Seuche ließ ein wenig nach, in einer halben Stunde reichte er ihm wieder drey Tropffen, da wurde dem Kinde noch besser. Der Wirth bedanckte sich gegen Eckarthen aufs best-mög- lichste und höflichste, als es seine Arth mit sich brachte, und bath ihm ein wenig von der Artze- ney umb gure Zahlung zukommen zu lassen. Ja, antwortete Eckarth, mein Freund, ich führe nur etwas zur Noth bey mir, doch will ich euch etliche Tropffen hinterlassen, so auch geschach. Als nun Eckarth den Wirth frag- te? Aus was Ursachen es denn geschehe, daß die Seuche das Kind so hefftig angriffe: Herr, antwortete der Wirth, wir halten davor, die Zähne verursachen dieses Ubel. Die Zähne sind es nicht alleine, mein lieber Herr Wirth, versetzte Eckarth; vielleicht werdet ihr dem Kinde warm Brodt, in Butter gepregelte Speisen oder Gebackenes zu essen gegeben ha- ben, oder die Mutter wird gerne saures essen und Brandtewein trincken. Ja Herr, antwortete der Wirth, die Sache verhält sich also, wie derselbe erzehlet, wir hätten uns aber nimmermehr eingebildet, daß erwehnte Sa- chen dem Kinde eben so viel schaden solten. Al- lerdinges, replicirte Eckarth, lasset euch künfftiger Zeit meine wenige Rede zur Re- gel dienen, so wird die Kranckheit so leicht-
lich
Seuche ließ ein wenig nach, in einer halben Stunde reichte er ihm wieder drey Tropffen, da wurde dem Kinde noch beſſer. Der Wirth bedanckte ſich gegen Eckarthen aufs beſt-moͤg- lichſte und hoͤflichſte, als es ſeine Arth mit ſich brachte, und bath ihm ein wenig von der Artze- ney umb gure Zahlung zukommen zu laſſen. Ja, antwortete Eckarth, mein Freund, ich fuͤhre nur etwas zur Noth bey mir, doch will ich euch etliche Tropffen hinterlaſſen, ſo auch geſchach. Als nun Eckarth den Wirth frag- te? Aus was Urſachen es denn geſchehe, daß die Seuche das Kind ſo hefftig angriffe: Herr, antwortete der Wirth, wir halten davor, die Zaͤhne verurſachen dieſes Ubel. Die Zaͤhne ſind es nicht alleine, mein lieber Herr Wirth, verſetzte Eckarth; vielleicht werdet ihr dem Kinde warm Brodt, in Butter gepregelte Speiſen oder Gebackenes zu eſſen gegeben ha- ben, oder die Mutter wird gerne ſaures eſſen und Brandtewein trincken. Ja Herr, antwortete der Wirth, die Sache verhaͤlt ſich alſo, wie derſelbe erzehlet, wir haͤtten uns aber nimmermehr eingebildet, daß erwehnte Sa- chen dem Kinde eben ſo viel ſchaden ſolten. Al- lerdinges, replicirte Eckarth, laſſet euch kuͤnfftiger Zeit meine wenige Rede zur Re- gel dienen, ſo wird die Kranckheit ſo leicht-
lich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0324"n="308"/>
Seuche ließ ein wenig nach, in einer halben<lb/>
Stunde reichte er ihm wieder drey Tropffen,<lb/>
da wurde dem Kinde noch beſſer. Der Wirth<lb/>
bedanckte ſich gegen Eckarthen aufs beſt-moͤg-<lb/>
lichſte und hoͤflichſte, als es ſeine Arth mit ſich<lb/>
brachte, und bath ihm ein wenig von der Artze-<lb/>
ney umb gure Zahlung zukommen zu laſſen.<lb/>
Ja, antwortete Eckarth, mein Freund, ich<lb/>
fuͤhre nur etwas zur Noth bey mir, doch will<lb/>
ich euch etliche Tropffen hinterlaſſen, ſo auch<lb/>
geſchach. Als nun Eckarth den Wirth frag-<lb/>
te? Aus was Urſachen es denn geſchehe, daß<lb/>
die Seuche das Kind ſo hefftig angriffe: Herr,<lb/>
antwortete der Wirth, wir halten davor, die<lb/>
Zaͤhne verurſachen dieſes Ubel. Die Zaͤhne<lb/>ſind es nicht alleine, mein lieber Herr Wirth,<lb/>
verſetzte Eckarth; vielleicht werdet ihr dem<lb/>
Kinde warm Brodt, in Butter gepregelte<lb/>
Speiſen oder Gebackenes zu eſſen gegeben ha-<lb/>
ben, oder die Mutter wird gerne ſaures<lb/>
eſſen und Brandtewein trincken. Ja Herr,<lb/>
antwortete der Wirth, die Sache verhaͤlt ſich<lb/>
alſo, wie derſelbe erzehlet, wir haͤtten uns aber<lb/>
nimmermehr eingebildet, daß erwehnte Sa-<lb/>
chen dem Kinde eben ſo viel ſchaden ſolten. Al-<lb/>
lerdinges, <hirendition="#aq">replici</hi>rte Eckarth, laſſet euch<lb/>
kuͤnfftiger Zeit meine wenige Rede zur Re-<lb/>
gel dienen, ſo wird die Kranckheit ſo leicht-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[308/0324]
Seuche ließ ein wenig nach, in einer halben
Stunde reichte er ihm wieder drey Tropffen,
da wurde dem Kinde noch beſſer. Der Wirth
bedanckte ſich gegen Eckarthen aufs beſt-moͤg-
lichſte und hoͤflichſte, als es ſeine Arth mit ſich
brachte, und bath ihm ein wenig von der Artze-
ney umb gure Zahlung zukommen zu laſſen.
Ja, antwortete Eckarth, mein Freund, ich
fuͤhre nur etwas zur Noth bey mir, doch will
ich euch etliche Tropffen hinterlaſſen, ſo auch
geſchach. Als nun Eckarth den Wirth frag-
te? Aus was Urſachen es denn geſchehe, daß
die Seuche das Kind ſo hefftig angriffe: Herr,
antwortete der Wirth, wir halten davor, die
Zaͤhne verurſachen dieſes Ubel. Die Zaͤhne
ſind es nicht alleine, mein lieber Herr Wirth,
verſetzte Eckarth; vielleicht werdet ihr dem
Kinde warm Brodt, in Butter gepregelte
Speiſen oder Gebackenes zu eſſen gegeben ha-
ben, oder die Mutter wird gerne ſaures
eſſen und Brandtewein trincken. Ja Herr,
antwortete der Wirth, die Sache verhaͤlt ſich
alſo, wie derſelbe erzehlet, wir haͤtten uns aber
nimmermehr eingebildet, daß erwehnte Sa-
chen dem Kinde eben ſo viel ſchaden ſolten. Al-
lerdinges, replicirte Eckarth, laſſet euch
kuͤnfftiger Zeit meine wenige Rede zur Re-
gel dienen, ſo wird die Kranckheit ſo leicht-
lich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/324>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.