Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gespräch fiel während der Tafel auch auf
die Erziehung der Kinder, ein Kapitel, von dem fast
alle Weiber am liebsten sprechen und am wenigsten
verstehen. Die Tante, die nur auf eine Gelegen¬
heit gepaßt hatte, ihren Geist vor den beyden
Fremden glänzen zu lassen, verbreitete sich darüber
in dem gewöhnlichen Tone von Aufklärung, Bil¬
dung, feiner Sitten u. s. w. Zu ihrem Unglück
aber fiel es dem irrenden Ritter, der unterdeß ganz
unten an der Tafel mit Leib und Seele gegessen
hatte, ein, sich mit in das Gespräch zu mischen.
Gerade als sie sich in ihren Redensarten eben am
wohlsten gefiel, fuhr er höchstkomisch mit Wahrhei¬
ten darein, die aber alle so ungewöhnlich und aben¬
theuerlich ausgedrückt waren, daß Friedrich und
Leontin nicht wußten, ob sie mehr über die
Schärfe seines Geistes oder über seine Verrücktheit
erstaunen sollten. Besonders brach Leontin in ein
schadenfrohes Gelächter aus. Die Tante, der es
nicht an vielseitigen Talenten gebrach, um seine
Verrücktheiten nicht ohne Salz zu finden, warf ihm
unwillige Blicke zu, worauf sich jener in einem phi¬
losophischen Bombast von Unsinn vertheidigte und
endlich selber in ein albernes Lachen ausbrach. Sie
hatte aber doch das Spiel verspielt; denn beyde
Gäste, besonders Leontin, spürten bereits eine ge¬
wisse Kammeradschaft mit dem räthselhaften irrenden
Ritter in sich.

Das Geſpräch fiel während der Tafel auch auf
die Erziehung der Kinder, ein Kapitel, von dem faſt
alle Weiber am liebſten ſprechen und am wenigſten
verſtehen. Die Tante, die nur auf eine Gelegen¬
heit gepaßt hatte, ihren Geiſt vor den beyden
Fremden glänzen zu laſſen, verbreitete ſich darüber
in dem gewöhnlichen Tone von Aufklärung, Bil¬
dung, feiner Sitten u. ſ. w. Zu ihrem Unglück
aber fiel es dem irrenden Ritter, der unterdeß ganz
unten an der Tafel mit Leib und Seele gegeſſen
hatte, ein, ſich mit in das Geſpräch zu miſchen.
Gerade als ſie ſich in ihren Redensarten eben am
wohlſten gefiel, fuhr er höchſtkomiſch mit Wahrhei¬
ten darein, die aber alle ſo ungewöhnlich und aben¬
theuerlich ausgedrückt waren, daß Friedrich und
Leontin nicht wußten, ob ſie mehr über die
Schärfe ſeines Geiſtes oder über ſeine Verrücktheit
erſtaunen ſollten. Beſonders brach Leontin in ein
ſchadenfrohes Gelächter aus. Die Tante, der es
nicht an vielſeitigen Talenten gebrach, um ſeine
Verrücktheiten nicht ohne Salz zu finden, warf ihm
unwillige Blicke zu, worauf ſich jener in einem phi¬
loſophiſchen Bombaſt von Unſinn vertheidigte und
endlich ſelber in ein albernes Lachen ausbrach. Sie
hatte aber doch das Spiel verſpielt; denn beyde
Gäſte, beſonders Leontin, ſpürten bereits eine ge¬
wiſſe Kammeradſchaft mit dem räthſelhaften irrenden
Ritter in ſich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0114" n="108"/>
          <p>Das Ge&#x017F;präch fiel während der Tafel auch auf<lb/>
die Erziehung der Kinder, ein Kapitel, von dem fa&#x017F;t<lb/>
alle Weiber am lieb&#x017F;ten &#x017F;prechen und am wenig&#x017F;ten<lb/>
ver&#x017F;tehen. Die Tante, die nur auf eine Gelegen¬<lb/>
heit gepaßt hatte, ihren Gei&#x017F;t vor den beyden<lb/>
