Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

dem magischen Licht lärmend durch die Gassen und
brachten jedem brennenden Theertopf ein Vivat. Wo¬
hin er sich wandte, immer neue Feueralleen zogen sich
durch die Nacht, bis er endlich unerwartet an den
fürstlichen Garten kam. Ein Feuerwerk, wie es schien,
war eben abgebrannt, nur einzelne Schwärmer stiegen
noch empor und erleuchteten im Zerplatzen seltsam die
Gegend und die verworrene Menge, die sich nun jauch¬
zend nach allen Seiten verlief. Bei dem flüchtigen
Wiederschein glaubte Victor auf einen Augenblick sein
Wirthshaus jenseits auf der stillen Anhöhe gesehen zu
haben. Der Wege unkundig an dem fremden Ort,
schlägt er die nächste Richtung ein und tritt durch ein
Pförtchen, das er nur angelehnt findet, zwischen die
Bäume hinein, verschlungene Gänge führen ihn immer
weiter, auf einmal sieht er sich mitten im fürstlichen
Park. Der Himmel ist schwül bezogen, zahllose Glüh¬
würmchen schweifen in den dunklen Gängen, die weißen
Statuen stehen einsam im Mondschein umher; da ist's,
als hört' er leise seinen Namen nennen, ein Flüstern
geht seitwärts durch's Gebüsch, dann alles wieder still.
-- Jetzt schimmern auch die hohen Schloßfenster schon
herüber, drin sieht er im hellen Glanz sich Masken
wundersam bewegen, die eine Saalthür öffnet sich, ein
Schwall von Licht und Klängen schlägt heraus -- da
fährt er innerlichst zusammen, denn bei dem brennen¬
den Streiflicht sieht er plötzlich Juanna's Gestalt

17

dem magiſchen Licht laͤrmend durch die Gaſſen und
brachten jedem brennenden Theertopf ein Vivat. Wo¬
hin er ſich wandte, immer neue Feueralleen zogen ſich
durch die Nacht, bis er endlich unerwartet an den
fuͤrſtlichen Garten kam. Ein Feuerwerk, wie es ſchien,
war eben abgebrannt, nur einzelne Schwaͤrmer ſtiegen
noch empor und erleuchteten im Zerplatzen ſeltſam die
Gegend und die verworrene Menge, die ſich nun jauch¬
zend nach allen Seiten verlief. Bei dem fluͤchtigen
Wiederſchein glaubte Victor auf einen Augenblick ſein
Wirthshaus jenſeits auf der ſtillen Anhoͤhe geſehen zu
haben. Der Wege unkundig an dem fremden Ort,
ſchlaͤgt er die naͤchſte Richtung ein und tritt durch ein
Pfoͤrtchen, das er nur angelehnt findet, zwiſchen die
Baͤume hinein, verſchlungene Gaͤnge fuͤhren ihn immer
weiter, auf einmal ſieht er ſich mitten im fuͤrſtlichen
Park. Der Himmel iſt ſchwuͤl bezogen, zahlloſe Gluͤh¬
wuͤrmchen ſchweifen in den dunklen Gaͤngen, die weißen
Statuen ſtehen einſam im Mondſchein umher; da iſt's,
als hoͤrt' er leiſe ſeinen Namen nennen, ein Fluͤſtern
geht ſeitwaͤrts durch's Gebuͤſch, dann alles wieder ſtill.
— Jetzt ſchimmern auch die hohen Schloßfenſter ſchon
heruͤber, drin ſieht er im hellen Glanz ſich Masken
wunderſam bewegen, die eine Saalthuͤr oͤffnet ſich, ein
Schwall von Licht und Klaͤngen ſchlaͤgt heraus — da
faͤhrt er innerlichſt zuſammen, denn bei dem brennen¬
den Streiflicht ſieht er ploͤtzlich Juanna's Geſtalt

