Aber der Knollfink scheerte sich gar nichts darum, son¬ dern stemmte beide Arme in die Seiten und sagte bloß: "Was will Er denn? he! he!" Dabei sah ich, daß es eigentlich ein kurzer, stämmiger, krummbeiniger Kerl war, und vorstehende glotzende Augen und eine rothe etwas schiefe Nase hatte. Und wie er immer fort nichts weiter sagte als: "he! -- he!" -- und da¬ bei jedesmal einen Schritt näher auf mich zukam, da überfiel mich auf einmal eine so kuriose grausliche Angst, daß ich mich schnell aufmachte, über den Zaun sprang und, ohne mich umzusehen, immer fort quer¬ feldein lief, daß mir die Geige in der Tasche klang.
Als ich endlich wieder still hielt, um Athem zu schöpfen, war der Garten und das ganze Thal nicht mehr zu sehen, und ich stand in einem schönen Walde. Aber ich gab nicht viel darauf acht, denn jetzt ärgerte mich das Spektakel erst recht, und daß der Kerl mich immer Er nannte, und ich schimpfte noch lange im Stillen für mich. In solchen Gedanken ging ich rasch fort und kam immer mehr von der Landstraße ab, mitten in das Gebirge hinein. Der Holzweg, auf dem ich fortgelaufen war, hörte auf und ich hatte nur noch einen kleinen wenig betretenen Fußsteig vor mir. Rings¬ um war Niemand zu sehen und kein Laut zu verneh¬ men. Sonst aber war es recht anmuthig zu gehn, die Wipfel der Bäume rauschten und die Vögel sangen sehr schön. Ich befahl mich daher Gottes Führung, zog meine Violine hervor und spielte alle meine lieb¬
Aber der Knollfink ſcheerte ſich gar nichts darum, ſon¬ dern ſtemmte beide Arme in die Seiten und ſagte bloß: „Was will Er denn? he! he!“ Dabei ſah ich, daß es eigentlich ein kurzer, ſtaͤmmiger, krummbeiniger Kerl war, und vorſtehende glotzende Augen und eine rothe etwas ſchiefe Naſe hatte. Und wie er immer fort nichts weiter ſagte als: „he! — he!“ — und da¬ bei jedesmal einen Schritt naͤher auf mich zukam, da uͤberfiel mich auf einmal eine ſo kurioſe grausliche Angſt, daß ich mich ſchnell aufmachte, uͤber den Zaun ſprang und, ohne mich umzuſehen, immer fort quer¬ feldein lief, daß mir die Geige in der Taſche klang.
Als ich endlich wieder ſtill hielt, um Athem zu ſchoͤpfen, war der Garten und das ganze Thal nicht mehr zu ſehen, und ich ſtand in einem ſchoͤnen Walde. Aber ich gab nicht viel darauf acht, denn jetzt aͤrgerte mich das Spektakel erſt recht, und daß der Kerl mich immer Er nannte, und ich ſchimpfte noch lange im Stillen fuͤr mich. In ſolchen Gedanken ging ich raſch fort und kam immer mehr von der Landſtraße ab, mitten in das Gebirge hinein. Der Holzweg, auf dem ich fortgelaufen war, hoͤrte auf und ich hatte nur noch einen kleinen wenig betretenen Fußſteig vor mir. Rings¬ um war Niemand zu ſehen und kein Laut zu verneh¬ men. Sonſt aber war es recht anmuthig zu gehn, die Wipfel der Baͤume rauſchten und die Voͤgel ſangen ſehr ſchoͤn. Ich befahl mich daher Gottes Fuͤhrung, zog meine Violine hervor und ſpielte alle meine lieb¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0048"n="38"/>
Aber der Knollfink ſcheerte ſich gar nichts darum, ſon¬<lb/>
dern ſtemmte beide Arme in die Seiten und ſagte<lb/>
bloß: „Was will Er denn? he! he!“ Dabei ſah ich,<lb/>
daß es eigentlich ein kurzer, ſtaͤmmiger, krummbeiniger<lb/>
Kerl war, und vorſtehende glotzende Augen und eine<lb/>
