Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichermassen mit dem vorigen recht tyran-
nisch zu seyn vorkommt, denn wie soll ein solch
abgemattetes Hertze, welches nach so schwerer
Geburth und Vergiessung des Geblüts in die
Länge aushalten können, wann sie nur alleine
bey dem warmen Geschlappem bleiben und sich
keines weges erquicken soll? Gnädige Frau
antwortete Siegfried, meines wenigen Erach-
tens, halte ich das erstere verfahren nicht so
wohl vor barbarisch, zu mahln wann die Umb-
stehenden durch den Tod der Sechs-Wöchne-
rin nichts zu hoffen haben, als vor unverstän-
dig und einfältig, denn wer die Natur und Ei-
genschaft des herrlichen Gewächses des Weins
verstehet, muß sagen, daß wann der Wein auf-
richtig und ohnverfälscht ist, nach dem Gold
kein herrlich- und kräfftigers Labsal und Stär-
ckung zu finden ist, dieser verrichtet alles in sei-
ner Art ohne einige andere Ausarbeitung/ wor-
zu das andere wegen seiner harten Verschlies-
sung erst muß zugerichtet, und dessen anhan-
genden Unreinen von dem inwohnenden Gu-
ten geschieden werden. Jener sagte, Vinum
Rhenaenum est meum arcanum
und alle ge-
nerose
reine Weine, sind ein wahres Arcanum,
welches genung ist, die wohlgeschmücktesten A-
potecken und kostbaresten Laboratoria über
den Hauffen zu werffen, ist also kein Bedencken

einiges

gleichermaſſen mit dem vorigen recht tyran-
niſch zu ſeyn vorkommt, denn wie ſoll ein ſolch
abgemattetes Hertze, welches nach ſo ſchwerer
Geburth und Vergieſſung des Gebluͤts in die
Laͤnge aushalten koͤnnen, wann ſie nur alleine
bey dem warmen Geſchlappem bleiben und ſich
keines weges erquicken ſoll? Gnaͤdige Frau
antwortete Siegfried, meines wenigen Erach-
tens, halte ich das erſtere verfahren nicht ſo
wohl vor barbariſch, zu mahln wann die Umb-
ſtehenden durch den Tod der Sechs-Woͤchne-
rin nichts zu hoffen haben, als vor unverſtaͤn-
dig und einfaͤltig, denn wer die Natur und Ei-
genſchaft des herrlichen Gewaͤchſes des Weins
verſtehet, muß ſagen, daß wann der Wein auf-
richtig und ohnverfaͤlſcht iſt, nach dem Gold
kein herrlich- und kraͤfftigers Labſal und Staͤr-
ckung zu finden iſt, dieſer verrichtet alles in ſei-
ner Art ohne einige andere Ausarbeitung/ wor-
zu das andere wegen ſeiner harten Verſchlieſ-
ſung erſt muß zugerichtet, und deſſen anhan-
genden Unreinen von dem inwohnenden Gu-
ten geſchieden werden. Jener ſagte, Vinum
Rhenænum eſt meum arcanum
und alle ge-
neroſe
reine Weine, ſind ein wahres Arcanum,
welches genung iſt, die wohlgeſchmuͤckteſten A-
potecken und koſtbareſten Laboratoria uͤber
den Hauffen zu werffen, iſt alſo kein Bedencken

