Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

wird doch alles Wort nur wieder Wort, und wand¬
te sich zu einem schlichten Manne, der vom Lande
war, und weniger mit der Literatur als mit dieser
Art sie zu behandeln unbekannt zu seyn schien.

Dieser erzählte ihm, wie er jenem Romane
eine seltsame Verwandlung seines ganzen Lebens zu
verdanken habe. Auf dem Lande ausschließlich zur
Oekonomie erzogen, hatte er nemlich, von frühester
Kindheit an nie Neigung zum Lesen und besonders
einen gewissen Widerwillen gegen alle Poesie, als
einem unnützen Zeitvertreib. Seine Kinder dagegen
ließen seit ihrem zartesten Alter einen unüberwind¬
lichen Hang und Geschicklichkeit zum Dichten und
zur Kunst verspüren, und alle Mittel, die er an¬
wandte, waren nicht im Stande, sie davon abzu¬
bringen und sie zu thätigen, ordentlichen Landwir¬
then zu machen. Vielmehr lief ihm der älteste
Sohn fort und wurde wider seinen Willen Mahler.
Dadurch wurde er immer verschlossener und seine
Abneigung gegen die Kunst verwandelte sich immer
bitterer in entschiedenen Haß gegen alles, was ihr
nur anhieng. Der Mahler hatte indeß eine unglück¬
selige Liebe zu einem jungen, seltsamen Mädchen
gefaßt. Es war gewiß das talentvollste, heftigste,
beste und schlechteste Mädchen zugleich, das man
nur finden konnte. Eine Menge unordentlicher Lieb¬
schaften, in die sie sich auch jezt noch immerfort
einließ, brachte den Mahler oft auf das äusserste,
so daß es in Anfällen von Wuth oft zwischen bey¬
den zu Auftritten kam, die eben so furchtbar als

wird doch alles Wort nur wieder Wort, und wand¬
te ſich zu einem ſchlichten Manne, der vom Lande
war, und weniger mit der Literatur als mit dieſer
Art ſie zu behandeln unbekannt zu ſeyn ſchien.