17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="257"/>
dem magi&#x017F;chen Licht la&#x0364;rmend durch die Ga&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
brachten jedem brennenden Theertopf ein Vivat. Wo¬<lb/>
hin er &#x017F;ich wandte, immer neue Feueralleen zogen &#x017F;ich<lb/>
durch die Nacht, bis er endlich unerwartet an den<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Garten kam. Ein Feuerwerk, wie es &#x017F;chien,<lb/>
war eben abgebrannt, nur einzelne Schwa&#x0364;rmer &#x017F;tiegen<lb/>
noch empor und erleuchteten im Zerplatzen &#x017F;elt&#x017F;am die<lb/>
Gegend und die verworrene Menge, die &#x017F;ich nun jauch¬<lb/>
zend nach allen Seiten verlief. Bei dem flu&#x0364;chtigen<lb/>
Wieder&#x017F;chein glaubte Victor auf einen Augenblick &#x017F;ein<lb/>
Wirthshaus jen&#x017F;eits auf der &#x017F;tillen Anho&#x0364;he ge&#x017F;ehen zu<lb/>
haben. Der Wege unkundig an dem fremden Ort,<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt er die na&#x0364;ch&#x017F;te Richtung ein und tritt durch ein<lb/>
Pfo&#x0364;rtchen, das er nur angelehnt findet, zwi&#x017F;chen die<lb/>
Ba&#x0364;ume hinein, ver&#x017F;chlungene Ga&#x0364;nge fu&#x0364;hren ihn immer<lb/>
weiter, auf einmal &#x017F;ieht er &#x017F;ich mitten im fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Park. Der Himmel i&#x017F;t &#x017F;chwu&#x0364;l bezogen, zahllo&#x017F;e Glu&#x0364;<lb/>
wu&#x0364;rmchen &#x017F;chweifen in den dunklen Ga&#x0364;ngen, die weißen<lb/>
Statuen &#x017F;tehen ein&#x017F;am im Mond&#x017F;chein umher; da i&#x017F;t's,<lb/>
als ho&#x0364;rt' er lei&#x017F;e &#x017F;einen Namen nennen, ein Flu&#x0364;&#x017F;tern<lb/>
geht &#x017F;eitwa&#x0364;rts durch's Gebu&#x0364;&#x017F;ch, dann alles wieder &#x017F;till.<lb/>
&#x2014; Jetzt &#x017F;chimmern auch die hohen Schloßfen&#x017F;ter &#x017F;chon<lb/>
heru&#x0364;ber, drin &#x017F;ieht er im hellen Glanz &#x017F;ich Masken<lb/>
wunder&#x017F;am bewegen, die eine Saalthu&#x0364;r o&#x0364;ffnet &#x017F;ich, ein<lb/>
Schwall von Licht und Kla&#x0364;ngen &#x017F;chla&#x0364;gt heraus &#x2014; da<lb/>
fa&#x0364;hrt er innerlich&#x017F;t zu&#x017F;ammen, denn bei dem brennen¬<lb/>
den Streiflicht &#x017F;ieht er plo&#x0364;tzlich <hi rendition="#g">Juanna's</hi> Ge&#x017F;talt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0264] dem magiſchen Licht laͤrmend durch die Gaſſen und brachten jedem brennenden Theertopf ein Vivat. Wo¬ hin er ſich wandte, immer neue Feueralleen zogen ſich durch die Nacht, bis er endlich unerwartet an den fuͤrſtlichen Garten kam. Ein Feuerwerk, wie es ſchien, war eben abgebrannt, nur einzelne Schwaͤrmer ſtiegen noch empor und erleuchteten im Zerplatzen ſeltſam die Gegend und die verworrene Menge, die ſich nun jauch¬ zend nach allen Seiten verlief. Bei dem fluͤchtigen Wiederſchein glaubte Victor auf einen Augenblick ſein Wirthshaus jenſeits auf der ſtillen Anhoͤhe geſehen zu haben. Der Wege unkundig an dem fremden Ort, ſchlaͤgt er die naͤchſte Richtung ein und tritt durch ein Pfoͤrtchen, das er nur angelehnt findet, zwiſchen die Baͤume hinein, verſchlungene Gaͤnge fuͤhren ihn immer weiter, auf einmal ſieht er ſich mitten im fuͤrſtlichen Park. Der Himmel iſt ſchwuͤl bezogen, zahlloſe Gluͤh¬ wuͤrmchen ſchweifen in den dunklen Gaͤngen, die weißen Statuen ſtehen einſam im Mondſchein umher; da iſt's, als hoͤrt' er leiſe ſeinen Namen nennen, ein Fluͤſtern geht ſeitwaͤrts durch's Gebuͤſch, dann alles wieder ſtill. — Jetzt ſchimmern auch die hohen Schloßfenſter ſchon heruͤber, drin ſieht er im hellen Glanz ſich Masken wunderſam bewegen, die eine Saalthuͤr oͤffnet ſich, ein Schwall von Licht und Klaͤngen ſchlaͤgt heraus — da faͤhrt er innerlichſt zuſammen, denn bei dem brennen¬ den Streiflicht ſieht er ploͤtzlich Juanna's Geſtalt 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_dichter_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_dichter_1834/264
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Berlin, 1834, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_dichter_1834/264>, abgerufen am 18.06.2024.