Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.ein grosses Geschwär und tödtlichen Brand ha- Viel unter unseren Affen werden auch gefun- Zu-
ein groſſes Geſchwaͤr und toͤdtlichen Brand ha- Viel unter unſeren Affen werden auch gefun- Zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f1034" n="1018"/> ein groſſes Geſchwaͤr und toͤdtlichen Brand ha-<lb/> ben zuwege gebracht. Jch habe ſelbſten dieſes<lb/> Jahr einen Trompeter gekennt/ den hat man im<lb/> Fieber in einen Moraſt geſetzet/ und ſo lange den<lb/> Rucken und die Bruſt mit Moraſt-Waſſer be-<lb/> goſſen/ biß die Hitze nachgelaſſen/ es iſt aber ein<lb/> Bruſt-<hi rendition="#aq">Apoſtem</hi> darzu geſchlagen/ daran dieſer<lb/> ehrliche Teutſche an ſolcher verfluchten Wola-<lb/> chiſchen <hi rendition="#aq">Cur</hi> bald geſtorben/ mit einem Wort/<lb/> dieſe und dergleichen narriſche Einfaͤlle/ und a-<lb/> berwitzige Affen-<hi rendition="#aq">Cur</hi>en pflegen gemeiniglich<lb/> auch naͤrriſche Ausgaͤnge zu haben.</p><lb/> <p>Viel unter unſeren Affen werden auch gefun-<lb/> den/ die ihnen veſtiglich einbilden/ daß dieſe oder<lb/> jene Artzney unfehlbahr helffen wird/ weilen ſie<lb/> ſelbige von dieſer guten Frauen/ oder jenem be-<lb/> ruͤhmten <hi rendition="#aq">Doctor</hi> gelernet/ welche darmit gute<lb/> und herrliche <hi rendition="#aq">Cur</hi>en gethan haben/ da heiſt es:<lb/><hi rendition="#aq">probatum eſt,</hi> es iſt ein unfehlbahres Mittel.<lb/> Jch laſſe alles zu/ daß dieſe gute Frau/ dieſer gu-<lb/> te <hi rendition="#aq">Doctor</hi> mit dieſem guten Pulver oder guten<lb/> Saͤfftlein gute <hi rendition="#aq">Cur</hi>en gethan haben/ dieſe gute<lb/> Artzneyen thun noch gute Wirckungen/ und<lb/> werden ſelbige auch ins kuͤnfftige thuen/ aber<lb/> merckts wohl meine Artzney-Affen/ ſie muͤſſen<lb/> auch zu guter und rechter Zeit gegeben werden/<lb/> ſie ſeyn nicht <hi rendition="#aq">abſolutè,</hi> ſondern nur <hi rendition="#aq">reſpectivè</hi><lb/> gut/ dann man muß vorhero alle Urſachen deß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [1018/1034]
ein groſſes Geſchwaͤr und toͤdtlichen Brand ha-
ben zuwege gebracht. Jch habe ſelbſten dieſes
Jahr einen Trompeter gekennt/ den hat man im
Fieber in einen Moraſt geſetzet/ und ſo lange den
Rucken und die Bruſt mit Moraſt-Waſſer be-
goſſen/ biß die Hitze nachgelaſſen/ es iſt aber ein
Bruſt-Apoſtem darzu geſchlagen/ daran dieſer
ehrliche Teutſche an ſolcher verfluchten Wola-
chiſchen Cur bald geſtorben/ mit einem Wort/
dieſe und dergleichen narriſche Einfaͤlle/ und a-
berwitzige Affen-Curen pflegen gemeiniglich
auch naͤrriſche Ausgaͤnge zu haben.
Viel unter unſeren Affen werden auch gefun-
den/ die ihnen veſtiglich einbilden/ daß dieſe oder
jene Artzney unfehlbahr helffen wird/ weilen ſie
ſelbige von dieſer guten Frauen/ oder jenem be-
ruͤhmten Doctor gelernet/ welche darmit gute
und herrliche Curen gethan haben/ da heiſt es:
probatum eſt, es iſt ein unfehlbahres Mittel.
Jch laſſe alles zu/ daß dieſe gute Frau/ dieſer gu-
te Doctor mit dieſem guten Pulver oder guten
Saͤfftlein gute Curen gethan haben/ dieſe gute
Artzneyen thun noch gute Wirckungen/ und
werden ſelbige auch ins kuͤnfftige thuen/ aber
merckts wohl meine Artzney-Affen/ ſie muͤſſen
auch zu guter und rechter Zeit gegeben werden/
ſie ſeyn nicht abſolutè, ſondern nur reſpectivè
gut/ dann man muß vorhero alle Urſachen deß
Zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/1034 |
Zitationshilfe: | Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 1018. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/1034>, abgerufen am 16.02.2025. |