Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreyung/ bey denen Erwachsenen findet sich
eine starcke fliegende Hitze/ schneidendes Reissen
bey denen Schläffen/ Klingen und Sausen der
Ohren/ hefftige Hauptschmertzen/ es wird ihnen
übel und fallen gantz ohnmächtig dahin oder si-
tzen gantz erstarret/ und diese erzehlte Zufälle/
werden vor gewisse Kennzeichen des Beschreyens
gehalten; dergleichen wiederfuhr einsmahls mei-
nes Professoris und Hauß-Herrens Köchin/ die
saß gantz erstarret da/ als wann sie todt wäre/
und als sie ein wenig zu rechte kam/ hat sie erzeh-
let/ daß ihr vorher/ alle vorerwehnte Zufälle be-
gegnet wären. Was aber mit dem Sincken und
Schwimmen der Kohlen/ und Stücklein Brods
die Beruffung zu erkennen vorgenommen wird/
sind Phantaseyen und ungewisse Zeichen/ auf
welche nicht zu bauen ist. Die Generalin sprach,
Mons. Siegfried ich bedancke mich vor auffge-
nommene Mühe mich meines bißher geführten
Zweifels zu benehmen/ ich werde danckbar seyn.
Siegfried sagte/ Euer Hoch-Gräflichen Gna-
den bin ich mehr als dieses zu thun schuldig/ ich
wüntsche nur daß ich mich also aufgeführet hät-
te/ daß von ihnen ich als ein Gehorsambster
Knecht mit gnädigen Augen jederzeit möchte an-
gesehen werden.

Das

Beſchreyung/ bey denen Erwachſenen findet ſich
eine ſtarcke fliegende Hitze/ ſchneidendes Reiſſen
bey denen Schlaͤffen/ Klingen und Sauſen der
Ohren/ hefftige Hauptſchmertzen/ es wird ihnen
uͤbel und fallen gantz ohnmaͤchtig dahin oder ſi-
tzen gantz erſtarret/ und dieſe erzehlte Zufaͤlle/
werden vor gewiſſe Kennzeichen des Beſchreyens
gehalten; dergleichen wiederfuhr einsmahls mei-
nes Profeſſoris und Hauß-Herrens Koͤchin/ die
ſaß gantz erſtarret da/ als wann ſie todt waͤre/
und als ſie ein wenig zu rechte kam/ hat ſie erzeh-
let/ daß ihr vorher/ alle vorerwehnte Zufaͤlle be-
gegnet waͤren. Was aber mit dem Sincken und
Schwimmen der Kohlen/ und Stuͤcklein Brods
die Beruffung zu erkennen vorgenommen wird/
ſind Phantaſeyen und ungewiſſe Zeichen/ auf
welche nicht zu bauen iſt. Die Generalin ſprach,
Mons. Siegfried ich bedancke mich vor auffge-
nommene Muͤhe mich meines bißher gefuͤhrten
Zweifels zu benehmen/ ich werde danckbar ſeyn.
