dere Welt draussen zu fragen. Ohne jemals eine Anleitung genossen zu haben, verfertigte er Spiel¬ uhren, künstliche Schlösser, neue, sonderbare In¬ strumente, und sein, bey der Stille nach Außen, ewig unruhiger und reger Geist verfiel dabey auf die seltsamsten Erfindungen, die oft alle in Erstau¬ nen setzten. Seine Lieblingsidee war, ein Luftschiff zu erfinden, mit dem man dieses lose Element eben so bezwingen könnte wie das Wasser, und er wäre beynahe ein Gelehrter geworden, so hartnäckig und unermüdlich verfolgte er diesen Gedanken. Für Poesie hatte er, sonderbar genug, durchaus keinen Sinn, so willig, ja neugierig er auch aufhorchte, wenn Leontin oder Friedrich darüber sprachen. Nur Abraham von St. Clara, jener geniale Schalk, der mit einer ernsthaften Amtsmiene die Narren auslacht, denen er zu predigen vorgiebt, war seine einzige und liebste Unterhaltung, und niemand ver¬ stand wohl, die Werke dieses Schriftstellers zu durchdringen und sich aus Herzensgrunde daran zu ergötzen, als er. In diesem unförmlichen "Ge¬ misch-Gemasch" von Spott, Witz und Humor fand sein sehr nahe verwandter Geist den rechten Tum¬ melplatz.
Uebrigens hatte sich Friedrich gleich Anfangs in seinem Urtheile über ihn keineswegs geirrt. Seine Gemüthsart war wirklich durchaus dunkel und melankolisch. Die eine Hälfte seines Lebens hindurch war er bis zum Tode betrübt, mürrisch und unbehülflich, die andere Hälfte lustig bis zur
dere Welt drauſſen zu fragen. Ohne jemals eine Anleitung genoſſen zu haben, verfertigte er Spiel¬ uhren, künſtliche Schlöſſer, neue, ſonderbare In¬ ſtrumente, und ſein, bey der Stille nach Außen, ewig unruhiger und reger Geiſt verfiel dabey auf die ſeltſamſten Erfindungen, die oft alle in Erſtau¬ nen ſetzten. Seine Lieblingsidee war, ein Luftſchiff zu erfinden, mit dem man dieſes loſe Element eben ſo bezwingen könnte wie das Waſſer, und er wäre beynahe ein Gelehrter geworden, ſo hartnäckig und unermüdlich verfolgte er dieſen Gedanken. Für Poeſie hatte er, ſonderbar genug, durchaus keinen Sinn, ſo willig, ja neugierig er auch aufhorchte, wenn Leontin oder Friedrich darüber ſprachen. Nur Abraham von St. Clara, jener geniale Schalk, der mit einer ernſthaften Amtsmiene die Narren auslacht, denen er zu predigen vorgiebt, war ſeine einzige und liebſte Unterhaltung, und niemand ver¬ ſtand wohl, die Werke dieſes Schriftſtellers zu durchdringen und ſich aus Herzensgrunde daran zu ergötzen, als er. In dieſem unförmlichen „Ge¬ miſch-Gemaſch“ von Spott, Witz und Humor fand ſein ſehr nahe verwandter Geiſt den rechten Tum¬ melplatz.