Fremden glänzen zu la&#x017F;&#x017F;en, verbreitete &#x017F;ich darüber<lb/>
in dem gewöhnlichen Tone von Aufklärung, Bil¬<lb/>
dung, feiner Sitten u. &#x017F;. w. Zu ihrem Unglück<lb/>
aber fiel es dem irrenden Ritter, der unterdeß ganz<lb/>
unten an der Tafel mit Leib und Seele gege&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatte, ein, &#x017F;ich mit in das Ge&#x017F;präch zu mi&#x017F;chen.<lb/>
Gerade als &#x017F;ie &#x017F;ich in ihren Redensarten eben am<lb/>
wohl&#x017F;ten gefiel, fuhr er höch&#x017F;tkomi&#x017F;ch mit Wahrhei¬<lb/>
ten darein, die aber alle &#x017F;o ungewöhnlich und aben¬<lb/>
theuerlich ausgedrückt waren, daß <hi rendition="#g">Friedrich</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Leontin</hi> nicht wußten, ob &#x017F;ie mehr über die<lb/>
Schärfe &#x017F;eines Gei&#x017F;tes oder über &#x017F;eine Verrücktheit<lb/>
er&#x017F;taunen &#x017F;ollten. Be&#x017F;onders brach Leontin in ein<lb/>
&#x017F;chadenfrohes Gelächter aus. Die Tante, der es<lb/>
nicht an viel&#x017F;eitigen Talenten gebrach, um &#x017F;eine<lb/>
Verrücktheiten nicht ohne Salz zu finden, warf ihm<lb/>
unwillige Blicke zu, worauf &#x017F;ich jener in einem phi¬<lb/>
lo&#x017F;ophi&#x017F;chen Bomba&#x017F;t von Un&#x017F;inn vertheidigte und<lb/>
endlich &#x017F;elber in ein albernes Lachen ausbrach. Sie<lb/>
hatte aber doch das Spiel ver&#x017F;pielt; denn beyde<lb/>&#x017F;te, be&#x017F;onders Leontin, &#x017F;pürten bereits eine ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Kammerad&#x017F;chaft mit dem räth&#x017F;elhaften irrenden<lb/>
Ritter in &#x017F;ich.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0114] Das Geſpräch fiel während der Tafel auch auf die Erziehung der Kinder, ein Kapitel, von dem faſt alle Weiber am liebſten ſprechen und am wenigſten verſtehen. Die Tante, die nur auf eine Gelegen¬ heit gepaßt hatte, ihren Geiſt vor den beyden Fremden glänzen zu laſſen, verbreitete ſich darüber in dem gewöhnlichen Tone von Aufklärung, Bil¬ dung, feiner Sitten u. ſ. w. Zu ihrem Unglück aber fiel es dem irrenden Ritter, der unterdeß ganz unten an der Tafel mit Leib und Seele gegeſſen hatte, ein, ſich mit in das Geſpräch zu miſchen. Gerade als ſie ſich in ihren Redensarten eben am wohlſten gefiel, fuhr er höchſtkomiſch mit Wahrhei¬ ten darein, die aber alle ſo ungewöhnlich und aben¬ theuerlich ausgedrückt waren, daß Friedrich und Leontin nicht wußten, ob ſie mehr über die Schärfe ſeines Geiſtes oder über ſeine Verrücktheit erſtaunen ſollten. Beſonders brach Leontin in ein ſchadenfrohes Gelächter aus. Die Tante, der es nicht an vielſeitigen Talenten gebrach, um ſeine Verrücktheiten nicht ohne Salz zu finden, warf ihm unwillige Blicke zu, worauf ſich jener in einem phi¬ loſophiſchen Bombaſt von Unſinn vertheidigte und endlich ſelber in ein albernes Lachen ausbrach. Sie hatte aber doch das Spiel verſpielt; denn beyde Gäſte, beſonders Leontin, ſpürten bereits eine ge¬ wiſſe Kammeradſchaft mit dem räthſelhaften irrenden Ritter in ſich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/114
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/114>, abgerufen am 11.05.2024.