Dieſer erzählte ihm, wie er jenem Romane
eine ſeltſame Verwandlung ſeines ganzen Lebens zu
verdanken habe. Auf dem Lande ausſchließlich zur
Oekonomie erzogen, hatte er nemlich, von früheſter
Kindheit an nie Neigung zum Leſen und beſonders
einen gewiſſen Widerwillen gegen alle Poeſie, als
einem unnützen Zeitvertreib. Seine Kinder dagegen
ließen ſeit ihrem zarteſten Alter einen unüberwind¬
lichen Hang und Geſchicklichkeit zum Dichten und
zur Kunſt verſpüren, und alle Mittel, die er an¬
wandte, waren nicht im Stande, ſie davon abzu¬
bringen und ſie zu thätigen, ordentlichen Landwir¬
then zu machen. Vielmehr lief ihm der älteſte
Sohn fort und wurde wider ſeinen Willen Mahler.
Dadurch wurde er immer verſchloſſener und ſeine
Abneigung gegen die Kunſt verwandelte ſich immer
bitterer in entſchiedenen Haß gegen alles, was ihr
nur anhieng. Der Mahler hatte indeß eine unglück¬
ſelige Liebe zu einem jungen, ſeltſamen Mädchen
gefaßt. Es war gewiß das talentvollſte, heftigſte,
beſte und ſchlechteſte Mädchen zugleich, das man
nur finden konnte. Eine Menge unordentlicher Lieb¬
ſchaften, in die ſie ſich auch jezt noch immerfort
einließ, brachte den Mahler oft auf das äuſſerſte,
ſo daß es in Anfällen von Wuth oft zwiſchen bey¬
den zu Auftritten kam, die eben ſo furchtbar als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="219"/>
wird doch alles Wort nur wieder Wort, und wand¬<lb/>
te &#x017F;ich zu einem &#x017F;chlichten Manne, der vom Lande<lb/>
war, und weniger mit der Literatur als mit die&#x017F;er<lb/>
Art &#x017F;ie zu behandeln unbekannt zu &#x017F;eyn &#x017F;chien.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er erzählte ihm, wie er jenem Romane<lb/>
eine &#x017F;elt&#x017F;ame Verwandlung &#x017F;eines ganzen Lebens zu<lb/>
verdanken habe. Auf dem Lande aus&#x017F;chließlich zur<lb/>
Oekonomie erzogen, hatte er nemlich, von frühe&#x017F;ter<lb/>
Kindheit an nie Neigung zum Le&#x017F;en und be&#x017F;onders<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Widerwillen gegen alle Poe&#x017F;ie, als<lb/>
einem unnützen Zeitvertreib. Seine Kinder dagegen<lb/>
ließen &#x017F;eit ihrem zarte&#x017F;ten Alter einen unüberwind¬<lb/>
lichen Hang und Ge&#x017F;chicklichkeit zum Dichten und<lb/>
zur Kun&#x017F;t ver&#x017F;püren, und alle Mittel, die er an¬<lb/>
wandte, waren nicht im Stande, &#x017F;ie davon abzu¬<lb/>
bringen und &#x017F;ie zu thätigen, ordentlichen Landwir¬<lb/>
then zu machen. Vielmehr lief ihm der älte&#x017F;te<lb/>
Sohn fort und wurde wider &#x017F;einen Willen Mahler.<lb/>
Dadurch wurde er immer ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener und &#x017F;eine<lb/>
Abneigung gegen die Kun&#x017F;t verwandelte &#x017F;ich immer<lb/>
bitterer in ent&#x017F;chiedenen Haß gegen alles, was ihr<lb/>
nur anhieng. Der Mahler hatte indeß eine unglück¬<lb/>
&#x017F;elige Liebe zu einem jungen, &#x017F;elt&#x017F;amen Mädchen<lb/>
gefaßt. Es war gewiß das talentvoll&#x017F;te, heftig&#x017F;te,<lb/>
be&#x017F;te und &#x017F;chlechte&#x017F;te Mädchen zugleich, das man<lb/>
nur finden konnte. Eine Menge unordentlicher Lieb¬<lb/>
&#x017F;chaften, in die &#x017F;ie &#x017F;ich auch jezt noch immerfort<lb/>
einließ, brachte den Mahler oft auf das äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te,<lb/>
&#x017F;o daß es in Anfällen von Wuth oft zwi&#x017F;chen bey¬<lb/>
den zu Auftritten kam, die eben &#x017F;o furchtbar als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0225] wird doch alles Wort nur wieder Wort, und wand¬ te ſich zu einem ſchlichten Manne, der vom Lande war, und weniger mit der Literatur als mit dieſer Art ſie zu behandeln unbekannt zu ſeyn ſchien. Dieſer erzählte ihm, wie er jenem Romane eine ſeltſame Verwandlung ſeines ganzen Lebens zu verdanken habe. Auf dem Lande ausſchließlich zur Oekonomie erzogen, hatte er nemlich, von früheſter Kindheit an nie Neigung zum Leſen und beſonders einen gewiſſen Widerwillen gegen alle Poeſie, als einem unnützen Zeitvertreib. Seine Kinder dagegen ließen ſeit ihrem zarteſten Alter einen unüberwind¬ lichen Hang und Geſchicklichkeit zum Dichten und zur Kunſt verſpüren, und alle Mittel, die er an¬ wandte, waren nicht im Stande, ſie davon abzu¬ bringen und ſie zu thätigen, ordentlichen Landwir¬ then zu machen. Vielmehr lief ihm der älteſte Sohn fort und wurde wider ſeinen Willen Mahler. Dadurch wurde er immer verſchloſſener und ſeine Abneigung gegen die Kunſt verwandelte ſich immer bitterer in entſchiedenen Haß gegen alles, was ihr nur anhieng. Der Mahler hatte indeß eine unglück¬ ſelige Liebe zu einem jungen, ſeltſamen Mädchen gefaßt. Es war gewiß das talentvollſte, heftigſte, beſte und ſchlechteſte Mädchen zugleich, das man nur finden konnte. Eine Menge unordentlicher Lieb¬ ſchaften, in die ſie ſich auch jezt noch immerfort einließ, brachte den Mahler oft auf das äuſſerſte, ſo daß es in Anfällen von Wuth oft zwiſchen bey¬ den zu Auftritten kam, die eben ſo furchtbar als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/225
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/225>, abgerufen am 11.05.2024.