nigs Davids<lb/>
erzehlten Alterthum &#x017F;o aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te biß 80.<lb/>
Jahr &#x017F;tiege, einen gewi&#x017F;&#x017F;e<supplied>n</supplied> <hi rendition="#aq">Terminum ab&#x017F;olu-<lb/>
tivum</hi> &#x017F;etzen, der aber gar nicht aus &#x017F;elb&#x017F;t eige-<lb/>
ner Verfolg &#x017F;einer Reden zu nehmen i&#x017F;t weil er<lb/>
&#x017F;pricht, und wenn es ko&#x0364;&#x017F;tlich (darinnen die <hi rendition="#aq">Su-<lb/>
pernumerarii</hi> u&#x0364;ber 80. zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ind) gewe-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es Mu&#x0364;h und Arbeit gewe&#x017F;en, den<lb/><hi rendition="#aq">Terminum con&#x017F;titutum</hi> kan wohl Niemand<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chreiten, weme i&#x017F;t aber die Zeit u. wie lange<lb/>
offenbahret worden, einmahl i&#x017F;t wohl gewiß der<lb/>
Tag des Todes i&#x017F;t be&#x017F;timmt, welcher es aber<lb/>
&#x017F;eyn wird, i&#x017F;t ungewiß. Darumb &#x017F;prach der<lb/>
Graf <hi rendition="#aq">Salanin</hi> i&#x017F;t am be&#x017F;ten, daß man &#x017F;ich alle<lb/>
Stunden, &#x017F;o viel als wir arme Men&#x017F;chen ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0484] rath als unter ſo gar im Alter ungleichen Per- ſonen nicht zugeben. Was geſchicht? der Bau- er vergeſellſchafftet ſich mit dem Maͤgdlein, ſchwaͤngert ſie, und muſte alſo die Copulation vor ſich gehen, er ſoll ſein Leben biß ins 118. ge- bracht und noch zwey Knaben gezeuget haben. Eckart ſprach, wann wir die Chronicken durch- leſen wollen, werden wir der alten Leuthe viel anmercken koͤñen, ob aber biß 300. Jahr als wie des Caroli Magni Schild-Traͤger Johannes de Temporibus 372. der vermeynte Gualdo der bald 400. Jahr worden iſt, ein Menſch le- ben kan, muͤſſen wir dahin geſtellt ſeyn laſſen. Es wollen zwar einige in des Koͤnigs Davids erzehlten Alterthum ſo aufs hoͤchſte biß 80. Jahr ſtiege, einen gewiſſen Terminum abſolu- tivum ſetzen, der aber gar nicht aus ſelbſt eige- ner Verfolg ſeiner Reden zu nehmen iſt weil er ſpricht, und wenn es koͤſtlich (darinnen die Su- pernumerarii uͤber 80. zu verſtehen ſind) gewe- ſen iſt, ſo iſt es Muͤh und Arbeit geweſen, den Terminum conſtitutum kan wohl Niemand uͤberſchreiten, weme iſt aber die Zeit u. wie lange offenbahret worden, einmahl iſt wohl gewiß der Tag des Todes iſt beſtimmt, welcher es aber ſeyn wird, iſt ungewiß. Darumb ſprach der Graf Salanin iſt am beſten, daß man ſich alle Stunden, ſo viel als wir arme Menſchen ver- moͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/484
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/484>, abgerufen am 10.06.2024.