Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

sagte er: Vor zwey Jahren ohngefehr, war
in Oderana ein Landklecker, der war in lauter
Silber gekleidet, die Schuhe hatten silberne
Absätze, umb den Hut hatte er ein breit ge-
schlagen silbernes Blech, auff den Rocke her-
ab grosse silberne Knöpffe, in der Grösse einer
Pfündigten Kugel, und die Knopff-Löcher
mit silbern Bleche beschlagen, in Summa, wo
man hin sahe da war Massiv-Silberne Ar-
beit: Der gab vor, daß er das Glück gehabt
den grossen Mogul und unterschiedene von sei-
nen hohen Ministern zu curiren, von denen er
sehr herrlich wäre beschencket worden, daß er
eine Grafschafft hätte kauffen können, als er
aber zur See sich wieder in Holland begeben
wollen, hätte er seinen Schatz getheilet und
in zwey Schiffe gegeben, nun hätte er das
Malheur gehabt, daß wie das eine Schiff in
Noth gewesen, und man dasselbe leichtern wol-
len, wäre sein Kasten gleich vorgestanden, und
indem man vermeynt, weil der Kasten so
schwer wäre, wolten sie ihn am ersten in die
See werffen, so auch geschehen, er also umb
die Helffte seines Schatzes kommen wäre, das
andere und zwar geringste hätte er davon
bracht, unter welchen nach seine ihme colli-
gi
rte Schrifften gewesen, woraus er diese hier
praesentirte vortreffliche Artzeneyen und

Kunst-

ſagte er: Vor zwey Jahren ohngefehr, war
in Oderana ein Landklecker, der war in lauter
Silber gekleidet, die Schuhe hatten ſilberne
Abſaͤtze, umb den Hut hatte er ein breit ge-
ſchlagen ſilbernes Blech, auff den Rocke her-
ab groſſe ſilberne Knoͤpffe, in der Groͤſſe einer
Pfuͤndigten Kugel, und die Knopff-Loͤcher
mit ſilbern Bleche beſchlagen, in Summa, wo
man hin ſahe da war Masſiv-Silberne Ar-
beit: Der gab vor, daß er das Gluͤck gehabt
den groſſen Mogul und unterſchiedene von ſei-
nen hohen Miniſtern zu curiren, von denen er
ſehr herrlich waͤre beſchencket worden, daß er
eine Grafſchafft haͤtte kauffen koͤnnen, als er
aber zur See ſich wieder in Holland begeben
wollen, haͤtte er ſeinen Schatz getheilet und
in zwey Schiffe gegeben, nun haͤtte er das
Malheur gehabt, daß wie das eine Schiff in
Noth geweſen, und man daſſelbe leichtern wol-
len, waͤre ſein Kaſten gleich vorgeſtanden, und
indem man vermeynt, weil der Kaſten ſo
ſchwer waͤre, wolten ſie ihn am erſten in die
See werffen, ſo auch geſchehen, er alſo umb
die Helffte ſeines Schatzes kommen waͤre, das
andere und zwar geringſte haͤtte er davon
bracht, unter welchen nach ſeine ihme colli-
gi
rte Schrifften geweſen, woraus er dieſe hier
præſentirte vortreffliche Artzeneyen und

Kunſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0414" n="398"/>
&#x017F;agte er: Vor zwey Jahren ohngefehr, war<lb/>
in <hi rendition="#aq">Oderana</hi> ein Landklecker, der war in lauter<lb/>
Silber gekleidet, die Schuhe hatten &#x017F;ilberne<lb/>
Ab&#x017F;a&#x0364;tze, umb den Hut hatte er ein breit ge-<lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;ilbernes Blech, auff den Rocke her-<lb/>
ab gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ilberne Kno&#x0364;pffe, in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer<lb/>
Pfu&#x0364;ndigten Kugel, und die Knopff-Lo&#x0364;cher<lb/>
mit &#x017F;ilbern Bleche be&#x017F;chlagen, in <hi rendition="#aq">Summa,</hi> wo<lb/>
man hin &#x017F;ahe da war <hi rendition="#aq">Mas&#x017F;iv-</hi>Silberne Ar-<lb/>
beit: Der gab vor, daß er das Glu&#x0364;ck gehabt<lb/>
den gro&#x017F;&#x017F;en Mogul und unter&#x017F;chiedene von &#x017F;ei-<lb/>
nen hohen <hi rendition="#aq">Mini</hi>&#x017F;tern zu <hi rendition="#aq">curi</hi>ren, von denen er<lb/>
&#x017F;ehr herrlich wa&#x0364;re be&#x017F;chencket worden, daß er<lb/>
eine Graf&#x017F;chafft ha&#x0364;tte kauffen ko&#x0364;nnen, als er<lb/>
aber zur See &#x017F;ich wieder in Holland begeben<lb/>
wollen, ha&#x0364;tte er &#x017F;einen Schatz getheilet und<lb/>
in zwey Schiffe gegeben, nun ha&#x0364;tte er das<lb/><hi rendition="#aq">Malheur</hi> gehabt, daß wie das eine Schiff in<lb/>
Noth gewe&#x017F;en, und man da&#x017F;&#x017F;elbe leichtern wol-<lb/>
len, wa&#x0364;re &#x017F;ein Ka&#x017F;ten gleich vorge&#x017F;tanden, und<lb/>
indem man vermeynt, weil der Ka&#x017F;ten &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer wa&#x0364;re, wolten &#x017F;ie ihn am er&#x017F;ten in die<lb/>
See werffen, &#x017F;o auch ge&#x017F;chehen, er al&#x017F;o umb<lb/>
die Helffte &#x017F;eines Schatzes kommen wa&#x0364;re, das<lb/>
andere und zwar gering&#x017F;te ha&#x0364;tte er davon<lb/>
bracht, unter welchen nach &#x017F;eine ihme <hi rendition="#aq">colli-<lb/>
gi</hi>rte Schrifften gewe&#x017F;en, woraus er die&#x017F;e hier<lb/><hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>rte vortreffliche Artzeneyen und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kun&#x017F;t-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0414] ſagte er: Vor zwey Jahren ohngefehr, war in Oderana ein Landklecker, der war in lauter Silber gekleidet, die Schuhe hatten ſilberne Abſaͤtze, umb den Hut hatte er ein breit ge- ſchlagen ſilbernes Blech, auff den Rocke her- ab groſſe ſilberne Knoͤpffe, in der Groͤſſe einer Pfuͤndigten Kugel, und die Knopff-Loͤcher mit ſilbern Bleche beſchlagen, in Summa, wo man hin ſahe da war Masſiv-Silberne Ar- beit: Der gab vor, daß er das Gluͤck gehabt den groſſen Mogul und unterſchiedene von ſei- nen hohen Miniſtern zu curiren, von denen er ſehr herrlich waͤre beſchencket worden, daß er eine Grafſchafft haͤtte kauffen koͤnnen, als er aber zur See ſich wieder in Holland begeben wollen, haͤtte er ſeinen Schatz getheilet und in zwey Schiffe gegeben, nun haͤtte er das Malheur gehabt, daß wie das eine Schiff in Noth geweſen, und man daſſelbe leichtern wol- len, waͤre ſein Kaſten gleich vorgeſtanden, und indem man vermeynt, weil der Kaſten ſo ſchwer waͤre, wolten ſie ihn am erſten in die See werffen, ſo auch geſchehen, er alſo umb die Helffte ſeines Schatzes kommen waͤre, das andere und zwar geringſte haͤtte er davon bracht, unter welchen nach ſeine ihme colli- girte Schrifften geweſen, woraus er dieſe hier præſentirte vortreffliche Artzeneyen und Kunſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/414
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/414>, abgerufen am 10.06.2024.