Faber brach, als sie geendigt hatte, einen Ei¬ chenzweig von einem herabhängenden Aste, bog ihn schnell zu einem Kranze zusammen und überreichte ihr denselben, indem er mit altritterlicher Galanterie vor ihr hinkniete. Julie drückte den Kranz mit sei¬ nen frischgrünen, vollen Blättern lächelnd in ihre blonden Locken über die ernsten, großen Augen, und sah so wirklich dem Bilde nicht unähnlich, das sie besungen. --
Es ist seltsam, sagte Faber darauf, wie sich unser Gespräch nach und nach beynah in einen Wechselgesang aufgelöst hat. Der weite, gestirnte Himmel, das Rauschen der Wälder ringsumher, der innere Reichthum und die überschwengliche Wonne, mit welcher neue Entschlüsse uns jederzeit erfüllen, alles kommt zusammen; es ist, als hörte die Seele in der Ferne unaufhörlich eine große, himmlische Melodie, wie von einem unbekannten Strome, der durch die Welt zieht, und so werden am Ende auch die Worte unwillkührlich melodisch, als wollten sie jenen wunderbaren Strom erreichen und mitzieh'n. So fällt auch mir jetzt ein Sonett ein, das Euch am besten erklären mag, was ich von Leontins Vorhaben halte. Er sprach:
In Wind verfliegen sah ich, was wir klagen,
Erbärmlich Volk um falscher Götzen Thronen,
Wen'ger Gedanken, deutschen Landes Kronen,
Wie Felsen, aus dem Jammer einsam ragen.
Da
Faber brach, als ſie geendigt hatte, einen Ei¬ chenzweig von einem herabhängenden Aſte, bog ihn ſchnell zu einem Kranze zuſammen und überreichte ihr denſelben, indem er mit altritterlicher Galanterie vor ihr hinkniete. Julie drückte den Kranz mit ſei¬ nen friſchgrünen, vollen Blättern lächelnd in ihre blonden Locken über die ernſten, großen Augen, und ſah ſo wirklich dem Bilde nicht unähnlich, das ſie beſungen. —
Es iſt ſeltſam, ſagte Faber darauf, wie ſich unſer Geſpräch nach und nach beynah in einen Wechſelgeſang aufgelöst hat. Der weite, geſtirnte Himmel, das Rauſchen der Wälder ringsumher, der innere Reichthum und die überſchwengliche Wonne, mit welcher neue Entſchlüſſe uns jederzeit erfüllen, alles kommt zuſammen; es iſt, als hörte die Seele in der Ferne unaufhörlich eine große, himmliſche Melodie, wie von einem unbekannten Strome, der durch die Welt zieht, und ſo werden am Ende auch die Worte unwillkührlich melodiſch, als wollten ſie jenen wunderbaren Strom erreichen und mitzieh'n. So fällt auch mir jetzt ein Sonett ein, das Euch am beſten erklären mag, was ich von Leontins Vorhaben halte. Er ſprach:
In Wind verfliegen ſah ich, was wir klagen,
Erbärmlich Volk um falſcher Götzen Thronen,
Wen'ger Gedanken, deutſchen Landes Kronen,
Wie Felſen, aus dem Jammer einſam ragen.
Da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0470"n="464"/><p>Faber brach, als ſie geendigt hatte, einen Ei¬<lb/>
chenzweig von einem herabhängenden Aſte, bog ihn<lb/>ſchnell zu einem Kranze zuſammen und überreichte<lb/>
ihr denſelben, indem er mit altritterlicher Galanterie<lb/>
vor ihr hinkniete. Julie drückte den Kranz mit ſei¬<lb/>
nen friſchgrünen, vollen Blättern lächelnd in ihre<lb/>
blonden Locken über die ernſten, großen Augen,<lb/>
und ſah ſo wirklich dem Bilde nicht unähnlich, das<lb/>ſie beſungen. —</p><lb/><p>Es iſt ſeltſam, ſagte Faber darauf, wie ſich<lb/>
unſer Geſpräch nach und nach beynah in einen<lb/>
Wechſelgeſang aufgelöst hat. Der weite, geſtirnte<lb/>
Himmel, das Rauſchen der Wälder ringsumher,<lb/>
der innere Reichthum und die überſchwengliche<lb/>
Wonne, mit welcher neue Entſchlüſſe uns jederzeit<lb/>
erfüllen, alles kommt zuſammen; es iſt, als hörte<lb/>
die Seele in der Ferne unaufhörlich eine große,<lb/>
himmliſche Melodie, wie von einem unbekannten<lb/>
Strome, der durch die Welt zieht, und ſo werden<lb/>
am Ende auch die Worte unwillkührlich melodiſch,<lb/>
als wollten ſie jenen wunderbaren Strom erreichen<lb/>
und mitzieh'n. So fällt auch mir jetzt ein Sonett<lb/>
ein, das Euch am beſten erklären mag, was ich von<lb/>
Leontins Vorhaben halte. Er ſprach:</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>In Wind verfliegen ſah ich, was wir klagen,</l><lb/><lrendition="#et">Erbärmlich Volk um falſcher Götzen Thronen,</l><lb/><lrendition="#et">Wen'ger Gedanken, deutſchen Landes Kronen,</l><lb/><lrendition="#et">Wie Felſen, aus dem Jammer einſam ragen.</l><lb/></lg><fwplace="bottom"type="catch">Da<lb/></fw></lg></div></div></body></text></TEI>
[464/0470]
Faber brach, als ſie geendigt hatte, einen Ei¬
chenzweig von einem herabhängenden Aſte, bog ihn
ſchnell zu einem Kranze zuſammen und überreichte
ihr denſelben, indem er mit altritterlicher Galanterie
vor ihr hinkniete. Julie drückte den Kranz mit ſei¬
nen friſchgrünen, vollen Blättern lächelnd in ihre
blonden Locken über die ernſten, großen Augen,
und ſah ſo wirklich dem Bilde nicht unähnlich, das
ſie beſungen. —
Es iſt ſeltſam, ſagte Faber darauf, wie ſich
unſer Geſpräch nach und nach beynah in einen
Wechſelgeſang aufgelöst hat. Der weite, geſtirnte
Himmel, das Rauſchen der Wälder ringsumher,
der innere Reichthum und die überſchwengliche
Wonne, mit welcher neue Entſchlüſſe uns jederzeit
erfüllen, alles kommt zuſammen; es iſt, als hörte
die Seele in der Ferne unaufhörlich eine große,
himmliſche Melodie, wie von einem unbekannten
Strome, der durch die Welt zieht, und ſo werden
am Ende auch die Worte unwillkührlich melodiſch,
als wollten ſie jenen wunderbaren Strom erreichen
und mitzieh'n. So fällt auch mir jetzt ein Sonett
ein, das Euch am beſten erklären mag, was ich von
Leontins Vorhaben halte. Er ſprach:
In Wind verfliegen ſah ich, was wir klagen,
Erbärmlich Volk um falſcher Götzen Thronen,
Wen'ger Gedanken, deutſchen Landes Kronen,
Wie Felſen, aus dem Jammer einſam ragen.
Da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/470>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.