einiges
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0456" n="440"/>
gleicherma&#x017F;&#x017F;en mit dem vorigen recht tyran-<lb/>
ni&#x017F;ch zu &#x017F;eyn vorkommt, denn wie &#x017F;oll ein &#x017F;olch<lb/>
abgemattetes Hertze, welches nach &#x017F;o &#x017F;chwerer<lb/>
Geburth und Vergie&#x017F;&#x017F;ung des Geblu&#x0364;ts in die<lb/>
La&#x0364;nge aushalten ko&#x0364;nnen, wann &#x017F;ie nur alleine<lb/>
bey dem warmen Ge&#x017F;chlappem bleiben und &#x017F;ich<lb/>
keines weges erquicken &#x017F;oll? Gna&#x0364;dige Frau<lb/>
antwortete Siegfried, meines wenigen Erach-<lb/>
tens, halte ich das er&#x017F;tere verfahren nicht &#x017F;o<lb/>
wohl vor barbari&#x017F;ch, zu mahln wann die Umb-<lb/>
&#x017F;tehenden durch den Tod der Sechs-Wo&#x0364;chne-<lb/>
rin nichts zu hoffen haben, als vor unver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig und einfa&#x0364;ltig, denn wer die Natur und Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft des herrlichen Gewa&#x0364;ch&#x017F;es des Weins<lb/>
ver&#x017F;tehet, muß &#x017F;agen, daß wann der Wein auf-<lb/>
richtig und ohnverfa&#x0364;l&#x017F;cht i&#x017F;t, nach dem Gold<lb/>
kein herrlich- und kra&#x0364;fftigers Lab&#x017F;al und Sta&#x0364;r-<lb/>
ckung zu finden i&#x017F;t, die&#x017F;er verrichtet alles in &#x017F;ei-<lb/>
ner Art ohne einige andere Ausarbeitung/ wor-<lb/>
zu das andere wegen &#x017F;einer harten Ver&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung er&#x017F;t muß zugerichtet, und de&#x017F;&#x017F;en anhan-<lb/>
genden Unreinen von dem inwohnenden Gu-<lb/>
ten ge&#x017F;chieden werden. Jener &#x017F;agte, <hi rendition="#aq">Vinum<lb/>
Rhenænum e&#x017F;t meum arcanum</hi> und alle <hi rendition="#aq">ge-<lb/>
nero&#x017F;e</hi> reine Weine, &#x017F;ind ein wahres <hi rendition="#aq">Arcanum,</hi><lb/>
welches genung i&#x017F;t, die wohlge&#x017F;chmu&#x0364;ckte&#x017F;ten A-<lb/>
potecken und ko&#x017F;tbare&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Laboratoria</hi> u&#x0364;ber<lb/>
den Hauffen zu werffen, i&#x017F;t al&#x017F;o kein Bedencken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einiges</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0456] gleichermaſſen mit dem vorigen recht tyran- niſch zu ſeyn vorkommt, denn wie ſoll ein ſolch abgemattetes Hertze, welches nach ſo ſchwerer Geburth und Vergieſſung des Gebluͤts in die Laͤnge aushalten koͤnnen, wann ſie nur alleine bey dem warmen Geſchlappem bleiben und ſich keines weges erquicken ſoll? Gnaͤdige Frau antwortete Siegfried, meines wenigen Erach- tens, halte ich das erſtere verfahren nicht ſo wohl vor barbariſch, zu mahln wann die Umb- ſtehenden durch den Tod der Sechs-Woͤchne- rin nichts zu hoffen haben, als vor unverſtaͤn- dig und einfaͤltig, denn wer die Natur und Ei- genſchaft des herrlichen Gewaͤchſes des Weins verſtehet, muß ſagen, daß wann der Wein auf- richtig und ohnverfaͤlſcht iſt, nach dem Gold kein herrlich- und kraͤfftigers Labſal und Staͤr- ckung zu finden iſt, dieſer verrichtet alles in ſei- ner Art ohne einige andere Ausarbeitung/ wor- zu das andere wegen ſeiner harten Verſchlieſ- ſung erſt muß zugerichtet, und deſſen anhan- genden Unreinen von dem inwohnenden Gu- ten geſchieden werden. Jener ſagte, Vinum Rhenænum eſt meum arcanum und alle ge- neroſe reine Weine, ſind ein wahres Arcanum, welches genung iſt, die wohlgeſchmuͤckteſten A- potecken und koſtbareſten Laboratoria uͤber den Hauffen zu werffen, iſt alſo kein Bedencken einiges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/456
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/456>, abgerufen am 10.06.2024.