Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausgelassenheit, witzig, sinnreich und geschickt, so
daß die meisten, die sich mit einer gewöhnlichen
Betrachtung der menschlichen Natur begnügen, ihn
für einen zweyfachen Menschen hielten. Es war
aber eben die Tiefe seines Wesens, daß er sich nie¬
mals zu dem ordentlichen, immer gleichförmigen
Spiele der anderen, an der Oberfläche bequemen
konnte, und selbst seine Lustigkeit, wenn sie oft
plötzlich losbrach, war durchaus ironisch und fast
schauerlich. Dabey waren alle Schmeichelkünste und
alltäglichen Handgriffe, sich durch die Welt zu hel¬
fen, seiner spröden Natur so zuwider, daß er selbst
die unschuldigsten, gebräuchlichsten Gunstbewerbun¬
gen, ja sogar unter Freunden alle äussere Zeichen
der Freundschaft verschmähte. Vor allen sogenann¬
ten klugen, gemachten Leuten war er besonders ver¬
schlossen, weil sie niemals weder seine Betrübniß
noch seine Lust verstanden und ihn mit ihrer ange¬
bildeten Afterweisheit von allen Seiten beengten.
Die beyden Grafen waren die ersten in seinem Le¬
ben, die bey allen seinen Aeusserungen wußten,
was er meyne. Denn es ist das Besondere aus¬
gezeichneter Menschen, daß jede Erscheinung in
ihrer reinen Brust sich in ihrer ursprünglichen Ei¬
genthümlichkeit bespiegelt, ohne daß sie dieselbe
durch einen Beyschmack ihres eigenen Selbst ver¬
derben. Er liebte sie daher auch mit unerschütterli¬
cher Treue bis zu seinem Tode.

So oft sie Nachmittags zu ihm kamen, warf
er sogleich alle Instrumente und Geräthschaften

Ausgelaſſenheit, witzig, ſinnreich und geſchickt, ſo
daß die meiſten, die ſich mit einer gewöhnlichen
Betrachtung der menſchlichen Natur begnügen, ihn
für einen zweyfachen Menſchen hielten. Es war
aber eben die Tiefe ſeines Weſens, daß er ſich nie¬
mals zu dem ordentlichen, immer gleichförmigen
Spiele der anderen, an der Oberfläche bequemen
konnte, und ſelbſt ſeine Luſtigkeit, wenn ſie oft
plötzlich losbrach, war durchaus ironiſch und faſt
ſchauerlich. Dabey waren alle Schmeichelkünſte und
alltäglichen Handgriffe, ſich durch die Welt zu hel¬
fen, ſeiner ſpröden Natur ſo zuwider, daß er ſelbſt
die unſchuldigſten, gebräuchlichſten Gunſtbewerbun¬
gen, ja ſogar unter Freunden alle äuſſere Zeichen
der Freundſchaft verſchmähte. Vor allen ſogenann¬
ten klugen, gemachten Leuten war er beſonders ver¬
ſchloſſen, weil ſie niemals weder ſeine Betrübniß
noch ſeine Luſt verſtanden und ihn mit ihrer ange¬
bildeten Afterweisheit von allen Seiten beengten.
Die beyden Grafen waren die erſten in ſeinem Le¬
ben, die bey allen ſeinen Aeuſſerungen wußten,
was er meyne. Denn es iſt das Beſondere aus¬
gezeichneter Menſchen, daß jede Erſcheinung in
ihrer reinen Bruſt ſich in ihrer urſprünglichen Ei¬
genthümlichkeit beſpiegelt, ohne daß ſie dieſelbe
durch einen Beyſchmack ihres eigenen Selbſt ver¬
derben. Er liebte ſie daher auch mit unerſchütterli¬
cher Treue bis zu ſeinem Tode.

