schem Wams nemlich, himmelblau mit goldenen Kettchen, umschloß den schlanken Körper des Knaben. Den weißen Hals trug er bloß, ein zierlicher Kra¬ gen umgab den schönen Kopf, der mit seinen dunk¬ len Locken und schwarzen Augen wie eine Blume über dem bunten Schmucke ruhte. Da Friedrich hier weniger zerstreut war, als sonst, so widmete er auch dem Knaben eine besondere Aufmerksamkeit. Er entdeckte in wenigen Gesprächen bald an Schär¬ fe und Tiefe eine auffallende Aehnlichkeit seines Ge¬ müthes mit Julien. Nur mangelte bey Erwin das ruhige Gleichgewicht der Kräfte, die alles beleuch¬ tende Klarheit ganz und gar. Im verborgensten Grunde der Seele schien vielmehr eine geheimni߬ volle Leidenschaftlichkeit zu ruhen, die alles ver¬ wirrte und am Ende zu zerstören drohte. Mit Er¬ staunen bemerkte Friedrich zugleich, daß es dem Knaben durchaus an allem Unterrichte in der Reli¬ gion gebreche. Er suchte daher seine frühesten Le¬ bensumstände zu erforschen, aber der Knabe be¬ harrte mit unbegreiflicher Hartnäckigkeit, ja mit ei¬ ner Art von Todesangst auf seinem Stillschweigen über diesen Punkt. Friedrich ließ es sich nun ernstlich angelegen seyn, ihn im Christenthume zu unterrichten. Alle Morgen, wenn die Natur in ihrer Pracht vor ihnen ausgebreitet lag, saß er mit ihm im Garten, und machte ihn mit dem großen Wunderreichen Lebenswandel des Erlösers bekannt, und fand, ganz dem Gange der Zeit zuwider, das Gemüth des Knaben weit empfänglicher für das
ſchem Wams nemlich, himmelblau mit goldenen Kettchen, umſchloß den ſchlanken Körper des Knaben. Den weißen Hals trug er bloß, ein zierlicher Kra¬ gen umgab den ſchönen Kopf, der mit ſeinen dunk¬ len Locken und ſchwarzen Augen wie eine Blume über dem bunten Schmucke ruhte. Da Friedrich hier weniger zerſtreut war, als ſonſt, ſo widmete er auch dem Knaben eine beſondere Aufmerkſamkeit. Er entdeckte in wenigen Geſprächen bald an Schär¬ fe und Tiefe eine auffallende Aehnlichkeit ſeines Ge¬ müthes mit Julien. Nur mangelte bey Erwin das ruhige Gleichgewicht der Kräfte, die alles beleuch¬ tende Klarheit ganz und gar. Im verborgenſten Grunde der Seele ſchien vielmehr eine geheimni߬ volle Leidenſchaftlichkeit zu ruhen, die alles ver¬ wirrte und am Ende zu zerſtören drohte. Mit Er¬ ſtaunen bemerkte Friedrich zugleich, daß es dem Knaben durchaus an allem Unterrichte in der Reli¬ gion gebreche. Er ſuchte daher ſeine früheſten Le¬ bensumſtände zu erforſchen, aber der Knabe be¬ harrte mit unbegreiflicher Hartnäckigkeit, ja mit ei¬ ner Art von Todesangſt auf ſeinem Stillſchweigen über dieſen Punkt. Friedrich ließ es ſich nun ernſtlich angelegen ſeyn, ihn im Chriſtenthume zu unterrichten. Alle Morgen, wenn die Natur in ihrer Pracht vor ihnen ausgebreitet lag, ſaß er mit ihm im Garten, und machte ihn mit dem großen Wunderreichen Lebenswandel des Erlöſers bekannt, und fand, ganz dem Gange der Zeit zuwider, das Gemüth des Knaben weit empfänglicher für das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="117"/>ſchem Wams nemlich, himmelblau mit goldenen<lb/>
Kettchen, umſchloß den ſchlanken Körper des Knaben.<lb/>
Den weißen Hals trug er bloß, ein zierlicher Kra¬<lb/>