Siegfried ſagte/ Euer Hoch-Graͤflichen Gna-
den bin ich mehr als dieſes zu thun ſchuldig/ ich
wuͤntſche nur daß ich mich alſo aufgefuͤhret haͤt-
te/ daß von ihnen ich als ein Gehorſambſter
Knecht mit gnaͤdigen Augen jederzeit moͤchte an-
geſehen werden.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0468" n="452"/>
Be&#x017F;chreyung/ bey denen Erwach&#x017F;enen findet &#x017F;ich<lb/>
eine &#x017F;tarcke fliegende Hitze/ &#x017F;chneidendes Rei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bey denen Schla&#x0364;ffen/ Klingen und Sau&#x017F;en der<lb/>
Ohren/ hefftige Haupt&#x017F;chmertzen/ es wird ihnen<lb/>
u&#x0364;bel und fallen gantz ohnma&#x0364;chtig dahin oder &#x017F;i-<lb/>
tzen gantz er&#x017F;tarret/ und die&#x017F;e erzehlte Zufa&#x0364;lle/<lb/>
werden vor gewi&#x017F;&#x017F;e Kennzeichen des Be&#x017F;chreyens<lb/>
gehalten; dergleichen wiederfuhr einsmahls mei-<lb/>
nes <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;oris</hi> und Hauß-Herrens Ko&#x0364;chin/ die<lb/>
&#x017F;aß gantz er&#x017F;tarret da/ als wann &#x017F;ie todt wa&#x0364;re/<lb/>
und als &#x017F;ie ein wenig zu rechte kam/ hat &#x017F;ie erzeh-<lb/>
let/ daß ihr vorher/ alle vorerwehnte Zufa&#x0364;lle be-<lb/>
gegnet wa&#x0364;ren. Was aber mit dem Sincken und<lb/>
Schwimmen der Kohlen/ und Stu&#x0364;cklein Brods<lb/>
die Beruffung zu erkennen vorgenommen wird/<lb/>
&#x017F;ind Phanta&#x017F;eyen und ungewi&#x017F;&#x017F;e Zeichen/ auf<lb/>
welche nicht zu bauen i&#x017F;t. Die <hi rendition="#aq">General</hi>in &#x017F;prach,<lb/><hi rendition="#aq">Mons.</hi> Siegfried ich bedancke mich vor auffge-<lb/>
nommene Mu&#x0364;he mich meines bißher gefu&#x0364;hrten<lb/>
Zweifels zu benehmen/ ich werde danckbar &#x017F;eyn.<lb/>
Siegfried &#x017F;agte/ Euer Hoch-Gra&#x0364;flichen Gna-<lb/>
den bin ich mehr als die&#x017F;es zu thun &#x017F;chuldig/ ich<lb/>
wu&#x0364;nt&#x017F;che nur daß ich mich al&#x017F;o aufgefu&#x0364;hret ha&#x0364;t-<lb/>
te/ daß von ihnen ich als ein Gehor&#x017F;amb&#x017F;ter<lb/>
Knecht mit gna&#x0364;digen Augen jederzeit mo&#x0364;chte an-<lb/>
ge&#x017F;ehen werden.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0468] Beſchreyung/ bey denen Erwachſenen findet ſich eine ſtarcke fliegende Hitze/ ſchneidendes Reiſſen bey denen Schlaͤffen/ Klingen und Sauſen der Ohren/ hefftige Hauptſchmertzen/ es wird ihnen uͤbel und fallen gantz ohnmaͤchtig dahin oder ſi- tzen gantz erſtarret/ und dieſe erzehlte Zufaͤlle/ werden vor gewiſſe Kennzeichen des Beſchreyens gehalten; dergleichen wiederfuhr einsmahls mei- nes Profeſſoris und Hauß-Herrens Koͤchin/ die ſaß gantz erſtarret da/ als wann ſie todt waͤre/ und als ſie ein wenig zu rechte kam/ hat ſie erzeh- let/ daß ihr vorher/ alle vorerwehnte Zufaͤlle be- gegnet waͤren. Was aber mit dem Sincken und Schwimmen der Kohlen/ und Stuͤcklein Brods die Beruffung zu erkennen vorgenommen wird/ ſind Phantaſeyen und ungewiſſe Zeichen/ auf welche nicht zu bauen iſt. Die Generalin ſprach, Mons. Siegfried ich bedancke mich vor auffge- nommene Muͤhe mich meines bißher gefuͤhrten Zweifels zu benehmen/ ich werde danckbar ſeyn. Siegfried ſagte/ Euer Hoch-Graͤflichen Gna- den bin ich mehr als dieſes zu thun ſchuldig/ ich wuͤntſche nur daß ich mich alſo aufgefuͤhret haͤt- te/ daß von ihnen ich als ein Gehorſambſter Knecht mit gnaͤdigen Augen jederzeit moͤchte an- geſehen werden. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/468
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/468>, abgerufen am 09.06.2024.