So oft ſie Nachmittags zu ihm kamen, warf
er ſogleich alle Inſtrumente und Geräthſchaften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0159" n="153"/>
Ausgela&#x017F;&#x017F;enheit, witzig, &#x017F;innreich und ge&#x017F;chickt, &#x017F;o<lb/>
daß die mei&#x017F;ten, die &#x017F;ich mit einer gewöhnlichen<lb/>
Betrachtung der men&#x017F;chlichen Natur begnügen, ihn<lb/>
für einen zweyfachen Men&#x017F;chen hielten. Es war<lb/>
aber eben die Tiefe &#x017F;eines We&#x017F;ens, daß er &#x017F;ich nie¬<lb/>
mals zu dem ordentlichen, immer gleichförmigen<lb/>
Spiele der anderen, an der Oberfläche bequemen<lb/>
konnte, und &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Lu&#x017F;tigkeit, wenn &#x017F;ie oft<lb/>
plötzlich losbrach, war durchaus ironi&#x017F;ch und fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chauerlich. Dabey waren alle Schmeichelkün&#x017F;te und<lb/>
alltäglichen Handgriffe, &#x017F;ich durch die Welt zu hel¬<lb/>
fen, &#x017F;einer &#x017F;pröden Natur &#x017F;o zuwider, daß er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die un&#x017F;chuldig&#x017F;ten, gebräuchlich&#x017F;ten Gun&#x017F;tbewerbun¬<lb/>
gen, ja &#x017F;ogar unter Freunden alle äu&#x017F;&#x017F;ere Zeichen<lb/>
der Freund&#x017F;chaft ver&#x017F;chmähte. Vor allen &#x017F;ogenann¬<lb/>
ten klugen, gemachten Leuten war er be&#x017F;onders ver¬<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie niemals weder &#x017F;eine Betrübniß<lb/>
noch &#x017F;eine Lu&#x017F;t ver&#x017F;tanden und ihn mit ihrer ange¬<lb/>
bildeten Afterweisheit von allen Seiten beengten.<lb/>
Die beyden Grafen waren die er&#x017F;ten in &#x017F;einem Le¬<lb/>
ben, die bey allen &#x017F;einen Aeu&#x017F;&#x017F;erungen wußten,<lb/>
was er meyne. Denn es i&#x017F;t das Be&#x017F;ondere aus¬<lb/>
gezeichneter Men&#x017F;chen, daß jede Er&#x017F;cheinung in<lb/>
ihrer reinen Bru&#x017F;t &#x017F;ich in ihrer ur&#x017F;prünglichen Ei¬<lb/>
genthümlichkeit be&#x017F;piegelt, ohne daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe<lb/>
durch einen Bey&#x017F;chmack ihres eigenen Selb&#x017F;t ver¬<lb/>
derben. Er liebte &#x017F;ie daher auch mit uner&#x017F;chütterli¬<lb/>
cher Treue bis zu &#x017F;einem Tode.</p><lb/>
          <p>So oft &#x017F;ie Nachmittags zu ihm kamen, warf<lb/>
er &#x017F;ogleich alle In&#x017F;trumente und Geräth&#x017F;chaften<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0159] Ausgelaſſenheit, witzig, ſinnreich und geſchickt, ſo daß die meiſten, die ſich mit einer gewöhnlichen Betrachtung der menſchlichen Natur begnügen, ihn für einen zweyfachen Menſchen hielten. Es war aber eben die Tiefe ſeines Weſens, daß er ſich nie¬ mals zu dem ordentlichen, immer gleichförmigen Spiele der anderen, an der Oberfläche bequemen konnte, und ſelbſt ſeine Luſtigkeit, wenn ſie oft plötzlich losbrach, war durchaus ironiſch und faſt ſchauerlich. Dabey waren alle Schmeichelkünſte und alltäglichen Handgriffe, ſich durch die Welt zu hel¬ fen, ſeiner ſpröden Natur ſo zuwider, daß er ſelbſt die unſchuldigſten, gebräuchlichſten Gunſtbewerbun¬ gen, ja ſogar unter Freunden alle äuſſere Zeichen der Freundſchaft verſchmähte. Vor allen ſogenann¬ ten klugen, gemachten Leuten war er beſonders ver¬ ſchloſſen, weil ſie niemals weder ſeine Betrübniß noch ſeine Luſt verſtanden und ihn mit ihrer ange¬ bildeten Afterweisheit von allen Seiten beengten. Die beyden Grafen waren die erſten in ſeinem Le¬ ben, die bey allen ſeinen Aeuſſerungen wußten, was er meyne. Denn es iſt das Beſondere aus¬ gezeichneter Menſchen, daß jede Erſcheinung in ihrer reinen Bruſt ſich in ihrer urſprünglichen Ei¬ genthümlichkeit beſpiegelt, ohne daß ſie dieſelbe durch einen Beyſchmack ihres eigenen Selbſt ver¬ derben. Er liebte ſie daher auch mit unerſchütterli¬ cher Treue bis zu ſeinem Tode. So oft ſie Nachmittags zu ihm kamen, warf er ſogleich alle Inſtrumente und Geräthſchaften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/159
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/159>, abgerufen am 01.05.2024.