Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite

beider steht und fällt mit den Tugenden der
Arbeitsamkeit, Sparsamkeit, Mäßigkeit, Ge-
duld, Sanftmut, Treue, Gewissenhaftigkeit
und Gottesfurcht. In der heiligen Schrift wird
als Pflicht des Gatten gegen die Gattin
insbesondere die Liebe betont, und mit
Grund, weil die Erfüllung dieser einen Pflicht
die aller andern in sich schließt. Adam sagte:
"Der Mann wird seinen Vater und seine
Mutter verlassen und seinem Weibe anhan-
gen, und sie werden zwei sein in einem
Fleische."
(I. Mos. 2, 24.) In höherem Sinne
schreibt der heilige Paulus: "Männer, liebet
euere Weiber, wie auch Christus die Kirche
geliebt und sich selbst für sie hingegeben hat.
So sollen auch die Männer ihre Weiber lie-
ben, wie ihren eigenen Leib. Wer sein Weib
liebt, der liebt sich selbst. Denn niemand
hat je sein eigenes Fleisch gehaßt, sondern
er nährt und pflegt es, wie auch Christus
die Kirche."
(Eph. 5, 25. 28.) Während man
die Worte Adams auf die sinnliche Liebe
beziehen kann, faßt der heilige Paulus die
Gattenliebe als eine sittliche Pflicht auf.
Meistens ist es die sinnliche Zuneigung, welche
die Gatten zusammenführt, sie darf und soll
auch bei der Wahl mitsprechen, aber sie ist

beider steht und fällt mit den Tugenden der
Arbeitsamkeit, Sparsamkeit, Mäßigkeit, Ge-
duld, Sanftmut, Treue, Gewissenhaftigkeit
und Gottesfurcht. In der heiligen Schrift wird
als Pflicht des Gatten gegen die Gattin
insbesondere die Liebe betont, und mit
Grund, weil die Erfüllung dieser einen Pflicht
die aller andern in sich schließt. Adam sagte:
„Der Mann wird seinen Vater und seine
Mutter verlassen und seinem Weibe anhan-
gen, und sie werden zwei sein in einem
Fleische.“
(I. Mos. 2, 24.) In höherem Sinne
schreibt der heilige Paulus: „Männer, liebet
euere Weiber, wie auch Christus die Kirche
geliebt und sich selbst für sie hingegeben hat.
So sollen auch die Männer ihre Weiber lie-
ben, wie ihren eigenen Leib. Wer sein Weib
liebt, der liebt sich selbst. Denn niemand
hat je sein eigenes Fleisch gehaßt, sondern
er nährt und pflegt es, wie auch Christus
die Kirche.“
(Eph. 5, 25. 28.) Während man
die Worte Adams auf die sinnliche Liebe
beziehen kann, faßt der heilige Paulus die
Gattenliebe als eine sittliche Pflicht auf.
Meistens ist es die sinnliche Zuneigung, welche
die Gatten zusammenführt, sie darf und soll
auch bei der Wahl mitsprechen, aber sie ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="11">
          <p><pb facs="#f0097" xml:id="E29V3_001_1895_pb0083_0001" n="83"/>
beider steht und fällt mit den Tugenden der<lb/>
Arbeitsamkeit, Sparsamkeit, Mäßigkeit, Ge-<lb/>
duld, Sanftmut, Treue, Gewissenhaftigkeit<lb/>
und Gottesfurcht. In der heiligen Schrift wird<lb/>
als Pflicht des Gatten gegen die Gattin<lb/>
insbesondere die <hi rendition="#g">Liebe</hi> betont, und mit<lb/>
Grund, weil die Erfüllung dieser einen Pflicht<lb/>
die aller andern in sich schließt. Adam sagte:<lb/><q>&#x201E;Der Mann wird seinen Vater und seine<lb/>
Mutter verlassen und seinem Weibe anhan-<lb/>
gen, und sie werden zwei sein in einem<lb/>
Fleische.&#x201C;</q> (I. Mos. 2, 24.) In höherem Sinne<lb/>
schreibt der heilige Paulus: <q>&#x201E;Männer, liebet<lb/>
euere Weiber, wie auch Christus die Kirche<lb/>
geliebt und sich selbst für sie hingegeben hat.<lb/>
So sollen auch die Männer ihre Weiber lie-<lb/>
ben, wie ihren eigenen Leib. Wer sein Weib<lb/>
liebt, der liebt sich selbst. Denn niemand<lb/>
hat je sein eigenes Fleisch gehaßt, sondern<lb/>
er nährt und pflegt es, wie auch Christus<lb/>
die Kirche.&#x201C;</q> (Eph. 5, 25. 28.) Während man<lb/>
die Worte Adams auf die sinnliche Liebe<lb/>
beziehen kann, faßt der heilige Paulus die<lb/>
Gattenliebe als eine sittliche Pflicht auf.<lb/>
Meistens ist es die sinnliche Zuneigung, welche<lb/>
die Gatten zusammenführt, sie darf und soll<lb/>
auch bei der Wahl mitsprechen, aber sie ist<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0097] beider steht und fällt mit den Tugenden der Arbeitsamkeit, Sparsamkeit, Mäßigkeit, Ge- duld, Sanftmut, Treue, Gewissenhaftigkeit und Gottesfurcht. In der heiligen Schrift wird als Pflicht des Gatten gegen die Gattin insbesondere die Liebe betont, und mit Grund, weil die Erfüllung dieser einen Pflicht die aller andern in sich schließt. Adam sagte: „Der Mann wird seinen Vater und seine Mutter verlassen und seinem Weibe anhan- gen, und sie werden zwei sein in einem Fleische.“ (I. Mos. 2, 24.) In höherem Sinne schreibt der heilige Paulus: „Männer, liebet euere Weiber, wie auch Christus die Kirche geliebt und sich selbst für sie hingegeben hat. So sollen auch die Männer ihre Weiber lie- ben, wie ihren eigenen Leib. Wer sein Weib liebt, der liebt sich selbst. Denn niemand hat je sein eigenes Fleisch gehaßt, sondern er nährt und pflegt es, wie auch Christus die Kirche.“ (Eph. 5, 25. 28.) Während man die Worte Adams auf die sinnliche Liebe beziehen kann, faßt der heilige Paulus die Gattenliebe als eine sittliche Pflicht auf. Meistens ist es die sinnliche Zuneigung, welche die Gatten zusammenführt, sie darf und soll auch bei der Wahl mitsprechen, aber sie ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/97
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/97>, abgerufen am 12.05.2024.