gen umgab den ſchönen Kopf, der mit ſeinen dunk¬<lb/>
len Locken und ſchwarzen Augen wie eine Blume<lb/>
über dem bunten Schmucke ruhte. Da <hirendition="#g">Friedrich</hi><lb/>
hier weniger zerſtreut war, als ſonſt, ſo widmete<lb/>
er auch dem Knaben eine beſondere Aufmerkſamkeit.<lb/>
Er entdeckte in wenigen Geſprächen bald an Schär¬<lb/>
fe und Tiefe eine auffallende Aehnlichkeit ſeines Ge¬<lb/>
müthes mit Julien. Nur mangelte bey Erwin das<lb/>
ruhige Gleichgewicht der Kräfte, die alles beleuch¬<lb/>
tende Klarheit ganz und gar. Im verborgenſten<lb/>
Grunde der Seele ſchien vielmehr eine geheimni߬<lb/>
volle Leidenſchaftlichkeit zu ruhen, die alles ver¬<lb/>
wirrte und am Ende zu zerſtören drohte. Mit Er¬<lb/>ſtaunen bemerkte <hirendition="#g">Friedrich</hi> zugleich, daß es dem<lb/>
Knaben durchaus an allem Unterrichte in der Reli¬<lb/>
gion gebreche. Er ſuchte daher ſeine früheſten Le¬<lb/>
bensumſtände zu erforſchen, aber der Knabe be¬<lb/>
harrte mit unbegreiflicher Hartnäckigkeit, ja mit ei¬<lb/>
ner Art von Todesangſt auf ſeinem Stillſchweigen<lb/>
über dieſen Punkt. <hirendition="#g">Friedrich</hi> ließ es ſich nun<lb/>
ernſtlich angelegen ſeyn, ihn im Chriſtenthume zu<lb/>
unterrichten. Alle Morgen, wenn die Natur in<lb/>
ihrer Pracht vor ihnen ausgebreitet lag, ſaß er mit<lb/>
ihm im Garten, und machte ihn mit dem großen<lb/>
Wunderreichen Lebenswandel des Erlöſers bekannt,<lb/>
und fand, ganz dem Gange der Zeit zuwider, das<lb/>
Gemüth des Knaben weit empfänglicher für das<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[117/0123]
ſchem Wams nemlich, himmelblau mit goldenen
Kettchen, umſchloß den ſchlanken Körper des Knaben.
Den weißen Hals trug er bloß, ein zierlicher Kra¬
gen umgab den ſchönen Kopf, der mit ſeinen dunk¬
len Locken und ſchwarzen Augen wie eine Blume
über dem bunten Schmucke ruhte. Da Friedrich
hier weniger zerſtreut war, als ſonſt, ſo widmete
er auch dem Knaben eine beſondere Aufmerkſamkeit.
Er entdeckte in wenigen Geſprächen bald an Schär¬
fe und Tiefe eine auffallende Aehnlichkeit ſeines Ge¬
müthes mit Julien. Nur mangelte bey Erwin das
ruhige Gleichgewicht der Kräfte, die alles beleuch¬
tende Klarheit ganz und gar. Im verborgenſten
Grunde der Seele ſchien vielmehr eine geheimni߬
volle Leidenſchaftlichkeit zu ruhen, die alles ver¬
wirrte und am Ende zu zerſtören drohte. Mit Er¬
ſtaunen bemerkte Friedrich zugleich, daß es dem
Knaben durchaus an allem Unterrichte in der Reli¬
gion gebreche. Er ſuchte daher ſeine früheſten Le¬
bensumſtände zu erforſchen, aber der Knabe be¬
harrte mit unbegreiflicher Hartnäckigkeit, ja mit ei¬
ner Art von Todesangſt auf ſeinem Stillſchweigen
über dieſen Punkt. Friedrich ließ es ſich nun
ernſtlich angelegen ſeyn, ihn im Chriſtenthume zu
unterrichten. Alle Morgen, wenn die Natur in
ihrer Pracht vor ihnen ausgebreitet lag, ſaß er mit
ihm im Garten, und machte ihn mit dem großen
Wunderreichen Lebenswandel des Erlöſers bekannt,
und fand, ganz dem Gange der Zeit zuwider, das
Gemüth des Knaben weit empfänglicher für das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/123>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.