Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

in einen neuen Töpflein wohl zugedeckt, zu einer
Gallerte worden, von welcher zum Gebrauch
etwas in gelinde Bier zertheilet, mit geklärten
Zucker vermischt, und denen Kindern biß zum
Wachsthumb gegeben wird, ist, wo es kan ge-
braucht werden, nicht zu verachten, denn es kan
nicht so leicht als die Milch durch vielerley ein-
kommende contrare Sachen schädlich seyn.
Mein lieber Herr Siegfried er contentiret
mich sehr, sprach die Generalin. Weiln wir
auf die kleinen Dinger kommen sind, möchte ich
wohl gerne wissen, was doch dieses bey denen
Kindern vor eine Kranckheit seyn muß: vor
ohngefehr 14. Jahren trug sich ein jäher und be-
hender Zufall mit der Gräfin Condi ihren jun-
gen Herrlein zu, den lieben Kinde mangelte
nichts, es war hurtig und lustig, ohngefehr 15.
Wochen alt, nach Mitternacht that es einen
Hall oder hellen Schrey, und als man zusahe,
war das Kind todt, man besahe früh das Kind
allenthalben, allein man funde kein verursachen-
des Todes-Zeichen, das Kind war weiß ohne
einigen Flecken, und giengen ihm etliche Bluts-
Tropffen zum Näßlein aus? Hochgebieten-
de Frau, ihnen auf diesen Wunder-behenden
Tod, der mir sehr verwunderlich vorkommt,
wird meine Erudition, zumahln ich noch ein
Theoreticus und in Praxi zur Zeit wenig ver-

siret
E e 2

in einen neuen Toͤpflein wohl zugedeckt, zu einer
Gallerte worden, von welcher zum Gebrauch
etwas in gelinde Bier zertheilet, mit geklaͤrten
Zucker vermiſcht, und denen Kindern biß zum
Wachsthumb gegeben wird, iſt, wo es kan ge-
braucht werden, nicht zu verachten, denn es kan
nicht ſo leicht als die Milch durch vielerley ein-
kommende contrare Sachen ſchaͤdlich ſeyn.
Mein lieber Herr Siegfried er contentiret
mich ſehr, ſprach die Generalin. Weiln wir
auf die kleinen Dinger kom̃en ſind, moͤchte ich
wohl gerne wiſſen, was doch dieſes bey denen
Kindern vor eine Kranckheit ſeyn muß: vor
ohngefehr 14. Jahren trug ſich ein jaͤher und be-
hender Zufall mit der Graͤfin Condi ihren jun-
gen Herrlein zu, den lieben Kinde mangelte
nichts, es war hurtig und luſtig, ohngefehr 15.
Wochen alt, nach Mitternacht that es einen
Hall oder hellen Schrey, und als man zuſahe,
war das Kind todt, man beſahe fruͤh das Kind
allenthalben, allein man funde kein verurſachen-
des Todes-Zeichen, das Kind war weiß ohne
einigen Flecken, und giengen ihm etliche Bluts-
Tropffen zum Naͤßlein aus? Hochgebieten-
de Frau, ihnen auf dieſen Wunder-behenden
Tod, der mir ſehr verwunderlich vorkommt,
wird meine Erudition, zumahln ich noch ein
Theoreticus und in Praxi zur Zeit wenig ver-

ſiret
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0451" n="435"/>
in einen neuen To&#x0364;pflein wohl zugedeckt, zu einer<lb/>
Gallerte worden, von welcher zum Gebrauch<lb/>
etwas in gelinde Bier zertheilet, mit gekla&#x0364;rten<lb/>
Zucker vermi&#x017F;cht, und denen Kindern biß zum<lb/>
Wachsthumb gegeben wird, i&#x017F;t, wo es kan ge-<lb/>
braucht werden, nicht zu verachten, denn es kan<lb/>
nicht &#x017F;o leicht als die Milch durch vielerley ein-<lb/>
kommende <hi rendition="#aq">contrar</hi>e Sachen &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn.<lb/>
Mein lieber Herr Siegfried er <hi rendition="#aq">contentir</hi>et<lb/>
mich &#x017F;ehr, &#x017F;prach die <hi rendition="#aq">General</hi>in. Weiln wir<lb/>
auf die kleinen Dinger kom&#x0303;en &#x017F;ind, mo&#x0364;chte ich<lb/>
wohl gerne wi&#x017F;&#x017F;en, was doch die&#x017F;es bey denen<lb/>
Kindern vor eine Kranckheit &#x017F;eyn muß: vor<lb/>
ohngefehr 14. Jahren trug &#x017F;ich ein ja&#x0364;her und be-<lb/>
hender Zufall mit der Gra&#x0364;fin <hi rendition="#aq">Condi</hi> ihren jun-<lb/>
gen Herrlein zu, den lieben Kinde mangelte<lb/>
nichts, es war hurtig und lu&#x017F;tig, ohngefehr 15.<lb/>
Wochen alt, nach Mitternacht that es einen<lb/>
Hall oder hellen Schrey, und als man zu&#x017F;ahe,<lb/>
war das Kind todt, man be&#x017F;ahe fru&#x0364;h das Kind<lb/>
allenthalben, allein man funde kein verur&#x017F;achen-<lb/>
des Todes-Zeichen, das Kind war weiß ohne<lb/>
einigen Flecken, und giengen ihm etliche Bluts-<lb/>
Tropffen zum Na&#x0364;ßlein aus? Hochgebieten-<lb/>
de Frau, ihnen auf die&#x017F;en Wunder-behenden<lb/>
Tod, der mir &#x017F;ehr verwunderlich vorkommt,<lb/>
wird meine <hi rendition="#aq">Erudition,</hi> zumahln ich noch ein<lb/><hi rendition="#aq">Theoreticus</hi> und <hi rendition="#aq">in Praxi</hi> zur Zeit wenig <hi rendition="#aq">ver-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;ir</hi>et</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0451] in einen neuen Toͤpflein wohl zugedeckt, zu einer Gallerte worden, von welcher zum Gebrauch etwas in gelinde Bier zertheilet, mit geklaͤrten Zucker vermiſcht, und denen Kindern biß zum Wachsthumb gegeben wird, iſt, wo es kan ge- braucht werden, nicht zu verachten, denn es kan nicht ſo leicht als die Milch durch vielerley ein- kommende contrare Sachen ſchaͤdlich ſeyn. Mein lieber Herr Siegfried er contentiret mich ſehr, ſprach die Generalin. Weiln wir auf die kleinen Dinger kom̃en ſind, moͤchte ich wohl gerne wiſſen, was doch dieſes bey denen Kindern vor eine Kranckheit ſeyn muß: vor ohngefehr 14. Jahren trug ſich ein jaͤher und be- hender Zufall mit der Graͤfin Condi ihren jun- gen Herrlein zu, den lieben Kinde mangelte nichts, es war hurtig und luſtig, ohngefehr 15. Wochen alt, nach Mitternacht that es einen Hall oder hellen Schrey, und als man zuſahe, war das Kind todt, man beſahe fruͤh das Kind allenthalben, allein man funde kein verurſachen- des Todes-Zeichen, das Kind war weiß ohne einigen Flecken, und giengen ihm etliche Bluts- Tropffen zum Naͤßlein aus? Hochgebieten- de Frau, ihnen auf dieſen Wunder-behenden Tod, der mir ſehr verwunderlich vorkommt, wird meine Erudition, zumahln ich noch ein Theoreticus und in Praxi zur Zeit wenig ver- ſiret E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/451
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/451>, abgerufen am 10.06.2024.