rothe etwas ſchiefe Naſe hatte. Und wie er immer<lb/>
fort nichts weiter ſagte als: „he! — he!“— und da¬<lb/>
bei jedesmal einen Schritt naͤher auf mich zukam, da<lb/>
uͤberfiel mich auf einmal eine ſo kurioſe grausliche<lb/>
Angſt, daß ich mich ſchnell aufmachte, uͤber den Zaun<lb/>ſprang und, ohne mich umzuſehen, immer fort quer¬<lb/>
feldein lief, daß mir die Geige in der Taſche klang.</p><lb/><p>Als ich endlich wieder ſtill hielt, um Athem zu<lb/>ſchoͤpfen, war der Garten und das ganze Thal nicht<lb/>
mehr zu ſehen, und ich ſtand in einem ſchoͤnen Walde.<lb/>
Aber ich gab nicht viel darauf acht, denn jetzt aͤrgerte<lb/>
mich das Spektakel erſt recht, und daß der Kerl mich<lb/>
immer Er nannte, und ich ſchimpfte noch lange im<lb/>
Stillen fuͤr mich. In ſolchen Gedanken ging ich<lb/>
raſch fort und kam immer mehr von der Landſtraße ab,<lb/>
mitten in das Gebirge hinein. Der Holzweg, auf dem<lb/>
ich fortgelaufen war, hoͤrte auf und ich hatte nur noch<lb/>
einen kleinen wenig betretenen Fußſteig vor mir. Rings¬<lb/>
um war Niemand zu ſehen und kein Laut zu verneh¬<lb/>
men. Sonſt aber war es recht anmuthig zu gehn, die<lb/>
Wipfel der Baͤume rauſchten und die Voͤgel ſangen<lb/>ſehr ſchoͤn. Ich befahl mich daher Gottes Fuͤhrung,<lb/>
zog meine Violine hervor und ſpielte alle meine lieb¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0048]
Aber der Knollfink ſcheerte ſich gar nichts darum, ſon¬
dern ſtemmte beide Arme in die Seiten und ſagte
bloß: „Was will Er denn? he! he!“ Dabei ſah ich,
daß es eigentlich ein kurzer, ſtaͤmmiger, krummbeiniger
Kerl war, und vorſtehende glotzende Augen und eine
rothe etwas ſchiefe Naſe hatte. Und wie er immer
fort nichts weiter ſagte als: „he! — he!“ — und da¬
bei jedesmal einen Schritt naͤher auf mich zukam, da
uͤberfiel mich auf einmal eine ſo kurioſe grausliche
Angſt, daß ich mich ſchnell aufmachte, uͤber den Zaun
ſprang und, ohne mich umzuſehen, immer fort quer¬
feldein lief, daß mir die Geige in der Taſche klang.
Als ich endlich wieder ſtill hielt, um Athem zu
ſchoͤpfen, war der Garten und das ganze Thal nicht
mehr zu ſehen, und ich ſtand in einem ſchoͤnen Walde.
Aber ich gab nicht viel darauf acht, denn jetzt aͤrgerte
mich das Spektakel erſt recht, und daß der Kerl mich
immer Er nannte, und ich ſchimpfte noch lange im
Stillen fuͤr mich. In ſolchen Gedanken ging ich
raſch fort und kam immer mehr von der Landſtraße ab,
mitten in das Gebirge hinein. Der Holzweg, auf dem
ich fortgelaufen war, hoͤrte auf und ich hatte nur noch
einen kleinen wenig betretenen Fußſteig vor mir. Rings¬
um war Niemand zu ſehen und kein Laut zu verneh¬
men. Sonſt aber war es recht anmuthig zu gehn, die
Wipfel der Baͤume rauſchten und die Voͤgel ſangen
ſehr ſchoͤn. Ich befahl mich daher Gottes Fuͤhrung,
zog meine Violine hervor und ſpielte alle meine lieb¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines T… [mehr]
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ erschien die Novelle „Das Marmorbild“ erstmalig 1819 im „Frauentaschenbuch für das Jahr 1819“ herausgegeben von Friedrich de La Motte-Fouqué.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Berlin, 1826, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826/48>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.