Uebrigens hatte ſich Friedrich gleich Anfangs in ſeinem Urtheile über ihn keineswegs geirrt. Seine Gemüthsart war wirklich durchaus dunkel und melankoliſch. Die eine Hälfte ſeines Lebens hindurch war er bis zum Tode betrübt, mürriſch und unbehülflich, die andere Hälfte luſtig bis zur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0158"n="152"/>
dere Welt drauſſen zu fragen. Ohne jemals eine<lb/>
Anleitung genoſſen zu haben, verfertigte er Spiel¬<lb/>
uhren, künſtliche Schlöſſer, neue, ſonderbare In¬<lb/>ſtrumente, und ſein, bey der Stille nach Außen,<lb/>
ewig unruhiger und reger Geiſt verfiel dabey auf<lb/>
die ſeltſamſten Erfindungen, die oft alle in Erſtau¬<lb/>
nen ſetzten. Seine Lieblingsidee war, ein Luftſchiff<lb/>
zu erfinden, mit dem man dieſes loſe Element eben<lb/>ſo bezwingen könnte wie das Waſſer, und er wäre<lb/>
beynahe ein Gelehrter geworden, ſo hartnäckig und<lb/>
unermüdlich verfolgte er dieſen Gedanken. Für<lb/>
Poeſie hatte er, ſonderbar genug, durchaus keinen<lb/>
Sinn, ſo willig, ja neugierig er auch aufhorchte,<lb/>
wenn Leontin oder Friedrich darüber ſprachen. Nur<lb/>
Abraham von St. Clara, jener geniale Schalk,<lb/>
der mit einer ernſthaften Amtsmiene die Narren<lb/>
auslacht, denen er zu predigen vorgiebt, war ſeine<lb/>
einzige und liebſte Unterhaltung, und niemand ver¬<lb/>ſtand wohl, die Werke dieſes Schriftſtellers zu<lb/>
durchdringen und ſich aus Herzensgrunde daran zu<lb/>
ergötzen, als er. In dieſem unförmlichen „Ge¬<lb/>
miſch-Gemaſch“ von Spott, Witz und Humor fand<lb/>ſein ſehr nahe verwandter Geiſt den rechten Tum¬<lb/>
melplatz.</p><lb/><p>Uebrigens hatte ſich Friedrich gleich Anfangs<lb/>
in ſeinem Urtheile über ihn keineswegs geirrt.<lb/>
Seine Gemüthsart war wirklich durchaus dunkel<lb/>
und melankoliſch. Die eine Hälfte ſeines Lebens<lb/>
hindurch war er bis zum Tode betrübt, mürriſch<lb/>
und unbehülflich, die andere Hälfte luſtig bis zur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[152/0158]
dere Welt drauſſen zu fragen. Ohne jemals eine
Anleitung genoſſen zu haben, verfertigte er Spiel¬
uhren, künſtliche Schlöſſer, neue, ſonderbare In¬
ſtrumente, und ſein, bey der Stille nach Außen,
ewig unruhiger und reger Geiſt verfiel dabey auf
die ſeltſamſten Erfindungen, die oft alle in Erſtau¬
nen ſetzten. Seine Lieblingsidee war, ein Luftſchiff
zu erfinden, mit dem man dieſes loſe Element eben
ſo bezwingen könnte wie das Waſſer, und er wäre
beynahe ein Gelehrter geworden, ſo hartnäckig und
unermüdlich verfolgte er dieſen Gedanken. Für
Poeſie hatte er, ſonderbar genug, durchaus keinen
Sinn, ſo willig, ja neugierig er auch aufhorchte,
wenn Leontin oder Friedrich darüber ſprachen. Nur
Abraham von St. Clara, jener geniale Schalk,
der mit einer ernſthaften Amtsmiene die Narren
auslacht, denen er zu predigen vorgiebt, war ſeine
einzige und liebſte Unterhaltung, und niemand ver¬
ſtand wohl, die Werke dieſes Schriftſtellers zu
durchdringen und ſich aus Herzensgrunde daran zu
ergötzen, als er. In dieſem unförmlichen „Ge¬
miſch-Gemaſch“ von Spott, Witz und Humor fand
ſein ſehr nahe verwandter Geiſt den rechten Tum¬
melplatz.
Uebrigens hatte ſich Friedrich gleich Anfangs
in ſeinem Urtheile über ihn keineswegs geirrt.
Seine Gemüthsart war wirklich durchaus dunkel
und melankoliſch. Die eine Hälfte ſeines Lebens
hindurch war er bis zum Tode betrübt, mürriſch
und unbehülflich, die andere Hälfte luſtig bis zur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/158>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.